00:00:00
Hey, bevor es losgeht, kurz Folgendes.
00:00:03
Wir bedauern sehr, euch mitteilen zu müssen,
00:00:05
dass unsere Arena-Tour krankheitsbedingt diesen November leider nicht stattfinden kann.
00:00:10
Die Hallen sind gebucht, das Programm steht
00:00:13
und wir waren wirklich mehr als glücklich, euch bald sehen zu können.
00:00:16
Aber leider läuft das Leben nicht immer so wie geplant.
00:00:19
Die Shows werden aber nachgeholt.
00:00:22
Wann genau das möglich sein wird, das wissen wir aktuell noch nicht.
00:00:25
Wir informieren euch aber alsbald, wenn wir Ersatztermine haben
00:00:29
und eure Karten behalten natürlich ihre Gültigkeit.
00:00:32
Bitte habt Verständnis, dass wir uns derzeit nicht weiter dazu äußern möchten.
00:00:38
Willkommen bei Mordlust, einem Podcast der Partner in Crime.
00:00:52
Hier reden wir über wahre Verbrechen und ihre Hintergründe.
00:00:54
Mein Name ist Paulina Kraser.
00:00:56
Und ich bin Laura Wohlers.
00:00:58
In jeder Folge erzählen wir einen bedeutsamen, wahren Kriminalfall nach,
00:01:01
ordnen den für euch ein, erörtern und diskutieren die juristischen, psychologischen oder gesellschaftlichen Aspekte.
00:01:07
Und wir sprechen mit Menschen mit Expertise.
00:01:09
Hier geht es um True Crime, also auch um die Schicksale von echten Menschen.
00:01:13
Bitte behaltet das immer im Hinterkopf.
00:01:14
Das machen wir auch.
00:01:15
Selbst dann werden wir zwischendurch mal etwas abschweifen.
00:01:18
Das ist für uns so eine Art Comic Relief, aber natürlich nicht despektierlich gemeint.
00:01:23
Bevor wir mit der heutigen Folge starten, die mit einer fröhlichen Silvesternacht beginnt,
00:01:29
die sich in einen absoluten Albtraum verwandelt, wollen wir euch von einer Serie erzählen.
00:01:35
Genau, Laura und ich haben nämlich zufällig gleichzeitig angefangen zu suchten.
00:01:39
Und zwar The Perfect Couple auf Netflix.
00:01:44
Super Besetzung.
00:01:46
Ja, genau, schon alleine die Besetzung mega mit Nicole Kidman, ja quasi in der Hauptrolle.
00:01:52
Und ich weiß nicht, wie das bei dir ist.
00:01:53
Da haben wir schon mal über die geredet, aber ich liebe die als Schauspielerin.
00:01:57
Nee, aber sie hat in einigen Filmen mitgespielt, die ich super finde.
00:02:00
Aber die ist ja auch nicht die Einzige, da spielt ja auch diese Megan, ich weiß nicht, wie sie ausgesprochen wird,
00:02:05
Faye Fahy, die von White Lotus.
00:02:08
Und Dakota Fanning.
00:02:10
Und Lee Schreiber, der quasi den Mann von Nicole Kidman spielt.
00:02:14
Den finde ich auch super.
00:02:16
Naja, also totale Star-Besetzung.
00:02:18
Auf Deutsch heißt die Serie Ein neuer Sommer, was ich irgendwie total quatschig finde.
00:02:21
Warum macht man sowas?
00:02:22
Das ist doch noch gar nicht die Übersetzung.
00:02:24
Hätte man doch genauso machen können.
00:02:25
Es geht um eine Hochzeit, die ansteht.
00:02:28
Und zwar wird eine junge Frau in eine superreiche Familie Hein heiraten.
00:02:32
Das finde ich schon mal geil vom Plot her.
00:02:34
Finde ich schon mal super.
00:02:35
Und für die Hochzeit sind verschiedene Gäste geladen.
00:02:37
Dann gibt es einen Todesfall.
00:02:39
Und am Anfang ist auch noch nicht so richtig klar, wer das Opfer ist.
00:02:42
Das finde ich super.
00:02:43
Das sehen die so ein bisschen als Spannungsbogen.
00:02:45
Und dann werden immer mehr Verstrickungen innerhalb dieser Familie aufgedeckt.
00:02:50
Und immer mehr Geheimnisse werden gelüftet.
00:02:52
Und ich finde auch die Art und Weise, wie sie es machen, irgendwie originell mit den Vernehmungen
00:02:58
durch die Polizei.
00:03:00
Also um die Charaktere sozusagen kennenzulernen ganz am Anfang in der ersten Folge, weiß man ja auch nicht, wer ist jetzt wer.
00:03:06
Und durch die Vernehmungen der verschiedenen Hochzeitsgäste kommt man den Figuren näher sozusagen aus Sicht der anderen Leute, die entweder für die arbeiten oder mit denen befreundet.
00:03:18
Und ich finde auch nicht so ein bisschen wie ein paar Jahre alt ist, weil ich so ein bisschen wie ein paar Jahre alt ist.
00:03:23
Und ich liebe das Intro.
00:03:25
Da tanzen die halt alle zusammen.
00:03:27
Also es sieht aus wie so ein Flashmob.
00:03:29
Ja, also super Serie.
00:03:30
Ich kann gar nicht erwarten, bis wir fertig sind mit dieser Folge, weil ich dann weiter gucken kann.
00:03:34
Ja, du bist ja auch schon weiter als ich.
00:03:36
Ich muss noch aufholen, dass wir darüber reden können.
00:03:39
Immer wenn Laura und ich gleichzeitig etwas konsumieren, habe ich richtig Druck und fühle mich gehetzt, weil Laura meine Spoilergrenze nicht wahrt.
00:03:47
Und deswegen habe ich immer Angst, dass wenn sie irgendwo schon weiter ist, mir dann aus Versehen etwas spoilert.
00:03:54
Ich habe ja noch eine andere Empfehlung, die habe ich dir ja auch schon ausgesprochen.
00:03:58
Presumed Innocent heißt die Serie mit Jake Gyllenhaal.
00:04:01
Ah ja, das wollte ich auch gucken.
00:04:02
Die läuft aber auf Apple TV und ich weiß jetzt, wie ich dich noch mehr dazu bringen kann, das endlich zu gucken.
00:04:09
Ja, und zwar braucht Paulina ja oft einfach so eine Challenge und ich sagte jetzt, ich habe die ja noch ein zweites Mal geguckt mit meinem Mann, weil ich die so gut fand.
00:04:18
Und mein Mann hat mal wieder...
00:04:21
Oh nee, jetzt kommt es wieder.
00:04:22
Der weiß schon wieder am Anfang, was passiert.
00:04:24
Das kotzt mich an.
00:04:26
Genau, er wusste relativ schnell, also wer es war.
00:04:30
Und deswegen möchte ich herausfinden, ob du das auch so schnell herausfinden kannst.
00:04:34
Okay, die letzte Challenge, die du mir gestellt hattest, die habe ich gegen deinen Mann verloren.
00:04:37
Aber neben den ganzen guten Crime-Serien wollen wir uns jetzt erstmal auf unsere Folge hier konzentrieren, denn diesen Fall zu erzählen, das hatten wir schon lange vor.
00:04:45
Und es geht gleich hier um einen Fall, der zeigt, wie nah Leid und Freude beieinander liegen können.
00:04:50
Und in der heutigen Geschichte sind es gerade mal ein paar Meter.
00:04:53
Alle Namen haben wir geändert und die Trigger-Warnung findet ihr in der Folgenbeschreibung.
00:04:59
Ende Dezember 2015.
00:05:02
Kurz vor dem Jahreswechsel zieht durch das Küchenfenster in einem kleinen Dorf in Unterfranken der Duft von frisch gebackenem Kuchen.
00:05:09
Die elfjährige Carina schwingt den Rührbesen und schiebt die Kuchenform, gefüllt mit Teig, in den Ofen.
00:05:14
Den fertigen Schokokuchen will das schlanke Mädchen mit den dunklen, langen Haaren und braunen Augen nachher mitnehmen.
00:05:20
Heute Abend wird für sie nämlich ganz besonders.
00:05:22
Sie darf bei ihrer Schulfreundin Annalena und ihrer Familie übernachten.
00:05:26
Die beiden Freundinnen dürfen ausnahmsweise mal so lange wach bleiben, wie sie wollen und das knallbunte Feuerwerk anschauen.
00:05:32
Es ist das erste Mal überhaupt, dass Carina auswärts übernachten darf und dann auch noch an einem so aufregenden Abend wie Silvester.
00:05:38
Heißt aber auch, dass sie ihrer Mutter Tatjana heute Abend nicht um Mitternacht in die Arme fallen kann.
00:05:43
Carina lebt bei ihrer Mutter und ihrem Stiefpapa.
00:05:46
Carinas Eltern haben sich vor fünf Jahren getrennt, mit ihrem Papa Viktor verbringt sie aber oft und gerne Zeit.
00:05:52
Gerade ist sie aber sehr gerne zu Hause, denn vor neun Wochen hat sie ein Geschwisterchen bekommen.
00:05:57
In ihrer Rolle als große Schwester geht sie seitdem voll auf und ist ganz vernaht in ihren kleinen Bruder.
00:06:02
Aber auf den heutigen Abend mit Annalena fiebert die Elfjährige trotzdem schon seit Tagen hin.
00:06:07
Mit dem Schokokuchen und Übernachtungszeug im Gepäck verabschiedet sich Carina schließlich von ihrer Mutter.
00:06:12
Bei Annalena platzen die beiden Mädchen beinahe vor Vorfreude.
00:06:16
Bis zum großen Feuerwerk dauert es aber noch ein bisschen.
00:06:18
Gemeinsam mit Annalenas Familie sitzt Carina abends am Tisch und lässt sich das Abendessen schmecken.
00:06:24
Für das Dessert hat sie gesorgt.
00:06:27
Von Carinas Schokokuchen nehmen sich nach dem Hauptgang alle ein Stück.
00:06:30
Carina lacht heute viel, die Stimmung ist ausgelassen.
00:06:34
Zwischendurch ploppen immer wieder Nachrichten von ihrer Mutter auf ihrem Handy auf.
00:06:37
Mama Tatjana erkundigt sich, ob bei ihrer Tochter alles okay ist und ob sie Spaß hat.
00:06:42
Carina versichert ihr, alles in bester Ordnung.
00:06:45
Je später der Abend, desto weniger können sich die beiden Mädchen dann auf den Stühlen halten.
00:06:50
Bald ist Mitternacht und es dauert nicht mehr lang, bis sie raus können zum Feuerwerk.
00:06:54
Einige Minuten bevor die Uhr zwölf schlägt, ziehen sich die beiden Mädchen ihre Schuhe und Winterjacken an.
00:07:00
Draußen herrschen nur wenige Grad über dem Gefrierpunkt.
00:07:03
Zusammen mit Annalenas Mutter gehen sie an ein paar Häusern vorbei zum Ortsrand.
00:07:07
Hier tummeln sich noch weitere Leute aus der Siedlung.
00:07:09
Carina, Annalena und ihre Mutter gesellen sich zu einer Nachbarin, die mit ihren beiden Kindern draußen im Kalten steht.
00:07:15
Die sechsköpfige Gruppe steht nahe dem Ortsschild.
00:07:18
Vor ihnen liegt die Landstraße, dahinter von Frost überzogene Wiesen und ein karger Wald.
00:07:23
Hinter ihnen vereinzelt Hübsche ein Familienhäuser.
00:07:26
In Feierlaune machen sich alle bereit.
00:07:29
Es sind nur noch wenige Sekunden bis Mitternacht.
00:07:31
Der Countdown zum Jahr 2016 beginnt.
00:07:37
Um Carina herum werden Feuerzeuge gezückt und Raketen aus den Verpackungen genommen.
00:07:45
Carina und Annalena stehen dicht nebeneinander.
00:07:47
Die unbändige Vorfreude steht den Mädchen ins Gesicht geschrieben.
00:07:54
Die Raketen sausen in die Höhe.
00:07:56
Nach den hohen Zischen ertönen die Lautenknalle.
00:07:59
Funken verglühen in der Luft.
00:08:01
Die Menschen um Carina herum rufen sich frohes Neues entgegen.
00:08:05
Carina hakt sich bei Annalena ein und gemeinsam legen sie ihre Köpfe in den Nacken,
00:08:09
die Blicke auf die bunten Lichtblitze weit oben im Nachthimmel gerichtet.
00:08:12
Annalenas Mama hat für die beiden Mädchen eine Tüte Knallerbsen gekauft.
00:08:17
Carina und ihre Freundin schmeißen die Kügelchen auf den Boden und springen wie Flummis darauf herum.
00:08:22
Zwischen den lustigen Knallgeräuschen hört man die beiden Freundinnen immer wieder kichern.
00:08:26
Die Packung ist schnell leer.
00:08:28
Um ca. halb eins zückt Carina ihr Handy.
00:08:31
Sie ruft bei ihrer Mutter an.
00:08:33
Tatjana erkundigt sich, wie ihrer Tochter der Abend gefällt.
00:08:35
Carina lässt ihre Familie wissen, dass sie Spaß hat und den Abend sehr genießt.
00:08:40
Genaueres will sie ihr Morgen nach dem Frühstück erzählen.
00:08:43
Kurz bevor die Elfterige auflegt, sagt ihre Mutter noch, ich hab dich lieb.
00:08:47
Ich dich auch, antwortet Carina.
00:08:49
Dann legt sie auf.
00:08:51
Es ist ein schöner Start in 2016 für die Gruppe.
00:08:54
Ein neues Jahr hat seinen Anfang genommen und bringt das aufregende Gefühl mit sich,
00:08:59
dass viele neue Erlebnisse und Abenteuer noch vor einem liegen.
00:09:02
Die Menschen sind fröhlich und feiern gemeinsam den Beginn des neuen Jahres.
00:09:06
Nur einer teilt diese Freude nicht.
00:09:09
Das Jahr 2016 ist eine knappe Stunde alt, da passiert alles ganz schnell.
00:09:13
Carina sackt plötzlich in sich zusammen.
00:09:16
Nach einem dumpfen Aufprall auf den Boden bleibt die Elfjährige auf dem kalten Asphalt liegen,
00:09:22
ihre dunklen Augen starr in die hell erleuchtete Nacht gerichtet.
00:09:25
Ein paar Minuten später bei Mutter Tatjana.
00:09:28
Sie ist mit Carinas Stiefvater und dem Baby bei Freundinnen.
00:09:32
Dort haben sie einen ruhigen und entspannten Silvesterabend verbracht.
00:09:35
Die Frau mit den Kinnen langen, schwarzen Haaren ist gerade dabei, ihr Baby zu stillen, als ihr Handy klingelt.
00:09:40
Am anderen Ende ist die Mutter von Carinas Schulfreundin Annalena.
00:09:43
Sie sagt, dass Carina nach dem Feuerwerk draußen hingefallen und jetzt auf dem Weg ins Krankenhaus ist.
00:09:49
Tatjana ist sofort alarmiert. Was ist denn genau passiert?
00:09:52
Annalenas Mutter sagt, dass sie es selbst nicht weiß.
00:09:55
Carina ist einfach nicht mehr aufgestanden und sie hat daraufhin den Notruf gewählt.
00:09:59
Tatjana legt auf. Sie zieht sich hastig Schuhe und Jacke an.
00:10:02
Es wird schon nichts Schlimmes sein, denkt sie sich.
00:10:05
Vor ihrem inneren Auge sieht die 36-jährige Mutter schon, wie sie Carina gleich umarmt und ihr sagt,
00:10:10
Kind, mach mir nicht immer solche Angst, du musst besser auf dich aufpassen.
00:10:13
Im Krankenhaus angekommen, wendet sie sich an die Information und erkundigt sich nach ihrer Tochter.
00:10:18
Dort wird ihr mitgeteilt, dass Carina am Kopf verletzt ist.
00:10:21
Was genau oder wie sie sich verletzt hat, weiß das Krankenhauspersonal auch nicht so genau.
00:10:26
Es wird aber vermutet, dass Carina von einem Feuerwerkskörper getroffen wurde.
00:10:30
Tatjanas Herz zieht sich zusammen. Sie will sofort ihre Carina sehen. Nur geht das nicht.
00:10:35
Carina wurde bewusstlos eingeliefert.
00:10:38
Im Moment wird sie notoperiert. Tatjana muss warten.
00:10:41
Allein zu wissen, dass Carina in einem OP-Seil liegt und sie nicht bei ihr sein kann, ist für Tatjana als Mutter grauenhaft.
00:10:47
Während sie um Carina bangt und immer noch nicht genau weiß, was mit ihrem Engel, wie sie sie immer nennt, passiert ist,
00:10:52
schickt Tatjana ein Stoßgebet nach dem anderen in den Himmel.
00:10:55
Ihr sehnlichster Wunsch ist es, dass sich Carina so schnell wie möglich von der OP erholt und dann wieder alles gut ist.
00:11:01
Im Krankenhaus ist wie üblicherweise an Silvester viel los.
00:11:04
Pflegepersonal und Ärztinnen huschen durch die grell beleuchteten Flure und versorgen die Verletzten.
00:11:09
Tatjana sitzt mit ihrer Freundin in einem Warteraum und kann nichts anderes machen, außer warten und beten.
00:11:15
Erst vergeht eine Stunde, dann zwei.
00:11:17
Wie lange dauert es denn noch?
00:11:19
Je mehr Zeit verstreicht, desto mehr wächst in Tatjana das ungute Gefühl heran, dass hier etwas ganz Schlimmes im Gange sein muss.
00:11:25
Mehrmals fragt sie beim Krankenhauspersonal nach, was los sei und wie es ihrer Tochter gehe.
00:11:31
Immer wieder wird sie vertröstet.
00:11:33
Man wisse auch nicht mehr, sie müsse abwarten.
00:11:35
Die dritte Stunde zieht vorüber, die vierte bricht an und Tatjana ist dabei, ihren Verstand zu verlieren.
00:11:41
Die 36-Jährige hat große Angst, dass etwas Furchtbares mit ihrer Tochter passiert ist.
00:11:45
Warum sollte die OP sonst so lange dauern?
00:11:48
Erst nach knapp fünf Stunden kommt endlich ein Arzt zu Tatjana.
00:11:53
Er berichtet, dass Carinas Gehirn stark verletzt und angeschwollen ist.
00:11:58
In der OP wurde versucht, die Schwellung zu regulieren.
00:12:00
Die offenbar durch ein Stück Metall verursacht wurde.
00:12:04
Tatjana versteht nicht richtig.
00:12:06
Was genau in Carinas Kopf steckt, kann der Mediziner ihr nicht sagen.
00:12:10
Nur, dass sie noch immer alles tun, um Carinas Leben zu retten.
00:12:13
Zur gleichen Zeit wird das Mädchen auf die Intensivstation verlegt.
00:12:18
Carina kämpft noch immer um ihr Leben.
00:12:20
Tatjana würde so gerne zu ihr, aber der Arzt sagt, dass das nicht geht.
00:12:24
Weitere Stunden vergehen, in denen Tatjana verzweifelt auf der Station sitzt und bangt.
00:12:29
Um 7.12 Uhr und damit knapp sechs Stunden, nachdem Carina ins Krankenhaus eingeliefert wurde,
00:12:35
kommt der Mediziner erneut auf Tatjana zu.
00:12:37
Was er ihr dann zu sagen hat, reißt ihr den Boden unter ihren Füßen weg.
00:12:42
Es tut mir leid, aber ihre Tochter ist gestorben.
00:12:46
Die Verletzungen an Carinas Gehirn waren zu groß, die Schwellung zu massiv.
00:12:50
Ihr Körper konnte das nicht regulieren, erklärt der Arzt.
00:12:54
Das Metallstück, das immer noch in Carinas Kopf steckt, hat sie umgebracht.
00:12:58
Tatjana kann nicht.
00:13:00
Nein, sie will nicht glauben, was sie da gerade gehört hat.
00:13:04
Vor wenigen Stunden hieß es doch noch, Carina sei hingefallen und jetzt soll sie tot sein?
00:13:08
Tatjanas Herz zerbricht in tausend Teile.
00:13:11
Sie hat sich doch so für ihre Tochter gefreut.
00:13:13
Das erste Mal auswärts übernachten, Silvester mit einer Freundin feiern.
00:13:17
Wie glücklich ihre Tochter war, als sie ihr erlaubt hat, bei ihrer Schulfreundin zu schlafen.
00:13:24
Von der Freude ist nichts mehr übrig.
00:13:25
Stattdessen macht sich tonnenschwere Trauer in Tatjana breit.
00:13:29
Heute Nachmittag war ihr Leben glücklich.
00:13:31
Und jetzt weiß Tatjana nicht mal mehr, ob sie jemals wieder lachen kann.
00:13:36
In der Zwischenzeit ist die Polizei im Krankenhaus eingetroffen.
00:13:41
Die Ermittlenden besprechen sich mit dem Arzt, der sie gerufen hat.
00:13:44
Noch immer ist unklar, was in Carinas Kopf eingedrungen ist
00:13:47
und die massive Hirnschwellung und Verletzung und damit ihren Tod verursacht hat.
00:13:51
Aber eines ist klar, er war kein Natürlicher.
00:13:53
Es gilt also herauszufinden, was das für ein Gegenstand in ihrem Kopf ist.
00:13:57
Um Licht ins Dunkel zu bringen, wird eine sofortige Obduktion angeordnet.
00:14:01
Gleichzeitig wird eine Sonderkommission gegründet,
00:14:04
die nur wenige Stunden nach der Horrornachricht von Carinas Tod ZeugInnen-Aussagen einholen soll.
00:14:08
Von Tür zu Tür fragen sich die Ermittlenden durch das knapp 450-Seelen-Dorf.
00:14:13
Niemand hat etwas Verdächtiges gesehen oder gehört.
00:14:17
Wieso die Polizei denn frage, wollen sie wissen.
00:14:19
Ist denn etwas vorgefallen?
00:14:20
Carinas Tod verschweigt die Polizei aber zunächst noch.
00:14:24
Die Soko will sich erstmal bedeckt halten und herausfinden, ob sich jemand auffällig verhält.
00:14:28
Bei der Befragung von Adalinas Mutter gibt die an, dass sie direkt neben Carina stand, als sie zu Boden ging.
00:14:33
Kurz vorher hätte sie noch ein Geräusch gehört, als ob jemand scharf einatmet.
00:14:37
Auch die Nachbarin, die nur wenige Meter entfernt von der Gruppe stand, gibt an, das Geräusch gehört zu haben.
00:14:43
Kurz bevor Carina zusammensackte, habe die noch einmal ganz tief aufgeatmet.
00:14:48
Dann lag Carina schon auf dem Boden.
00:14:50
Weil sie nicht mehr ansprechbar war, eilten die beiden Erwachsenen mit ihren Kindern zu der Elfjährigen.
00:14:55
Die Nachbarin sagte noch, kein Spaß, steh auf, du verkühlst dich noch.
00:14:59
Aber im selben Moment sah Annalinas Mutter, dass aus Carinas Nase Blut läuft.
00:15:03
Die beiden Frauen waren schockiert und wussten zuerst nicht, was sie tun sollen.
00:15:07
Dann fuhr ein Auto vor, erzählen sie, in dem eine Frau aus dem Ort saß, die Krankenpflegerin vom Beruf ist.
00:15:13
Annalinas Mutter erkannte die Fahrerin und bat sie anzuhalten.
00:15:17
Der Krankenschwester war schon beim Aussteigen der Ernst der Lage bewusst und sie fing an, Carina zu reanimieren.
00:15:22
Währenddessen setzten sie den Notruf ab, in dem Annalinas Mutter verzweifelt in den Hörer flehte,
00:15:27
dass sich der Rettungsdienst unbedingt beeilen soll.
00:15:30
Während die Polizei vor Ort mit potenziellen Zeuginnen spricht, schaut sich ein Experte die Leiche an.
00:15:36
Als Carinas zierlicher Körper vor dem Rechtsmediziner liegt, bemerkt er hinter ihrem linken Ohr eine Wunde.
00:15:42
Sie ist glatt und oval von der Form her.
00:15:45
Vermutlich ist hier das Metallstück eingedrungen, das der Obduzent nun aus dem Kopf des Mädchens entfernt.
00:15:52
Nach genauerer Betrachtung steht endlich fest, was dafür gesorgt hat, dass Carina sterben musste.
00:15:56
Es war kein Feuerwerkskörper, wie das Krankenhauspersonal zuerst vermutete.
00:16:01
Das, was der Obduzent jetzt in der Hand hält, ist ein Projektil einer Kleinkaliberwaffe,
00:16:06
das hinter Carinas linkem Ohr eingetreten und dann rechts im Knochen auf Höhe ihrer Schläfe stecken geblieben ist.
00:16:13
Carina wurde erschossen.
00:16:17
Im Labor soll die Kugel untersucht werden.
00:16:23
Gleichzeitig beschließt die Soko, alle gemeldeten Waffen im Ort einzusammeln.
00:16:27
Von JägerInnen, von SportschützInnen, ganz egal.
00:16:30
Jede Pistole und jedes Gewehr soll überprüft werden.
00:16:33
In den Tagen nach Carinas Tod steht die Polizei deshalb nochmal vor einigen Haustüren im Ort.
00:16:38
Den AnwohnerInnen werden ihre Waffen vorläufig entzogen.
00:16:41
Auf diese Weise kommen schnell um die 60 Waffen zusammen.
00:16:45
Im Labor soll nun abgeglichen werden, ob mit einer davon auf Carina geschossen wurde.
00:16:50
So, und das, was da im Labor gemacht wird, das nennt sich forensische Ballistik.
00:16:54
Und was das genau ist, darum geht es jetzt in unserem Aha.
00:16:57
Ballistik ist die Lehre von geworfenen oder geschossenen Gegenständen.
00:17:02
Da kann es zum Beispiel um einen Sperrwurf oder Raketen gehen, aber eben auch um Kugeln, die aus einer Waffe kommen.
00:17:06
Und anhand der forensischen Ballistik kann die Polizei wichtige Hinweise sammeln,
00:17:11
wenn es um Straftaten geht, in denen Schusswaffen eingesetzt wurden.
00:17:15
Bei diesen speziellen Untersuchungen wird zwischen Innen- und Außenballistik unterschieden.
00:17:20
Und die Innenballistik, die beschäftigt sich mit der Bewegung der Munition im Lauf der Waffe.
00:17:24
Also es betrifft alle Vorgänge innerhalb der Waffe und das Abfeuern einer Kugel.
00:17:29
So, und einen Schuss aus einer Waffe kann man ganz vereinfacht so erklären.
00:17:32
Jede Patrone hat am Boden eine kleine Vertiefung, die als Zündhütchen bezeichnet wird.
00:17:38
In der Patrone befindet sich Schießpulver.
00:17:41
Wenn dann der Abzug einer Waffe betätigt wird, trifft der Schlagbolzen, so ein längliches Stück Metall in der Waffe, auf das Zündhütchen.
00:17:49
Und durch diesen Kontakt wird das Zündhütchen gezündet und erzeugt eine Gasblase, die das Schießpulver im Inneren der Patrone entzündet.
00:17:56
Und die schnelle Verbrennung von diesem Schießpulver, die erzeugt dann einen hohen Druck, der das Projektil aus dem Lauf der Waffe treibt.
00:18:04
Und nun ist es so, dass die Waffe oder aber auch der Geschosskörper, also das Projektil, das man jetzt bei Carina am Kopf gefunden hat,
00:18:11
Aufschluss über Besonderheiten genau dieses Prozesses, von dem wir hier gerade gesprochen haben, geben kann.
00:18:18
Und wofür das hilfreich ist, das hat uns der ballistische Sachverständige Philipp Caché erklärt.
00:18:23
Die Identifizierbarkeit von aufgefundenen Projektilen und teilweise auch nur Projektilresten zu einem Waffensystem, das es verfeuert hat, basiert aufgrund von mechanischen und chemischen Analysen.
00:18:35
Jede Waffe wird unterschiedlich gepflegt, wird unterschiedlich geputzt, wird unterschiedlich geölt, hat mal ein Projektil verschossen, was vielleicht ein Sandkörnchen drauf hatte
00:18:47
und einzelne, spezielle, wirklich individuelle Riefen im Lauf hinterlassen hat.
00:18:52
Das ist immer individuell und hinterlässt immer individuelle Abdrücke.
00:18:56
Und genauso ist dann auch der Lauf auf das Projektil.
00:18:59
Also Sie haben dann immer quasi einen Übertrag dieser individuellen Schleifspuren, Kratzspuren, Vertiefungen, die mal mehr oder mal weniger abgenützt sind, die mal drei oder vier Stück sind.
00:19:14
Das wird immer individuell als mechanische Spur des Waffensystems auf das Geschoss übertragen.
00:19:22
Und das funktioniert auch bei neuen Waffen, weil dieser Waffenlauf immer einzigartig ist und wie der Experte ja eben gesagt hat, das funktioniert auch beidseitig.
00:19:31
Um dann so ein aufgefundenes Projektil einer bestimmten Waffe zuzuordnen, muss den Sachverständigen beides vorliegen, also die Waffe und das gefundene Projektil.
00:19:39
Alle Waffen, die in Frage kommen, werden dann nochmal abgefeuert, meist in so Wattekästen oder Wasserbecken, damit die abgefeuerte Kugel halt dann auch schon aufgefangen wird und nicht nochmal durch eine Landung irgendwie angeditscht wird.
00:19:51
Und dadurch hat man dann ein Vergleichsprojektil, das mithilfe einer optischen Analyse mit der gefundenen Kugel, also um die es eigentlich geht, verglichen wird.
00:20:00
Und wenn die dann exakt die gleichen Spuren, also zum Beispiel markante Kratzer aufweisen, kann man mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit sagen, dass das die dazugehörige Waffe ist.
00:20:09
Und solche Untersuchungen, die können ein paar Minuten, aber auch mehrere Tage dauern, je nachdem, wie viel Vergleichswaffen die Sachverständigen da abarbeiten müssen.
00:20:16
In unserem Fall sind das jetzt über 60, die müssen nacheinander untersucht werden und das dauert hier jetzt über eine Woche.
00:20:25
Tage, in denen sich die Nachricht von Carinas Tod in dem kleinen Dorf verbreitet.
00:20:29
Denn mittlerweile ist es kein Geheimnis mehr, warum die Beamtinnen am Neujahrstag bei vielen aus der Nachbarschaft geklingelt haben.
00:20:35
Nachdem die Polizei am 1. Januar die Info noch zurückgehalten hat, gibt sie einen Tag später in einer regionalen Pressemitteilung bekannt,
00:20:42
dass ein Mädchen durch einen Schuss aus einer Kleinkaliberwaffe gestorben ist.
00:20:46
Eine Elfjährige, erschossen während des Silvesterfeuerwerks.
00:20:50
Die Schlagzeilen überschlagen sich. War es ein tragischer Unfall, der Carinas junges Leben beendete?
00:20:56
Viele der AnwohnerInnen im Ort und der Umgebung wollen genau das glauben.
00:21:00
Zu schmerzhaft ist der Gedanke, dass jemand, möglicherweise noch aus dem Dorf, mit Absicht ein kleines, feierndes Kind getötet hat.
00:21:07
Oder lebt man hier etwa doch Tür an Tür mit einem unberechenbaren Mörder?
00:21:11
Solange das nicht erwiesen ist, klammern sich viele aber an die Unfalltheorie.
00:21:16
Für die 36-jährige Tatjana fühlen sich die Tage nach Carinas Tod surreal an.
00:21:21
Sie denkt, dass ihre Tochter jeden Moment putzmunter durch die Tür hereinspaziert.
00:21:25
So, als wäre das alles nur ein großes Missverständnis.
00:21:28
Aber dann bricht die Realität über sie herein.
00:21:31
So schmerzhaft, dass sie nicht weiß, wie sie weitermachen soll.
00:21:34
Tatjana wollte Silvester eigentlich so gerne mit Carina verbringen.
00:21:37
Aber Carina wollte unbedingt mit Annalena feiern.
00:21:41
Tatjana hat dem letztendlich zugestimmt, weil sie wusste, dass sich Carina nur langweilen würde, wenn sie mit den Erwachsenen und den Kleinkindern zusammen sein würde.
00:21:48
Sie wollte nicht egoistisch sein.
00:21:50
Jetzt wünschte sie sich, sie wäre es gewesen.
00:21:53
Dann wäre Carina noch am Leben und Tatjana müsste nicht jede Sekunde dagegen ankämpfen, sich ihrer Trauer hinzugeben.
00:21:59
Sie würde gerne, aber es geht einfach nicht.
00:22:03
Auch wenn sie in diesen schwierigen Tagen Hilfe von Verwandten hat, Tatjana muss funktionieren.
00:22:07
Für ihren kleinen Sohn, der gerade einmal ein paar Wochen alt ist.
00:22:12
Auch für Carinas Vater ist das alles ein wahrgewordener Albtraum.
00:22:15
Der Tod seiner Tochter hinterlässt auch bei ihm große Leere.
00:22:18
Wenn Carina bei ihm war, hat Victor ihr Meistriga Toni serviert.
00:22:22
Carinas Lieblingsessen.
00:22:24
Danach haben sie es sich immer auf dem Sofa gemütig gemacht und Deutschlandsuch den Superstar geschaut.
00:22:29
Victor und Carina waren riesige Fans von der Castingshow.
00:22:33
Jetzt wird Victor nie wieder mit Carina darüber diskutieren, welche der Teilnehmenden denn tatsächlich das Zeug zum Superstar hat.
00:22:40
Beide Elternteile frisst neben dem Schmerz aber auch die Ungewissheit auf.
00:22:44
War es ein Unfall oder hat jemand Carina tatsächlich absichtlich erschossen?
00:22:49
Wenn ja, dann muss sich die Person, die dafür verantwortlich ist, stellen.
00:22:52
Deswegen öffnet Tatjana nicht mal vier Tage nach Carinas Tod einem Kamerateam die Tür.
00:22:58
Tatjana sitzt an einem Tisch, auf dem ein Schwarz-Weiß-Foto ihrer Tochter steht.
00:23:02
Davor sind brennende Teelichter drapiert.
00:23:04
Mit tränenerstickter Stimme sagt sie, sie war wie ein Engel auf Erden, der mir einfach weggenommen wurde, weil irgendein Idiot um sich geschossen hat oder keine Ahnung.
00:23:15
Ich weiß bis heute nicht, was genau passiert ist oder wer das war, aber die oder derjenige sollen wissen, dass sie mir meine Tochter weggenommen haben.
00:23:22
Sie war mein Leben und ich weiß nicht, wie ich weiterleben soll.
00:23:26
Ihr Atem zittert beim Luftholen.
00:23:28
Und das einzig Gute, was er noch tun kann, er soll sich stellen, damit ich mit einer kleinen Erleichterung meine Tochter verabschieden kann.
00:23:36
Schaut mein Kind an, sagt sie und umklammert den Bilderrahmen.
00:23:41
Obwohl man zu diesem Zeitpunkt noch nichts genaueres weiß, geht Carinas Mutter offenbar davon aus, dass jemand mit einer Waffe herumspielte und dieser Spaß tödlich endete.
00:23:59
Noch weiß sie nicht, dass dieser Schuss nicht so unbeabsichtigt war, wie sie denkt.
00:24:04
Die Beerdigung findet eine Woche nach Carinas Tod statt.
00:24:09
Etwa 250 Menschen versammeln sich auf dem Friedhof, um Carina zu gedenken.
00:24:13
Ihr lebloser Körper liegt in einem offenen Sarg.
00:24:16
Für ihre Mutter sieht sie noch immer aus wie ein Engel, nur friedlich schlafend.
00:24:20
Tatjana tritt ganz nah heran.
00:24:23
Sie zittert am ganzen Körper und weint, als sie ihrer Tochter ein letztes Mal über das dunkelbraune lange Haar streicht.
00:24:29
Sie beugt sich zu Carina herunter und küsst ihre kalte Hand ein letztes Mal.
00:24:32
Danach werden Fotos auf eine Leinwand geworfen.
00:24:35
Man sieht Carina fröhlich beim Kuchen backen oder Gitarre spielen.
00:24:38
Ein anderes Foto zeigt sie, wie sie liebevoll mit ihrem kleinen Bruder kuschelt.
00:24:42
Tatjanas Sohn wird seine große Schwester nie kennenlernen.
00:24:45
In der Zwischenzeit wurden die sichergestellten Waffen analysiert und tatsächlich konnte die Kugel aus Carinas Kopf einer der Waffen zugeordnet werden.
00:24:54
Elf Tage nach Carinas Tod erscheinen zwei BeamtInnen in einem nahegelegenen Gefängnis.
00:24:59
Sie wollen zu einem der Mitarbeiter, der hier als Lkw-Fahrer angestellt ist.
00:25:03
Als sie den Chef der JVA fragen, wo sie ihn finden können, bringt er sie zu einem aufgeschwemmt wirkenden Mann, der eine eckige schwarze Brille und kurze graue Haare trägt.
00:25:12
Sein Name ist Ralf Hoffmann. Er ist 53 Jahre alt und laut seinem Chef schon seit über 15 Jahren ein unscheinbarer, aber zuverlässiger Mitarbeiter.
00:25:19
Die Polizei bittet Ralf, mit aufs Revier zu kommen.
00:25:22
Wortkarg und folgsam steigt er in das Polizeiauto.
00:25:25
Schon am Neujahrstag hat eine Polizistin bei dem Alleinstehenden geklingelt und gefragt, ob er irgendetwas mitbekommen habe.
00:25:32
Immerhin wohnt er nur einige Meter vom Tatort entfernt.
00:25:35
Ralfs Haus ist das letzte in der Straße am Ortsrand.
00:25:38
Er hatte angegeben, geschlafen zu haben.
00:25:40
Von dem Trubel habe er nichts mitbekommen.
00:25:42
Die fragende Beamtin hatte sich gleich über Ralfs auffallend seltsame Gleichgültigkeit gewundert.
00:25:47
Außerdem war er der Einzige, der sich nicht nach dem Grund der Befragung erkundigt hat.
00:25:52
Hat er also etwa schon gewusst, wieso sie vor seiner Tür standen?
00:25:55
Ralf ist Mitglied im örtlichen Krieger- und Soldatenverein, einer Art Sportschützenverein.
00:26:00
Aus diesem Grund hat ihn die Polizei vor wenigen Tagen dazu aufgefordert, seine Waffen abzugeben.
00:26:05
Ralf war kooperativ und ging sofort in den Keller.
00:26:07
Dort stand ein abgeschlossener Waffenschrank, aus dem Ralf den ermittelnden vier Waffen übergab.
00:26:12
Zwei Gewehre, einen Revolver und eine Pistole.
00:26:15
Alle legal angeschafft.
00:26:17
Die beiden Gewehre und die Pistole waren von einer dicken Staubschicht bedeckt.
00:26:21
Offenbar waren sie seit Jahren nicht mehr benutzt worden.
00:26:24
Der Revolver hingegen, eine Kleinkaliberwaffe, war gereinigt und frisch geölt.
00:26:29
Und nach der ballistischen Untersuchung war klar, dass der tödliche Schuss von eben dieser Waffe abgegeben wurde.
00:26:35
Zunächst behauptet der 53-Jährige mit fränkischem Akzent, eben jene Waffe seit 15 Jahren nicht mehr benutzt zu haben.
00:26:43
Auf die Nachfrage, warum sie dann im Gegensatz zu den anderen Waffen so sauber und eingeölt gewesen sei, antwortet Ralf plötzlich, dann muss ich wohl geschossen haben.
00:26:52
Und just ändert Ralf seine Ursprungsversion vom Silvesterabend.
00:26:56
Statt geschlafen und nichts mitbekommen zu haben, will er jetzt irgendwann gegen Mitternacht aufgewacht sein und sich über den Lärm geärgert haben.
00:27:03
Weil er gewollt habe, dass die Leute vor seinem Haus mit den Böllern aufhören, sei er in den Keller gegangen, habe den Revolver aus seinem Waffenschrank geholt und ihn mit drei, vier oder fünf Patronen befüllt.
00:27:13
So genau wisse er das nicht mehr.
00:27:14
Draußen in seinem Garten habe er dann ein paar Mal abgedrückt.
00:27:17
In die Luft, in Richtung des Waldes am Ortsrand, aber ganz bestimmt nicht auf Menschen.
00:27:21
Jetzt falle ihm auch auf, dass das eine dumme Idee gewesen sei.
00:27:25
Immerhin habe das laute Feuerwerk die Schüsse eh verschluckt.
00:27:28
Er hätte die feiernde Menge damit also auch gar nicht vertreiben können.
00:27:31
Danach sei er wieder ins Haus, die Kellertreppe runtergegangen, habe den Revolver gereinigt und kräftig geölt,
00:27:37
in der Annahme, dass man später so nicht feststellen könne, dass er geschossen habe.
00:27:42
Anschließend sei er wieder schlafen gegangen und erst am nächsten Morgen vom Klingeln der Polizeibeamtin geweckt worden.
00:27:47
Vielleicht war Carinas Tod also tatsächlich unbeabsichtigt.
00:27:50
Der 53-Jährige kommt zwölf Tage nach Carinas Tod in Untersuchungshaft.
00:27:56
Denn die Polizei glaubt ihm nicht, dass er nur in die Luft geschossen hat.
00:28:00
Und als wenig später die Anklage gegen Ralf erfolgt, fühlt sich Tatjana das erste Mal ein Stück weit erleichtert.
00:28:06
Die Frage, die er seitdem aber kopfzerbrechen bereitet ist, was hat dazu geführt, dass die Kugel in Carinas Kopf landete?
00:28:13
Sicher ist bisher nur, dass das Projektil in Carinas Kopf aus seiner Waffe stammt.
00:28:18
Ob er bewusst auf ihre Tochter gezählt hat und warum er überhaupt geschossen hat, soll der Prozess klären,
00:28:24
der rund elf Monate später, am 7. Dezember 2016, vor dem Landgericht Bamberg startet.
00:28:29
Vor dem modernen, wenig schicken Gerichtssaal mit den hellen Wänden tummeln sich etliche Presseleute und Zusehende,
00:28:36
die einen Platz auf den Bänken ergattern wollen.
00:28:38
Mit schnellen Schritten versucht der Angeklagte in grauer Sweatjacke und Baseballcap,
00:28:42
der von zwei Justizbeamten und seinem Verteidiger begleitet wird, sich zum Raum durchzukämpfen.
00:28:48
ReporterInnen stellen sich ihm in den Weg und wollen ihm ein Statement entlocken.
00:28:51
Aber Ralf bleibt stumm.
00:28:53
Der Blick in seinen Augen, die von Brillengläsern vergrößert wirken, ist kaum zu deuten.
00:28:57
Starr schaut er auf den Boden, der schmale Mund zu einer ernsten Linie gezogen.
00:29:02
Ralf nimmt auf der Anklagebank Platz, nur wenige Meter entfernt setzt sich Tatjana hin.
00:29:07
Sie und Viktor haben die Nebenklage angetreten.
00:29:10
Alles an ihrem Äußeren verrät den Menschen im Saal, dass sie beide noch immer schwer gezeichnet sind vom Verlust ihrer Tochter.
00:29:18
Tatjana trägt ein schwarzes Kleid, wahrscheinlich symbolisch dafür, wie es noch immer in ihrem Inneren aussieht.
00:29:23
Immer wieder fixiert sie den Mann, dessen Waffe Carina das Leben genommen hat.
00:29:28
Ralf hingegen versucht ihren Blicken auszuweichen.
00:29:31
Er schaut zur Richterinnenbank, auf die Hände in seinem Schoß, nur nicht nach links zu den Eltern des Kindes, das er getötet hat.
00:29:37
So wirkt er nahezu schüchtern.
00:29:40
Nicht wie jemand, der einen anderen Menschen ermordet hat.
00:29:43
Doch die Staatsanwaltschaft geht genau davon aus.
00:29:47
Sie fordert eine Verurteilung wegen Mordes und präsentiert dem Gericht ihre Version davon, wie die Tat abgelaufen sein muss.
00:29:56
Nachdem Ralf den 31.12. erst mit seiner Mutter und seiner Schwester verbrachte, ist er gegen Abend wie so oft wieder allein.
00:30:04
Er setzt sich vor den Fernseher, schläft dort ein und wacht gegen halb eins vom Lärm der Böllerei vor seinem Haus auf.
00:30:11
Auf der Straße stehen im Lichtkegel einer Laterne Menschen, die sich über die Silvesterknaller freuen.
00:30:15
Von denen fühlt sich Ralf so sehr belästigt, dass er beschließt, in den Keller zu seinem Waffenschrank zu gehen.
00:30:21
Er sperrt das Schloss auf, holt den Revolver heraus und füllt das Magazin mit vier bis fünf Patronen.
00:30:25
Mit geladener Waffe in der Hand geht er raus in seinen Garten.
00:30:28
Daneben verläuft die Straße, auf der Carina mit Annalena, deren Mutter und der Nachbarsfamilie steht.
00:30:33
Gegen ein Uhr morgens ist es finster draußen, aber die Laternen und das Feuerwerk am Himmel beleuchten die Straße etwas.
00:30:40
Ralf aber steht im Garten im Dunkeln.
00:30:42
Das macht er sich zunutze und positioniert sich extra so, dass er im Schatten seines Hauses steht.
00:30:47
Durch karge, blattlose Büsche am Gartenzaun blickt Ralf auf die gegenüberliegende Seite.
00:30:52
Von Carina und den anderen Leuten auf der Straße kann er in seinem Versteck so nicht bemerkt werden.
00:30:58
Dann hebt er den Revolver an und drückt mehrmals ab.
00:31:01
Mindestens einmal gezielt in die Richtung von Carina und dem Rest der Menschengruppe,
00:31:05
die nur wenige Meter von seinem Garten entfernt auf dem Asphalt feiern.
00:31:09
Nach den Schüssen geht Ralf wieder zurück in sein Haus, macht im Keller seine Waffe sauber,
00:31:14
ölt sie kräftig ein und legt sich wieder auf seinen Sofa und schläft.
00:31:17
So zumindest die Version der Anklage.
00:31:20
Aus Sicht des Oberstaatsanwalts war das ein Mord, begangen aus niedrigen Beweggründen,
00:31:24
weil Ralf über die Ballerei vor seinem Grundstück verärgert war.
00:31:27
Zudem sieht er das Mordmerkmal der Heimtücke erfüllt.
00:31:30
Carina war sich keiner Gefahr bewusst, als er auf sie schoss.
00:31:33
Der Oberstaatsanwalt betätet diese Tat als menschlich nicht nachvollziehbar
00:31:37
und fordert eine lebenslange Haft für Ralf.
00:31:40
Für einige Menschen auf den Zuschauerbänken ist diese Version schwer vorstellbar.
00:31:44
Man kennt Ralf im Dorf und hatte ihm diese Tat eigentlich nicht zugetraut.
00:31:48
Das bestätigen auch ZeugInnen, die über Ralfs Charakter Auskunft geben sollen.
00:31:53
Viele in dem Ort kennen ihn schon lange.
00:31:55
Der mittlerweile 54-Jährige hat noch nie woanders gelebt.
00:31:58
In seiner Jugend war Ralf sehr beliebt.
00:32:01
Er war viel mit seinen Kumpels unterwegs und ist mit dem Motorrad durch die Straßen gedüst.
00:32:05
Mittlerweile sei er eher ein Eigenbrötler.
00:32:07
In sich gekehrt und auf Feiern in der Gemeinde hat man ihn schon lange nicht mehr gesehen.
00:32:12
Sein Chef in der JVA, in der er bis vor seiner Verhaftung gearbeitet hat,
00:32:15
beschreibt ihn als ruhigen, stets ausgeglichenen Menschen.
00:32:18
Als er hörte, dass Ralf verhaftet wurde, war er zutiefst schockiert.
00:32:22
Ein Kollege, der mit Ralf Motorrad fährt, habe gegenüber dem Chef gesagt,
00:32:26
dass Ralf stets gutmütig und immer hilfsbereit sei.
00:32:29
Ralf würde sich nie beschweren, sei nie aggressiv.
00:32:32
Er wäre leicht zufriedenzustellen.
00:32:34
Man muss zugeben, die Beschreibungen von Ralf passen nicht so recht ins Bild.
00:32:38
Der Mord an einer 11-Jährigen, weil ihm der Lärm auf die Nerven ging,
00:32:41
passt eher zu einer Person, die sich und ihre Handlungen nicht unter Kontrolle hat.
00:32:45
Aber das scheint auf Ralf gar nicht zuzutreffen.
00:32:47
Der vorsitzende Richter bittet Ralf, von seinem Leben zu erzählen.
00:32:52
Zunächst antwortet der nur, ich kann nicht.
00:32:54
Nach nochmaliger Aufforderung kann er dann aber plötzlich doch.
00:32:57
Ralf berichtet nur sehr stockend von seinem Werdegang und seiner langjährigen Liebesbeziehung.
00:33:02
Jede Information muss man ihm aus der Nase ziehen.
00:33:05
Vor rund 19 Jahren geht Ralf mit einer Frau aus dem Dorf eine Beziehung ein.
00:33:10
Drei Jahre später baut er für die beiden ein Haus.
00:33:12
Alles selbst gemacht, betont er bei seiner Einlassung.
00:33:15
2001 kommt sein Sohn auf die Welt, den er über alles liebt.
00:33:19
Ab 2010 geht es dann bergab mit Ralf.
00:33:21
Er erkrankt, leidet unter quälender Atemnot und Schmerzen im Oberkörper.
00:33:26
Die Diagnose lautet Zwerchfelllähmung und chronische Bronchitis.
00:33:30
Ursache unbekannt.
00:33:31
Kurz darauf ist er wegen der Schmerzen schon nicht mehr in der Lage, seiner Arbeit als Maurer nachzugehen.
00:33:37
Weißeröhre und Magen sind so stark angegriffen, dass Ralf nur noch abends ist.
00:33:41
Dann verlässt ihn kurz vor Weihnachten 2010 seine langjährige Partnerin.
00:33:45
Den neunjährigen Sohn nimmt sie mit.
00:33:47
Nach der Trennung geht Ralf keine Beziehung mehr ein.
00:33:50
Seine Krankheit beeinträchtigt ihn weiterhin massiv.
00:33:53
Seinen Job als Maurer muss er irgendwann ganz aufgeben, weil er sich körperlich nicht mehr betätigen kann.
00:33:58
Selbst vier OPs verschaffen ihm keine Linderung.
00:34:01
Alle behandelnden Ärztinnen teilen ihm mit, dass es keine Aussicht auf Besserung gibt.
00:34:06
Zusätzlich macht ihm ein Tremor in beiden Händen zu schaffen.
00:34:09
Seine Schwester sagt vor Gericht, dass ihr Bruder ihr gegenüber gesagt hat,
00:34:13
mein Körper macht mit mir, was er will.
00:34:15
Offenbar hatte Ralf sich wegen seines Gesundheitszustandes ohnmächtig gefühlt.
00:34:19
Dass er seinen Sohn nur noch jedes zweite Wochenende sieht, macht ihm zusätzlich schwer zu schaffen, erklärt er vor Gericht.
00:34:25
Als er dann am Silvesterabend geweckt wurde und die Menschenmenge genau dort Silvester feiern sah,
00:34:30
wo er Jahre zuvor mit seiner Familie feierte, hatte ihm das den Rest gegeben.
00:34:34
Er habe sich gefragt, wieso die nicht vor ihrem eigenen Haus böllern können.
00:34:37
Als am nächsten Tag bereits klar war, dass vor Ralfs Haus eine Elfjährige erschossen wurde,
00:34:42
fragte sein 14-jähriger Sohn ihn,
00:34:44
Papa, hast du das gemacht?
00:34:46
Aber Ralf verneinte.
00:34:48
Auf Nachfrage des Richters erklärt Ralf nun, dass er sich die Waffen früher mal angeschafft habe,
00:34:52
aber schon seit Jahren nicht mehr angerührt habe, weil seine Hände so zittern würden.
00:34:56
Ich kann nicht mehr schießen, es ist unmöglich, ganz schlimm, sagt er.
00:35:01
Bei diesen Worten hält es Tatjana nicht eine Sekunde länger aus.
00:35:04
Sie springt von ihrem Sitz auf und verlässt den Gerichtssaal.
00:35:07
Offensichtlich war Ralf vor knapp einem Jahr sehr wohl noch in der Lage, mit seinen Waffen zu schießen.
00:35:12
Und zwar auf ihre Tochter, die einfach nur mit einer Freundin das Feuerwerk genießen wollte.
00:35:18
Aber Ralf bestreitet das weiterhin.
00:35:20
Er bleibt bei seiner Aussage, dass er in der Tatnacht zwar geschossen habe,
00:35:23
gezielt habe er aber nicht auf Menschen vor seinem Haus, sondern in den Himmel und den Wald.
00:35:28
Doch das passt nicht zusammen.
00:35:30
Entweder hat Ralf mit Absicht in die Menge geschossen oder eben woanders hin.
00:35:35
Dann wäre Carina jetzt aber nicht tot.
00:35:38
Oder könnte es sein, dass es sich bei Ralfs Schuss um einen Querschläger gehandelt hat?
00:35:43
Ist das Projektil, das Ralf Richtung Wald abgefeuert hat, möglicherweise irgendwo abgeprallt und hat seine Flugbahn verändert?
00:35:49
Zwar verlieren Querschläger einen Teil ihrer Geschwindigkeit und Durchschlagskraft, trotzdem können sie weiterhin tödlich sein.
00:35:56
Medienberichten zufolge ist gerade erst diesen Juli ein deutscher Auswanderer auf der Karibikinsel St. Martin genau so ums Leben gekommen.
00:36:05
Der besuchte gerade eine Tankstelle, als die von einem maskierten Mann überfallen wurde.
00:36:09
Als anwesende Hunde bellten, schoss der Täter in Richtung der Hunde auf den Boden und jenes Projektil soll da dann abgeprallt sein,
00:36:17
erst einen anderen Mann am Bauch verletzt haben und den 41-jährigen Deutschen danach in den Kopf getroffen haben.
00:36:23
Ob so etwas Ähnliches auch im Fall von Carina passiert sein könnte, soll vor Gericht nun ein Ballistik-Gutacht erklären.
00:36:30
Das Gericht will von dem Experten wissen, ob es tatsächlich möglich sein könnte, dass eine Kugel aus dem Revolver nach dem Abfeuern irgendwo abgeprallt und erst dann in Carinas Kopf eingedrungen ist.
00:36:40
Und das will der Experte anhand der Außenballistik beantworten.
00:36:44
So, vorhin haben wir euch ja schon was zur Innenballistik erzählt und jetzt geht es aber nochmal in einem Aha um die Außenballistik, damit wir verstehen, was der Gutachter da jetzt vor Gericht macht.
00:36:54
Sobald die Kugel nämlich die Waffenmündung verlässt, spricht man dann nicht mehr von der Innenballistik, sondern von der Außenballistik.
00:37:00
Da wird sich die Flugbahn eines Projektiers angeschaut und ein Fall, bei dem das gerade auch gemacht wurde und von dem ihr wohl alle gehört habt, ist das Attentat auf Donald Trump.
00:37:09
Am 13. Juli wurde der ja bei so einer Wahlkampfveranstaltung in Pennsylvania mit einem Streifschuss an seinem Ohr getroffen.
00:37:16
Und ein Mann namens Thomas Matthew Krugs hatte mehrere Schüsse abgefeuert und so am Ende einen Mann getötet, zwei schwer verletzt und Trump leicht verletzt.
00:37:24
Nach dem Anschlag wurde dann der Schusswinkel auf Trump mittels ballistischer Berechnung rekonstruiert und eine 3D-Rekonstruktion zeigt, wie anders der Anschlag ausgegangen wäre, wenn Trump nicht kurz davor zur Seite geschaut hätte.
00:37:38
Krugs hatte sich nämlich so 140 Meter von der Bühne entfernt auf ein Dach gelegt und von da die Schüsse abgefeuert, das wusste man auch schon dann vor Ort, der wurde ja dann erschossen.
00:37:47
Aber in dieser Rekonstruktion sieht man halt, dass die Flugbahn des Projektiers direkt auf Trumps Schläfe ausgerichtet war.
00:37:55
Und weil Trump aber nur ganz kurz bevor Krugs schoss seinen Kopf zur Seite drehte, hat das Projektil dann nur das Ohr gestreift.
00:38:03
Wäre er aber so stehen geblieben, wie er vorher stand, dann wäre die Kugel mit ziemlicher Sicherheit in seinen Kopf eingedrungen.
00:38:09
Das Video von dieser 3D-Simulation, das posten wir die Tage nochmal auf unserem Instagram-Kanal, mordlos der Podcast.
00:38:15
Und das muss man sich auch mal vor Augen führen, also aus 140 Metern so zielgenau zu treffen, natürlich kann man ja nicht mit einbinden, dass Trump jetzt seinen Kopf so doll bewegt, nach rechts oder nach links bewegt, aber schon allein aus so einer Entfernung so zu treffen, das finde ich total beängstigend, dass das Leute können.
00:38:35
Ich dachte jetzt, du sagst beeindruckend, dann habe ich kurz gestoppt.
00:38:39
Dann hätte ich mich nämlich beschwert.
00:38:41
Ja, aber wenn man dann eben solche Rekonstruktionen machen will, dann müssen nicht nur Faktoren wie jetzt zum Beispiel Wetter, Luftfeuchtigkeit, Waffenzustand oder Munitionsalter berücksichtigt werden,
00:38:54
sondern natürlich auch alle Begebenheiten des Tatorts und in den meisten Fällen auch die genaue Position von TäterInnen und Opfern.
00:39:01
Und unser ballistischer Sachverständiger hat uns erklärt, wie das abläuft.
00:39:05
Also es werden dann Laserscans von den Tatorten gemacht, die es auch zu einem späteren Zeitpunkt im Gerichtssaal zum Beispiel ermöglichen, Tatorte und eben Tatabläufe zu visualisieren.
00:39:20
Ich kann diese Daten anschließend mit einer Spezialsoftware mir wieder visualisieren und ich kann mich quasi in meinem Büro sitzend an den Tatort beamen und quasi mich auch durch den Tatort bewegen.
00:39:33
Und ich habe dann auch die Möglichkeit anhand der Software, die ich nütze, zum Beispiel Täter und Opfer, Fahrzeuge, Gebäude, alles was notwendig ist, in diesen Tatort hineinzubauen,
00:39:47
um dann quasi auch zum Beispiel einen Dummy, der eins zu eins die Körperabmessungen des Täters oder des Opfers hat, da hineinzubringen und kann mir dann auch die Flugbahnen überlegen und auch entsprechend nachstellen.
00:40:02
Also ich kann dann in die Person auch den Schusskanal, den die Rechtsmedizin festgestellt hat, direkt einbringen.
00:40:08
Unser Experte hat uns aber auch erzählt, dass so auch die Positionen der SchützInnen errechnet werden können, also wenn man zunächst nicht weiß, woher die Kugel abgefeuert wurde.
00:40:17
Sehr oft geht es aber einfach darum, die Schuld nachzuweisen.
00:40:20
Nur weil mit einer bestimmten Waffe geschossen wurde, heißt das ja auch nicht immer, dass der Besitzer oder die Besitzerin auch geschossen hat.
00:40:27
Deswegen werden auch die Körpermasse der Verdächtigen in der Rekonstruktion nachgebildet, um halt so Faktoren wie Schusswinkel genau zu untersuchen.
00:40:34
So und so eine 3D-Rekonstruktion kommt jetzt hier im Gerichtssaal unseres Wissens nach nicht zum Einsatz.
00:40:39
Aber der Gutachter erklärt den Anwesenden anhand von Bildern des Projektils, ob es sich jetzt um einen Direktschuss oder um einen Querschläger handelt.
00:40:46
Der hat dann so einen Laserpointer in der Hand und zeigt dann auch so Dellen in dem Metallstück und erklärt, wie die Kugel geflogen sein muss.
00:40:53
Es gibt eine erste markante Deformation und die liefert bereits sehr deutlich die gewünschte Antwort.
00:40:58
Sie verrät laut dem Gutachter nämlich, dass das Metallstück als erstes auf Carinas Schädelknochen aufgeprallt sein muss.
00:41:04
Die Kugel aus Ralfs Revolver war längst auf ihren Knochen eingetreten und hatte ihren Kopf dann beinahe vollständig durchdrungen.
00:41:11
Ein Querschläger hätte keinen beinahe Durchschuss mehr bei ihrem Kopf verursacht, also wegen des Energieverlustes.
00:41:19
Außerdem hätte er irgendwo Spuren am Tatort hinterlassen, also da, wo der Querschläger dann gegengeprallt wäre.
00:41:25
Und danach hat die Soke auch in der Umgebung des Hauses gesucht, aber nichts gefunden.
00:41:29
Heißt, laut Gutachter ist das Projektil vorher nirgends gegengeprallt und dann erst danach in Carinas Kopf eingedrungen.
00:41:36
Folglich muss Ralf mindestens einmal in Richtung der Menschenmenge geschossen haben.
00:41:41
Wie sicher der Ballistik-Gutachter einen Querschläger ausschließen kann, will der Oberstaatsanwalt wissen.
00:41:45
Der Sachverständige, der über 33 Jahre Erfahrung in der Ballistik hat, sagt nahezu hundertprozentig.
00:41:52
Höchstens an einem dünnen Zweig könnte die Kugel noch vorbeigeschrammt sein, aber dadurch hätte sie nicht ihre Flugrichtung verändert.
00:41:58
Der Gutachter geht felsenfest von einem Direktschuss aus.
00:42:03
Damit ist ein Unfall laut dem Experten ausgeschlossen.
00:42:05
Es war also ein beabsichtigter Schuss in die Menge.
00:42:08
Diese Frage wurde nun vor Gericht geklärt.
00:42:11
Was ein Mann aber dazu bringt, einen anderen Menschen zu erschießen, bei ihm der Lärm von einem Silvesterfeuerwerk stört,
00:42:17
das soll der psychiatrische Sachverständige ausführen.
00:42:19
Ralf hatte zum Tatzeitpunkt schon seit knapp fünf Jahren viele körperliche Beschwerden.
00:42:24
Dass nichts zu helfen schien, hat sich laut Gutachter auch auf seine mentale Gesundheit ausgewirkt.
00:42:30
In den letzten Jahren entwickelte sich bei dem alleinstehenden Mann eine mittelschwere Depression,
00:42:33
welche ihm vor drei Jahren ärztlich diagnostiziert wurde.
00:42:36
Seitdem nahm Ralf regelmäßig zu Schlaf- und Schmerzmitteln auch Antidepressiva.
00:42:41
Und hier ein kleiner Exkurs.
00:42:43
Wir haben also jetzt gehört, dass bei Ralf eine mittelschwere Depression diagnostiziert wurde.
00:42:48
Und trotzdem war er ja rechtmäßiger Besitzer von vier Waffen.
00:42:52
Jetzt kann man sich ja fragen, ob sowas nicht kontrolliert wird,
00:42:55
weil man ja als betroffene Person von Depressionen beispielsweise auch mit Suizidgedanken zu tun haben kann.
00:43:01
Und dann kann so eine Waffe auch zum Problem werden.
00:43:04
Also erstmal ist das so, dass wenn man in Deutschland eine Schusswaffe besitzen möchte,
00:43:08
dann braucht man eine Waffenbesitzkarte.
00:43:10
Und die muss man bei einer Waffenbehörde beantragen.
00:43:13
Dazu muss man volljährig sein und ein paar Sachen nachweisen können,
00:43:17
wie zum Beispiel ein einwandfreies Führungszeugnis.
00:43:20
Und man muss persönlich geeignet sein.
00:43:22
Ungeeignet ist man zum Beispiel, wenn man geschäftsunfähig,
00:43:26
alkohol- oder drogenabhängig ist.
00:43:28
Oder, jetzt wird es wichtig, psychisch krank ist.
00:43:31
Und das hört sich ja auch eigentlich ganz vernünftig an.
00:43:34
Das Ding ist nur, bei Personen über 25 Jahren wird gar nicht nachgeprüft,
00:43:39
ob man geeignet ist, sondern es reicht, wenn die Person selbst einfach nur bestätigt,
00:43:44
in voller geistiger und körperlicher Eignung zu sein.
00:43:46
Bundesinnenministerin Nancy Faeser möchte das allerdings schnellstmöglich ändern.
00:43:50
Sie fordert, dass in Zukunft alle AntragstellerInnen ein ärztliches und psychologisches Zeugnis vorlegen müssen.
00:43:57
Jetzt war das bei Ralf ja aber so, dass er bei seiner ersten Antragstellung ja auch noch gar nicht psychisch krank war.
00:44:04
Aber eine nachträgliche Prüfung vom körperlichen und psychischen Zustand gibt es auch sowieso nicht.
00:44:09
Aber sollte der Polizei bekannt werden, dass ein Waffenbesitzer oder eine Besitzerin gesundheitlich nicht mehr in der Lage sein könnte,
00:44:16
die Waffe sicher zu nutzen, dann gibt es schon die Möglichkeit der Person, die Waffe zu entziehen.
00:44:20
Aber erstens sind die Hürden sehr hoch.
00:44:23
Also die Diagnosedepression reicht laut unserem Experten jetzt nicht dafür aus.
00:44:28
Das ist dann auch immer eine Einzelfallentscheidung, wo ein Gutachten eingeholt werden muss.
00:44:32
Und zweitens ist es ja so, dass die Polizei oder die Waffenbehörde das in der Regel ja auch gar nicht mitkriegt,
00:44:38
wenn jemand nicht mehr in der Lage ist, die Waffe sicher zu nutzen.
00:44:41
Oder halt dann erst, wenn es schon zu spät ist.
00:44:44
Aber auch daran will Faeser was ändern und den Informationsaustausch zwischen Meldeämtern und Waffenbehörden verbessern.
00:44:50
Zum Beispiel bei Hinweisen auf konkrete Selbst- oder Fremdgefährdung aufgrund von psychischen Störungen.
00:44:55
Im Fall von Ralf ist es jedenfalls so, dass der psychiatrische Sachverständige aufgrund von Ralfs Depressionen
00:45:00
und seiner Wut und Verärgerungen zum Tatzeitpunkt in den Raum stellt,
00:45:05
dass Ralf in dem Moment erheblich vermindert steuerungsfähig gewesen sein könnte.
00:45:09
Dafür würde weitersprechen, wie Ralf seine damalige Lebenssituation empfunden hat.
00:45:14
Die hat Ralf dem Gutachter gegenüber als sehr unbefriedigend beschrieben und mit dem Wort Scheiße zusammengefasst.
00:45:20
Der Angeklagte war vor fünf Jahren auf einen Schlag einsam, alleine in einem großen Haus,
00:45:25
das er für sich und seine Familie gebaut hatte.
00:45:28
Nach einem langen Arbeitstag oder einem der etlichen Besuche bei Ärztinnen war niemand zu Hause, der ihm eine Stütze bot.
00:45:34
Nur zu seiner Mutter, seiner Schwester und seinem Sohn hatte er noch ein enges Verhältnis.
00:45:38
Aber es würde auch einiges geben, das gegen eine verminderte Steuerungsfähigkeit spricht.
00:45:43
Der Gutachter merkt an, dass insbesondere Ralfs Vor- und Nachtatverhalten,
00:45:47
also der Gang in den Keller, das Aufsperren des Waffenschranks
00:45:50
und danach das Reinigen und Einölen des Revolvers eher dagegen sprechen.
00:45:54
Für den Gutachter sind das Anzeichen dafür,
00:45:56
dass Ralf seine Handlung gut unter Kontrolle gehabt haben könnte und keine Affekttat vorliege.
00:46:01
Eine klare Bilanz kann der Sachverständige jedoch nicht ziehen.
00:46:05
Nur eben, dass eine verminderte Schuldfähigkeit nicht ausgeschlossen,
00:46:08
aber auch nicht sicher festgestellt werden kann.
00:46:12
Ralfs sei eigentlich kein bösartiger Mensch.
00:46:14
Niemand, dem man so eine Tat zutrauen würde, fasst der Oberstaatsanwalt in seinem Abschlussplädoyer zusammen.
00:46:19
Dennoch habe er in der Tatnacht aus einem absolut nichtigen Grund so gehandelt, wie er es tat.
00:46:25
Aus krasser Eigensucht habe der mittlerweile 54-Jährige zur Waffe gegriffen
00:46:30
und ein Mädchen, das er nicht mal kannte, getötet.
00:46:34
Carina war ein reines Zufallsopfer.
00:46:36
Zum Schluss sagt Ralfs Verteidiger, dass sein Mandant bedauert, was passiert ist und er deshalb kaum noch schlafen kann.
00:46:43
Dann presst Ralf selbst noch einen kurzen Satz hervor.
00:46:46
Er bittet Carinas Eltern um Verzeihung.
00:46:48
Doch selbst bei diesen Worten kann er Tatjana und Viktor nicht ins Gesicht sehen.
00:46:53
Der vorsitzende Richter fragt Ralf noch ein letztes Mal, warum er geschossen hat.
00:46:58
Diese Frage hat der Angeklagte gegenüber der Polizei mit aus Dummheit oder Blödsinn beantwortet.
00:47:04
Das weiß der Richter aus den Akten.
00:47:06
Aber das reicht ihm offenbar nicht.
00:47:08
Das reicht auch den Eltern nicht.
00:47:10
Aber Ralf will oder kann nicht zur weiteren Aufklärung beitragen.
00:47:15
Immer wieder murmelt er, ich weiß es nicht, ich weiß es nicht.
00:47:19
Der Richter fragt nach, ob er die Frage verstanden hat.
00:47:22
Mein Kopf nimmt das gar nicht mehr auf, der ist am Explodieren, erklärt der Angeklagte.
00:47:28
Mit Gefühl kann für ihn an diesem letzten Verhandlungstag aber niemand aufbringen.
00:47:33
Als am 22. Dezember 2016 die Urteilsverkündung ansteht, ist Tatjana angespannt und hoffnungsvoll,
00:47:41
dass der Tod ihres kleinen Engels nun endlich gesühnt wird.
00:47:44
Das Gericht schließt sich weitestgehend der Version der Anklage an.
00:47:47
Für die Strafkammer steht fest, dass Ralf um ca. halb eins nachts durch den Lärm vor seiner Haustüre aufgewacht ist.
00:47:54
Er lag alleine zu Hause vor dem Fernseher, draußen hörte er die ausgelassene Feierstimmung.
00:47:59
Für die meisten eine Lappalie und ganz normal an Silvester.
00:48:02
Für Ralf Hoffmann war das offenbar der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte.
00:48:07
In seiner Wut schnappte er sich eine Waffe, zielte aus seinem Garten heraus in die Menschenmenge und traf Carinas Kopf.
00:48:14
Nach drei bis vier Schüssen legte er sich wieder schlafen.
00:48:17
Dass durch seine Aktion jemand getroffen wurde und Ralf davon sicher wusste, das kann das Gericht nicht feststellen.
00:48:23
Sicher war ihm aber klar, dass jeder Schuss in die Menschenmenge tödlich sein konnte.
00:48:27
Das Gericht schenkt dem Angeklagten Glauben, dass er sicher nicht gezielt auf Carina geschossen hat.
00:48:33
Den Tod der Elfjährigen hatte er aber billigend in Kauf genommen.
00:48:36
Carina sah sich keines Angriffs versehen, obwohl der Täter in seinem Garten stand, der nicht weit von der Stelle entfernt ist, wo das Mädchen feierte.
00:48:46
Das wertet das Gericht als heimtückische Begehungsweise der Tat.
00:48:49
Zusätzlich ist das Mordmerkmal der niedrigen Beweggründe aufgrund Ralfs Verärgerung über den Lärm an einem Silvesterabend erfüllt.
00:48:55
Ralf ist nicht nur immer mehr vereinsamt, sondern in den letzten Jahren so abgerutscht, dass ihm am Ende die Freude der anderen so ein Dorn im Auge war, dass er zur Waffe griff.
00:49:05
Zwei Merkmale, die bestätigen, es war Mord.
00:49:07
Anstatt lebenslangerhaft erwarten den 54-Jährigen aber lediglich zwölf Jahre und sechs Monate.
00:49:13
Das liegt an dem Gutachten des psychiatrischen Sachverständigen, der nicht ausschließen konnte, dass Ralf bei der Abgabe der Schüsse im Zustand einer erheblich verminderten Steuerungsfähigkeit gehandelt hat.
00:49:23
Vor allem aufgrund der Tatsache, dass die Tat so wesensfremd war und im krassen Missverhältnis zu den Zeugenaussagen zu seinem Charakter steht,
00:49:31
sieht sich die Kammer nicht in der Lage, mit der erforderlichen Gewissheit festzustellen, dass die Steuerungsfähigkeit nicht erheblich vermindert gewesen ist.
00:49:41
Zusätzlich kommt Ralf zugute, dass er ein weitgehendes Geständnis abgelegt hat und nicht vorbestraft war.
00:49:46
Der Verurteilte selbst lässt, genauso wie schon während des gesamten Prozesses, nicht durchblicken, wie er sich fühlt.
00:49:53
Ralfs Mundwinkel sind zwar nach unten gezogen, aber er nimmt das Urteil gefasst hin.
00:49:59
Als Ralf aus dem Gerichtssaal geführt wird, ruft ihm jemand aus dem Publikum »Schmor in der Hölle« hinterher.
00:50:04
Es ist Carinas Tante, die Schwester von Victor.
00:50:07
Kurz darauf tritt Tatjana aus dem Raum.
00:50:10
Sie kommt nicht weit, sofort schieben sich Mikrofone von etlichen JournalistInnen vor ihr blasses Gesicht.
00:50:15
Was sie vom Urteil heilte, will die Meute wissen.
00:50:17
Mit brüchiger Stimme und Tränen in den Augen bringt sie nur einen Satz raus.
00:50:21
Wie viele Jahre er bekommen hat, spielt keine Rolle.
00:50:24
Mit schmerzerfülltem Gesichtsausdruck wendet sie sich von den Kameras ab.
00:50:30
Sie kann nicht mehr.
00:50:31
Carinas Vater Victor war es wichtig, dass Ralf wegen Mordes verurteilt wurde.
00:50:35
Aber kein Urteil der Welt bringt ihm seinen Sonnenschein zurück.
00:50:38
Gegen ihn bei den JournalistInnen sagt er
00:50:40
»Nur weil er mit seinem Leben unzufrieden war, muss er ja nicht das Leben meiner Tochter beenden.«
00:50:46
Und doch ist es so geschehen.
00:50:47
An die tragische Tat erinnert mittlerweile ein weißes Holzkreuz,
00:50:51
das an der Stelle steht, wo Carina zusammengesunken ist
00:50:54
und ihre braunen Augen starr in den leuchtenden Silvesterhimmel gerichtet waren,
00:50:58
bevor das Leben aus ihr gewichen ist.
00:51:00
Das Kreuz braucht Tatjana nicht.
00:51:02
Sie wird täglich an ihren Verlust erinnert.
00:51:04
Vor allem durch die Dinge, die sie nicht mehr hat.
00:51:07
Kein Engel, dem sie übers Gesicht streicheln kann,
00:51:10
der seinen kleinen Bruder liebkost.
00:51:12
Kein köstlicher Duft von Schokokuchen in der Luft.
00:51:14
Kein ansteckendes Lachen mehr.
00:51:16
Am Ende war es wohl auch das, was Ralf dazu brachte, in die laute Menge zu schießen.
00:51:21
Carinas Ausgelassenheit und Spaß am Silvesterabend standen im krassen Kontrast zu Ralfs Wut über seine einsame Lebensrealität.
00:51:28
Ihre Freude und sein Leid waren Gegensätze, die Ralf nicht aushalten konnte.
00:51:33
Deswegen hat er zur Waffe gegriffen und das für ihn unerträgliche Ungleichgewicht zerstört.
00:51:39
Und damit Carinas Familie.
00:51:40
Und ich meine, das ist jetzt Folge 168 unseres Podcasts.
00:51:48
Und ich wundere mich darüber, was es für Taten und was für Hintergründe es gibt.
00:51:55
Also aus so einem Grund, dass dich an Silvester,
00:51:59
nee, ich kann es gar nicht glauben, dass dich an Silvester das Geböller stört,
00:52:04
was ja sowieso klar ist, dass das passiert.
00:52:07
Und du dann zur Waffe greifst und in eine Menschenmenge schießt.
00:52:12
Das spricht für mich dann irgendwie auch für dieses, da ist eine Sicherung bei dem durchgebrannt.
00:52:18
Das kann ja nicht ernsthaft der Grund gewesen sein.
00:52:21
Also was mich einfach super wütend gemacht hat, ist, dass der bis zum Schluss nicht zugegeben hat,
00:52:27
dass der einfach in die Menge geschossen hat.
00:52:29
Das macht mich so sauer, die ganze Zeit noch zu behaupten, er hätte da nicht hingeschossen und so, als ob.
00:52:35
Das Gericht hat ihm ja geglaubt, dass er nicht absichtlich auf Carina gezielt hat.
00:52:39
Aber er wusste, da stehen Leute, weißt du, das ist ein kleines Dorf, das wird eine Familie sein.
00:52:46
Das waren jetzt keine tausend Feierwütigen, die ihm da den Vorgarten zertrampelt haben oder so.
00:52:51
Ja, das waren ein paar Leute mit kleinen Kindern, die da ein bisschen geböllert haben.
00:52:57
Da kann man sich doch denken, dass wenn ich dahin ziele, ich das Leben einer Familie zerstören werde.
00:53:04
Egal, wen das jetzt davon trifft.
00:53:06
Ja, und deswegen ist das auch genau richtig, dass man ihn ja auch des Mordes verurteilt hat.
00:53:11
Was mich noch so wütend gemacht hat, ist dieser Zugriff auf diese Waffen überhaupt erst mal.
00:53:16
Wieso sind da vier Waffen unten im Schrank?
00:53:19
Wieso hat jemand überhaupt Waffen zu Hause?
00:53:21
Wieso muss das überhaupt erlaubt sein?
00:53:24
Ich finde das so unsinnig und ich finde in Anbetracht dessen, dass er vielleicht auch ungeeignet war, weil er eben eine psychische Erkrankung hatte und man das vielleicht dann irgendwie hätte überprüfen können und ihm dann vielleicht die Waffe auch hätte entziehen können.
00:53:39
Denke ich mir halt, es hätte halt verhindert werden können, wenn diese Waffe nicht da gewesen wäre.
00:53:43
Also, weil ich gehe mal schwer davon aus, dass dieser Mann nicht mit einem Messer in die Menschenmenge da gerannt wäre.
00:53:49
Ja, da hast du total recht.
00:53:50
Allerdings finde ich diese Diskussion auch ermüdend, so was dürfen Menschen mit psychischen Erkrankungen, so wie viele von uns sind psychisch erkrankt, wissen das vielleicht nicht.
00:53:59
Wie viele sind erkrankt, funktionieren aber super, sind absolut überhaupt keine Gefahr für die Leute.
00:54:06
Also, dann liegt es halt an den Waffen.
00:54:07
Ja, einfach bitte gar keine Waffen. Warum soll irgendjemand eine Waffe zu Hause haben? Nein, nein, nein.
00:54:14
Also, ein Tod, der einen fassungslos zurücklässt und der wirklich wütend macht und ich muss leider sagen, in der nächsten Folge wird das nicht anders sein.
00:54:23
Da geht es nämlich um Menschen beziehungsweise einen bestimmten Menschen, der der Meinung ist, er kann Leuten, die dringend auf Hilfe angewiesen sind, nämlich medizinische, anders helfen.
00:54:35
Vielleicht macht ihr irgendeine Aktivität beim Hören der nächsten Folge, wo ihr euch so ein bisschen abreagieren könnt bei so Boxen oder sowas.
00:54:44
Das war ein Podcast der Partner in Crime.
00:54:52
Hosts und Produktion Paulina Kraser und Laura Wohlers.
00:54:56
Redaktion Marisa Morell und wir.
00:54:59
Schnitt Pauline Korb.
00:55:01
Rechtliche Abnahme und Beratung Abel und Kollegen.