00:00:00
Wir müssen euch nochmal Danke sagen, dass ihr beim Podcastpreis so zahlreich für uns
00:00:16
abgestimmt habt und wir versprechen gleichzeitig, dass wir das nie wieder von euch verlangen
00:00:21
Wir haben den Publikumspreis übrigens nicht gewonnen, was ein bisschen schade ist, denn
00:00:27
wir wären wenigstens bei der Verleihung gewesen, um ihn entgegenzunehmen.
00:00:31
Ja, also Paulina und ich saßen nur noch mit den Johnsons da, also zugeschaltet.
00:00:37
Die anderen haben sich alle vertreten lassen oder sind gar nicht erst erschienen.
00:00:42
Ich weiß nicht mal mehr, wer das war, aber da saßen für gemischtes Hack saß da ein Typ,
00:00:46
Pochers waren gar nicht da und für Baywatch Berlin saß auch irgendein Typ.
00:00:53
Da saß Konstantin da, der war an dem Tag, der ist von Studio Bummens und der saß dreimal
00:00:59
an dem Tag da, weil der irgendwelche Produktionen vertreten musste.
00:01:02
Wie unangenehm für uns.
00:01:05
Und wie unangenehm wäre es gewesen, wenn die Pochers zum Beispiel den jetzt bekommen hätten,
00:01:11
bei uns war das so wichtig, dass wir uns geschminkt haben und vor dem PC saßen an einem Abend,
00:01:18
wo man auch hätte irgendwo anders sein können und wir hätten einem Coverbild applaudieren
00:01:23
müssen für einen Podcast dessen Hosts, das so unwichtig war, diese Veranstaltung, dass
00:01:28
sie sich nicht mal haben vertreten lassen.
00:01:29
Aber ich fand es auch schon so unangenehm genug, weil wir natürlich trotzdem applaudiert haben
00:01:36
und der Typ von gemischtes Hack da saß und auch nicht so richtig wusste und sich also so getan hat,
00:01:44
als würde er sich freuen.
00:01:45
Aber ja, es war durch und durch ein Fail.
00:01:52
Und dadurch, dass das ja eine Online-Veranstaltung war und man so getrennte Timeslots hatte,
00:01:57
konnten wir ja nicht mal den Podcaster aus deinem Traumböse angucken, der dich da gedemütigt hat.
00:02:03
Das war doch eigentlich mal der Plan gewesen.
00:02:05
Das hatten wir in einer anderen Folge mal erzählt.
00:02:07
Laura hatte einen fiesen Traum von einem anderen Podcaster, dessen Namen wir aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht erwähnen.
00:02:14
Also und das ist der Grund, warum ihr am 9. Juni auch nichts von uns gehört habt, als das verkündet wurde.
00:02:21
Wir wollten diesen Abend, der uns 0,0 gebracht hat, einfach nur vergessen.
00:02:25
Schön, dass wir jetzt heute nochmal drüber reden.
00:02:27
Herzlich willkommen zu Mordlust, einem True Crime Podcast von Funk, von ARD und ZDF.
00:02:31
Wir reden hier über wahre Verbrechen und ihre Hintergründe.
00:02:33
Mein Name ist Paulina Kraser.
00:02:34
Und ich bin Laura Woders.
00:02:36
In jeder Folge gibt es ein bestimmtes Wober-Thema, zu dem wir zwei wahre Fälle nacherzählen,
00:02:40
darüber diskutieren und auch mit Experten und Expertinnen darüber sprechen.
00:02:44
Wir reden hier auch mal ein bisschen lockerer miteinander.
00:02:46
Das hat aber nichts damit zu tun, dass uns die Ernsthaftigkeit für das Thema fehlt,
00:02:49
sondern das ist für uns immer so eine Art Comic-Relief, damit wir zwischendurch auch mal aufatmen können.
00:02:54
Das ist aber natürlich nicht despektierlich gemeint.
00:02:56
Heute geht es um das Thema Ehrenmord.
00:02:59
Und was ihr nicht seht, ist, dass ich den Begriff in Anführungsstriche setze.
00:03:03
In Tüdelchen, genau.
00:03:04
Und die müsst ihr euch jetzt einfach in dieser Folge immer mitdenken, wenn wir das Wort sagen.
00:03:09
Weil der Begriff problematisch ist.
00:03:12
Und wenn man den mal wörtlich nimmt, dann merkt man auch, warum.
00:03:14
Die beiden Wörter passen nämlich gar nicht zusammen.
00:03:16
Also Ehre und Mord.
00:03:18
Weil Mord ist ja ein Verbrechen, das wir alle zutiefst verurteilen und damit irgendwie der Ehre ja konträr entgegengesetzt.
00:03:27
Und trotzdem wissen wahrscheinlich die meisten von euch, was man unter Ehrenmord versteht.
00:03:31
Es gibt zwar unterschiedliche Definitionen, die meisten haben aber drei gemeinsame Nenner.
00:03:35
So wird der Ehrenmord meist an Frauen oder Mädchen durch ihre männlichen Verwandten begangen.
00:03:40
Und zwar immer mit dem Ziel, die kollektive Familienehre wiederherzustellen.
00:03:45
Außerdem wird er vom sozialen Umfeld als notwendige Reaktion auf eine Verletzung von Verhaltensnormen durch das Opfer gerechtfertigt,
00:03:53
die einer strengen, spezifisch für Frauen geltenden Sexualmoral entspringt.
00:03:57
Also Sex und alles, was damit zusammenhängt, spielt häufig eine große Rolle.
00:04:01
Der Ehrenmord an Frauen ist eigentlich immer ein Femizid.
00:04:05
Da es die Tötung einer Frau ist, weil sie als Frau aus Sicht anderer Fehler machen konnte,
00:04:11
die bei einem Mann nicht zum Tod geführt hätten.
00:04:14
Und von so einem Fall erzähle ich euch jetzt heute.
00:04:17
Ich habe alle Namen geändert.
00:04:19
Zuerst hatte sie ihn immer nur am Wochenende gesehen,
00:04:24
wenn sie in der Bäckerei neben der Gesamtschule ausgeholfen hatte.
00:04:27
Doch seit Januar dieses Jahres hatte sich die Beziehung zwischen ihr und Maxim geändert.
00:04:32
Seitdem ist er nicht mehr nur der Bäckergeselle, sondern inzwischen auch die Landsliebe.
00:04:37
Wenn die beiden sich zwischen Brötchen und Kuchen turtelnde Blicke zuwerfen,
00:04:42
versuchen sie das jetzt schon seit ein paar Wochen vor den Augen anderer geheim zu halten.
00:04:45
Trotzdem bleibt das neue Liebesglück von dem Besitzerpaar der Bäckerei nicht unbemerkt.
00:04:51
Die beiden kennen Dilan und ihre Familie schon 15 Jahre.
00:04:55
Manchmal bringen sie ihnen abends die übrig gebliebenen Brötchen aus der Bäckerei rum.
00:04:59
Dafür packen die Kinder der Familie immer mit an, wenn man sie in der Bäckerei braucht.
00:05:03
Dilan hat neun Geschwister und davon haben schon einige in der Bäckerei gearbeitet.
00:05:09
Eine freundliche Familie, die Katals.
00:05:13
Einmal hatte ein Bruder von Dilan mal was in der Bäckerei mitgehen lassen.
00:05:16
Gleich am nächsten Tag kam Vater Dennis vorbei, um sich zu entschuldigen und den Fehltritt seines Sohnes wieder gut zu machen.
00:05:23
Die Katals gelten hier im Umkreis E als angesehene Familie, die sich gut integriert hat.
00:05:30
Dilan's Eltern, jesidische Kurden, sind Mitte der 80er aus der Türkei nach Deutschland geflohen.
00:05:35
Das ist jetzt 25 Jahre her.
00:05:37
Den Eltern ist es wichtig, dass ihre Kinder hier gut zurechtkommen und etwas zur Gemeinschaft beitragen.
00:05:43
Mit gutem Beispiel voran geht vor allem die älteste Tochter Mira.
00:05:47
Die 27-Jährige hat erfolgreich ihr Abitur gemeistert und arbeitet jetzt als Verwaltungsangestellte in der Bürgerberatung der Stadt.
00:05:55
Außerdem engagiert sie sich bei Verdi. Immer freundlich, immer hilfsbereit.
00:06:00
So tritt Mira auf.
00:06:01
Abgesehen von dem 22-jährigen Goran, der von der Bundeswehr abgelehnt wurde und jetzt ein Praktikum macht,
00:06:07
haben alle eine abgeschlossene Ausbildung und Arbeit.
00:06:10
Spielen im heimatlichen Fußballverein oder helfen bei der freiwilligen Feuerwehr.
00:06:15
Wie auch ihre ältere Schwester Mira lebt Dilan mit ihren 18 Jahren noch im Elternhaus,
00:06:20
wo sie sich nach der Schule in ihr Zimmer verkriechen kann.
00:06:23
Ganz normal halt, wie Teenager das eben so machen.
00:06:25
Dilan ist selbstbewusst, sowohl in der Schule als auch in der Bäckerei sehr beliebt
00:06:30
und hat ein Lächeln, dem zumindest Maxim nicht widerstehen kann.
00:06:34
Der Anfang-20-Jährige ist total verschossen in Dilan und zunächst fühlt es sich so an,
00:06:40
als würde nichts dieses Gefühl der frischen Liebe trüben können.
00:06:44
Doch sich bei Dilan zu Hause treffen, das geht nicht.
00:06:47
Meine Eltern würden gegen uns sein, sagt Dilan als Begründung und Maxim weiß zu diesem Zeitpunkt noch nicht so richtig,
00:06:54
was das heißen soll.
00:06:55
Außer, dass die Eltern vielleicht meckern würden.
00:06:58
Doch Dilan will ihre Liebe geheim halten, aus Sorge, dass ihre Eltern nicht einverstanden sind.
00:07:04
Als Maxim einmal bei sich Geburtstag feiert und Dilan angetrunken nach Hause kommt,
00:07:08
fängt Goran, der jüngste Bruder, sie ab.
00:07:13
Das geht dich nichts an, antwortet Dilan.
00:07:16
Goran, der sich in dem Moment als Familienoberhaupt sieht,
00:07:19
Vater nicht da, älterer Bruder nicht da,
00:07:21
will Dilan zeigen, wie respektlos ihr Verhalten ist und verprügelt sie.
00:07:26
Als sie deswegen am nächsten Tag zur Ärztin muss, lügt sie, woher die Wunden kommen.
00:07:31
Sie sei einen Abhang mit dem Fahrradkopf überall heruntergestürzt.
00:07:34
Es sind zehn rote Rosen, die Maxim ihr schenkt.
00:07:39
Für jede Woche, die ihre Beziehung jetzt anhält, eine.
00:07:42
Dilan freut sich so sehr über die Geste,
00:07:45
dass sie die Rosen ganz gedankenverloren mit nach Hause nimmt.
00:07:48
Doch als ihre Eltern wissen wollen, von wem die sein, kann sich Dilan nicht erklären.
00:07:53
Sie kann nicht sagen, von wem sie die hat.
00:07:57
Maxim ist Russlanddeutscher und vor allem kein Jeside.
00:08:00
Und damit keine Option für Dilan's Familie.
00:08:03
Erst vor einigen Monaten hatte Mira sie daran erinnert,
00:08:06
dass sie keinen Andersgläubigen treffen dürfte.
00:08:08
Nach ihrem archaischen Verständnis des Jesidentums
00:08:12
wird nur innerhalb der eigenen sozialen Gruppe geheiratet.
00:08:15
Als Jeside oder Jesidin wird man geboren.
00:08:17
Und auch nur, wenn beide Elternteile jesidisch sind.
00:08:20
In diesem Verständnis ist die Ehre der Frau eng mit ihrer Sexualität verknüpft.
00:08:25
Bis zur Ehe mit einem anderen Jesiden gebührt es sich, keusch zu leben.
00:08:28
Dass das eingehalten wird, obliegt dem Oberhaupt der Familie, also Dilans Vater.
00:08:34
Verzweifelt greift Dilan zum Telefon und wird die Nummer einer Freundin, um doch noch irgendwie aus dieser Sache rauszukommen.
00:08:41
Weinen bittet sie sie darum, ihr mit einer Ausrede zu helfen.
00:08:43
Wenig später klingelt dann das Telefon bei den Kartals.
00:08:47
Die Freundin ist dran und behauptet, dass die Rosen gar nicht für Dilan, sondern für ihre eigenen Eltern bestimmt gewesen wären.
00:08:53
Dilan sollte sie nur aufbewahren.
00:08:55
Die Eltern hätten nämlich Hochzeitstag.
00:08:58
Sogar die Mutter der Freundin bestätigt das.
00:09:01
Vater Dennis glaubt die Geschichte nicht.
00:09:03
Er will in Dilans Handy schauen.
00:09:05
Sie täuscht an, es holen zu wollen und versucht es dann mit Gewalt zu zerstören, bevor sich jemand Zugang verschaffen kann.
00:09:12
Die Ohrfeige, die Dennis Dilan dafür gibt, ist heftig.
00:09:15
Weil sie ihre Zugangsdaten für ihr Handy und ihre Social-Media-Profile nicht rausgeben will, schlägt er sie so lang, bis Dilan es nicht mehr aushält und die Zugänge rausgibt.
00:09:24
Auf Facebook findet sich dann die Bestätigung.
00:09:26
In Dilans Profil steht, dass sie mit einem Maxim in einer Beziehung ist.
00:09:30
Und das ist noch nicht alles.
00:09:32
Als die Familie daraufhin ihr Zimmer durchsucht, findet sie einen blauen Brief von der Schule, aus dem hervorgeht, dass ihre Versetzung gefährdet sei,
00:09:39
und ein Schreiben, dessen Inhalt verrät, dass Dilan in einem Supermarkt etwas geklaut hatte und einen benutzten Schwangerschaftstest.
00:09:47
Dilan ist also keine Jungfrau mehr und hatte offenbar Sex mit einem Nicht-Jesiden.
00:09:53
Dennis ist fassungslos über das Verhalten seiner Tochter.
00:09:56
Niemals darf sie wagen, sich wieder mit Maxim zu treffen.
00:10:00
Sowas duldet er nicht.
00:10:02
Und um das zu verinnerlichen, ruft er seinen Sohn Goran.
00:10:06
Dieser prügelt auf Geheiß seines Vaters mit einem dicken Stock auf Dilan ein.
00:10:10
Einige Familienmitglieder, auch Mira, gucken dabei zu.
00:10:14
Eine gerechtfertigte Strafe für dieses Fehlverhalten, findet die Familie.
00:10:18
Dilan werden ihr Personalausweis, ihr Führerschein und ihre Bankkarte abgenommen.
00:10:24
Sie muss in der Bäckerei anrufen und ihren Job kündigen.
00:10:27
Sie wird eingesperrt.
00:10:29
Sie schafft es gerade noch, Maxim eine Nachricht zukommen zu lassen, dass sie sich eine Weile lang nicht sehen können.
00:10:34
Verschweigt aber, was der Grund dafür ist.
00:10:36
Die nächsten Tage sind für die nach Freiheit und Selbstbestimmung strebende Dilan eine Qual.
00:10:41
Sie wird gefesselt und geschlagen.
00:10:44
Dilan hört auch ein Gespräch zwischen ihrem Vater und einem ihrer Brüder, in dem gesagt wird, dass es das Einfachste wäre, sie irgendwo im Wald zu erschießen.
00:10:52
Aus einem anderen Gespräch hört sie raus, dass Dilan in der Türkei zwangsverheiratet werden soll.
00:10:57
Dilan ist geschockt.
00:10:59
Niemals hätte sie gedacht, dass ihre Familie so weit gehen würde.
00:11:03
Bevor sie das mit Maxim rausgefunden haben, war ihr Vater immer so lieb zu ihr.
00:11:07
Dilan hat furchtbare Angst, was mit ihr passiert.
00:11:10
Und so fasst sie den Entschluss, sich ihrer Familie nicht auszuliefern.
00:11:14
Als ihr Vater und ihre Geschwister eines Morgens das Haus verlassen, um zur Bank zu gehen,
00:11:18
schnappt sich Dilan eine kleine Tasche mit ein paar Klamotten und flieht durch den Keller.
00:11:23
Wenig später sitzt Dilan, deren Haut ganz grün und blau von den Schlägen ist, vor allem Polizeibeamten.
00:11:28
Dort geht sie einen Schritt, von dem sie weiß, was er für Konsequenzen nach sich ziehen wird.
00:11:34
Sie zeigt ihren Bruder Goran und ihren Vater wegen Körperverletzung an.
00:11:38
Sie weiß, dass das für die Familie unverzeihlich sein wird.
00:11:42
So eine Auflehnung gegen das Familienoberhaupt duldet ihr Umfeld nicht.
00:11:46
Ich glaube, sie würden mich umbringen, sagt Dilan dem Polizisten, der die Anzeige aufnimmt.
00:11:52
Für sie gibt es nur eine Möglichkeit.
00:11:54
Dilan muss sich verstecken, in ein Frauenhaus flüchten und eine andere Identität annehmen.
00:11:59
Sie kann ihre Familie nie wiedersehen.
00:12:02
Während Dilan die ersten Schritte in ihr neues Leben geht, klingelt es bei den Kartals an der Haustür.
00:12:08
Ein Polizist der Kriminalpolizei steht auf der Matte.
00:12:11
Er ist gekommen, um eine Gefährderansprache zu halten.
00:12:13
Das macht die Polizei immer dann, wenn sie der Meinung ist, dass eine oder mehrere Personen in naher Zukunft eine Straftat verüben könnten.
00:12:20
Um der Person zu signalisieren, wir wissen, dass von ihnen eine Gefahr ausgeht und wir haben sie auf dem Schirm.
00:12:26
Dennis Kartal spricht nur bruchstückhaftes Deutsch.
00:12:30
Doch Tochter Mira rückt sofort zum Dolmetschen an.
00:12:33
Dennis reagiert auf das Gesagte des Polizisten ruhig, freundlich und sogar teils verständnisvoll.
00:12:40
Es ist Mira, die der Polizei gegenüber ganz offensichtlich feindselig eingestellt ist.
00:12:44
Es handele sich hier um eine Familienangelegenheit, aus der sich die Polizei rauszuhalten habe.
00:12:50
Und auch wenn sich Dennis einsichtig gibt, der Polizist ist nicht der Meinung, dass er wirklich aufrichtig ist.
00:12:59
Das lange schwarze Haar ist einer Kurzhaarfrisur gewichen.
00:13:02
Wegen der Blondierung hat Dilan jetzt einen rötlichen Stich im hellen Haar.
00:13:06
Offiziell heißt sie jetzt auch nicht mehr Dilan, sondern Emily Ostermann.
00:13:10
Ein paar Tage schon versteckt sie sich jetzt in einem Frauenhaus vor ihrer eigenen Familie.
00:13:15
Und die lässt nichts unversucht, um sie wieder zurückzuholen und ausfindig zu machen.
00:13:20
Vor allem, seitdem die Geschwister von ihrer Anzeige erfahren haben.
00:13:26
Genügend Anhaltspunkte dafür findet sie in ihrem E-Mail-Account.
00:13:29
Der Ton der Mails variiert.
00:13:54
Mal versuchen es die Geschwister mit Drohung.
00:13:56
Und wenn sie sehen, sie kommen so nicht weiter, werden falsche Versprechungen gemacht.
00:14:00
Was ist mit dir los? Bist du behindert?
00:14:02
Dann wieder eine E-Mail von Mira.
00:14:04
Vielen Dank, dass du uns erst einmal die Schwester genommen hast und dann unseren Papa in den Knast bringst.
00:14:09
Nimm die Anzeige zurück, das ist doch peinlich.
00:14:11
In einer E-Mail steht, dein Vater ist gestorben.
00:14:16
In einer anderen steht, dass niemand erfahren müsse, was passiert sei.
00:14:20
Dabei weiß Dilan aus anderen Nachrichten, dass es dafür schon längst zu spät ist.
00:14:24
Alle wissen Bescheid, dass eine Tochter von Dennis abgehauen ist, meldet ihr Bruder Baran.
00:14:28
Sie hat ihren Vater bloßgestellt.
00:14:31
Schande über die Familie gebracht.
00:14:33
Zumindest ist das in ihrem Verständnis so.
00:14:35
Im Umfeld der Familie werden patriarchale Werte hochgehalten.
00:14:39
Es liegt Druck auf der Familie, ihren Namen wieder reinzuwaschen, um ihr Gesicht nicht zu verlieren.
00:14:44
Die Mitglieder fühlen sich vor der ganzen jesidischen Gemeinde bloßgestellt, wagen es nicht mehr auf Veranstaltungen wie Hochzeiten oder Geburtstagsfeiern zu gehen.
00:14:52
Sie sind in der Gemeinde jetzt keine ehrenwerte Familie mehr.
00:14:57
Und das ist nach ihrer Ansicht Dilands Schuld.
00:14:59
Die einzige Chance, ihr Ansehen wiederherzustellen, ist Dilan zurückzuholen.
00:15:04
Aber für sie ist eine Rückkehr ausgeschlossen.
00:15:07
Zumal sie weiß, dass das für sie den Tod bedeuten könnte.
00:15:10
Ihren Freundinnen trägt sie auf, mit niemandem über ihren Aufenthaltsort zu sprechen, da die Familie sicherlich alles tun würde, um sie zurückzuholen.
00:15:18
Tatsächlich versucht Mira in dieser Zeit über ihren Job bei der Stadtverwaltung anhand von Abrechnungen herauszufinden, in welchem Frauenhaus sich Dilan versteckt.
00:15:27
Ihr Vater schreibt an die Polizei, mit der Bitte Kontakt zu seiner Tochter herzustellen, fragt mehrmals das Bäckerspaar nach Dilan.
00:15:34
Dilan meldet sich tatsächlich einmal bei dem Bäckereipaar, um aufzuklären, dass es nicht ihre Entscheidung war, zu kündigen.
00:15:41
Wieder eine E-Mail.
00:15:43
Ich hoffe, du hast dir gut überlegt, was du machst. Auch Maxine ist der Meinung, du solltest zurückkehren.
00:15:49
Noch eine Lüge, denn Dilan hat noch immer Kontakt zu Maxine, obwohl sie das wegen ihrer Sicherheit und auch wegen seiner eigentlich nicht sollte.
00:15:57
Aber ihre Sehnsucht in dieser Zeit ist zu groß.
00:16:00
Ich möchte zu Maxine, er ist der Einzige, der mein Leben einen Sinn gibt, sagt sie den anderen im Frauenhaus und hört nicht auf ihre mahnenden Ratschläge.
00:16:09
So verbringt Dilan auch am 1. November wieder den Abend mit Maxine in seiner Einzimmerwohnung.
00:16:15
Zwei Freunde sind auch gekommen.
00:16:17
Sie gucken fern, rauchen, die Jungs trinken Alkohol.
00:16:20
Das Fenster im Zimmer steht auf Kipp.
00:16:24
Denn draußen vor den ebenerdigen französischen Fenstern steigt eine Person rum, die schon öfter die Wohnung von Maxine ausgespäht hat, weil sie ihre Schwester dort vermutete.
00:16:34
Es ist Mira, die jetzt die Stimme ihrer Schwester durch den offenen Spalt hört.
00:16:38
Sofort alarmiert sie ihre Geschwister, darunter auch der älteste Bruder Egid.
00:16:43
Nach wochenlanger Suche haben sie sie.
00:16:45
Es ist 1.15 Uhr morgens, als es an Maxims Tür klingelt.
00:16:49
Weil er denkt, es sei sein Bruder, der auch noch vorbeikommen wollte, drückt er den Öffner.
00:16:54
Doch statt seines Bruders läuft ihm Mira entgegen.
00:16:58
Maxim schreit sie an, dass sie abhauen soll und schlägt ihr die Tür vor der Nase zu.
00:17:03
Er ahnt, dass das böse ausgeht.
00:17:05
Deine Geschwister stehen vor der Tür, alarmiert er Dilan.
00:17:08
Er weiß, dass Mira um diese Uhrzeit sicherlich nicht alleine hier ist.
00:17:12
Dilan ruft die Polizei.
00:17:14
Und dann hören sie es rumsen.
00:17:16
Jemand tritt die Haustür ein.
00:17:18
Maxim verbarrikadiert die Wohnungstür.
00:17:21
Aber weil im selben Moment jemand die Jalousie auf der anderen Seite des Zimmers von außen zertritt, ist er kurz abgelenkt.
00:17:27
Sie sind zu fünft gekommen.
00:17:29
Plötzlich schiebt sich einer von Dilans Brüdern ein Stück weit durch den Türspalt, mit einer Waffe voran.
00:17:34
Dann geht alles ganz schnell.
00:17:36
Die beiden Freunde halten die Hände über den Kopf.
00:17:38
Dilan klammert sich an Maxim fest.
00:17:40
Drei ihrer Brüder treten auf die beiden ein, um sie voneinander loszureißen.
00:17:45
Doch weil das nicht funktioniert, haut einer Maxim die fast volle Wodkaflasche, die auf dem Tisch steht, über den Kopf.
00:17:50
Der fällt zusammen mit Dilan auf den Boden.
00:17:52
Dann wieder Dritte.
00:17:53
So doll, dass Dilan sich nicht mehr festhalten kann.
00:17:56
Sie schreit vor Angst.
00:17:58
Ein Bruder packt ihre Arme, ein anderer die Beine.
00:18:01
So tragen sie ihre Schwester aus Maxims Wohnung, werfen sie in ihr Auto und fahren davon.
00:18:08
Wenig später umstellen Einsatzkräfte das Haus der Kartals.
00:18:11
Dennis und Dilans Mutter behaupten nicht zu wissen, wo ihre Tochter Dilan sei.
00:18:15
Auch von der Verschleppung durch die anderen Kinder wisse er nichts und wirkt auf die BeamtInnen trotzdem nicht sonderlich schockiert darüber.
00:18:23
Er habe angenommen, sie seien auf einer Party, behauptet er.
00:18:27
Sie sind das Familienoberhaupt.
00:18:29
Ich mache sie persönlich verantwortlich, wenn Dilan etwas passiert, droht der Polizist.
00:18:33
Noch am selben Tag werden die Geschwister, die an der Entführung beteiligt waren, festgenommen.
00:18:38
Alle fünf schweigen.
00:18:40
Und von Dilan keine Spur.
00:18:43
Bei Hinweise bei der Polizei eingehen, dass man in einem nahegelegenen Waldgebiet an dem Abend der Entführung Schüsse gehört habe,
00:18:50
sucht die Polizei dort mit 200 BeamtInnen.
00:18:53
Doch neun Tage, nachdem Dilan aus der Wohnung gezerrt wurde, brechen sie dort wieder ab.
00:18:57
Am 14. Dezember, sechs Wochen danach, gibt es einen Aufruf bei Aktenzeichen XY ungelöst.
00:19:03
Mittlerweile reichen die Ermittlungen bis in die Türkei.
00:19:06
Es ist der 13. Januar 2012, als ein Mitarbeiter eines Golfclubs Dilans stark verweste Leiche in der Nähe des Golfplatzes in einem anderen Bundesland findet.
00:19:17
Dilan wurde durch zwei aufgesetzte Kopfschüsse getötet.
00:19:21
Wie das Gutachten der Gerichtsmedizin ergibt, hat sich Dilan zu dem Zeitpunkt nicht groß bewegt.
00:19:26
Eine Art Hinrichtung.
00:19:28
Als die Nachricht von Dilans Tod das Bäckerei-Ehepaar erreicht, sind die beiden entsetzt.
00:19:33
Wie kann sowas passieren?
00:19:35
Ihre Trauer und ihr Mitgefühl gilt auch den Eltern Dilans, die nicht nur eine Tochter verloren haben,
00:19:41
sondern deren fünf Kinder auch noch in Untersuchungshaft sitzen.
00:19:44
Deswegen macht sich der Bäckerei-Besitzer mit einem evangelischen und einem jesidischen Geistlichen auf zu den Kartals, um ihnen ihr Beileid auszusprechen.
00:19:53
Doch davon wollen die Eltern nichts wissen und schlagen ihnen die Tür vor der Nase zu.
00:19:58
Sie geben den Eheleuten eine Mitschuld an dem Geschehenen.
00:20:02
Nicht dafür, dass Dilan tot ist, dafür, dass sie ihre Aufsichtspflicht gegenüber Dilan verletzten.
00:20:08
Immerhin haben sich Dilan und Maxim in ihrer Bäckerei kennengelernt und der Inhaber habe nichts gesagt.
00:20:15
Für das Bäckereipaar bricht eine Welt zusammen.
00:20:17
Sie verstehen das alles nicht.
00:20:19
Auf zwei Hochzeiten der Kartals sind sie gewesen.
00:20:22
Es klingt vielleicht etwas kitschig, aber wir waren ein Herz und eine Seele.
00:20:27
Und jetzt werden wir zu Schuldigen erklärt?
00:20:29
Sagen sie der Frankfurter Rundschau in einem Interview.
00:20:32
Sie hatte Schmetterlinge im Bauch.
00:20:35
Wir spürten, wie glücklich sie war und wie sie innerlich strahlte, sagt der Bäckermeister beim Trauermarsch.
00:20:41
Viele Menschen sind gekommen, um sich beim Marsch und dem anschließenden Gottesdienst von Dilan zu verabschieden.
00:20:46
Auf ihrer Beerdigung wird man das nicht können.
00:20:49
Sie findet nicht hier statt.
00:20:51
Obwohl Dilan hier geboren wurde und sich ihr ganzes Leben hier abspielte,
00:20:55
will ihre Familie sie in Südostanatolien beerdigt wissen.
00:20:58
Dem Gebiet, aus dem Dilans Eltern damals geflohen sind, zu dem sie selbst nie wirklich einen Bezug hatte.
00:21:04
Perry e.V., ein Verein für Menschenrechte und Integration,
00:21:08
schickt eine Rechtsanwältin dorthin, um die Beisetzung zu beobachten.
00:21:12
Aus Sorge, Dilan würde anonym beerdigt werden.
00:21:15
Eine Entscheidung, die öfter von Familien getroffen wird, die ihre Ehre durch ein Familienmitglied verletzt sehen.
00:21:21
Zur Beerdigung kommen nur Männer.
00:21:23
Die Rechtsanwältin trifft dort auf keine nahen Verwandten oder Menschen, die Dilan überhaupt persönlich kannten.
00:21:29
Sie findet auf dem Friedhof auch keine weiteren Gräber mit Dilans Familiennamen drauf.
00:21:34
Auch Schüsse in die Luft werden zu Ehren der Toten nicht abgegeben, wie es sonst der Fall ist.
00:21:39
Kommt keiner, weil man Dilan nicht die letzte Ehre erweisen will?
00:21:44
Weil sie in den Augen der Familie Schande über sie gebracht hat?
00:21:47
Müsste eine junge nach Freiheit strebende Frau sterben, damit ihre Angehörigen ihr Gesicht wahren konnten?
00:21:53
Diese und mehr Fragen soll das Landgericht klären, vor dem sich ab dem 30. April 2012 Dilans Schwester Mira,
00:22:00
der älteste Bruder Egid, Goran und zwei weitere Brüder Said und Baran verantworten müssen.
00:22:06
Vor dem Gericht legen Mitarbeiterinnen von Terre de Femme und Peri e.V. Kerzen für Dilan nieder
00:22:11
und fordern auf Schildern keinen Kulturbonus für Ehrenmörder und Dilan hatte ein Recht auf Selbstbestimmung.
00:22:19
Ihre Familie sah das offenbar anders, so auch die Staatsanwaltschaft.
00:22:23
In der Anklageschrift schreibt man von ehrbezogenen Motiven.
00:22:26
Die fünf Geschwister streiten die Tat zwar nicht ab, behaupten aber, es habe sich alles ganz anders zugetragen.
00:22:33
Man habe Dilan an dem Abend zu einem liberalen Onkel nach Hamburg bringen wollen,
00:22:37
weil sie nach all dem nicht mehr nach Hause gekonnt hätte.
00:22:40
Dilan habe sich zwar erst heftig gewehrt, irgendwann aber eingesehen, dass es das Beste für sie sei
00:22:46
und habe auch zugestimmt, Maxim nie wiederzusehen.
00:22:49
Doch weil besagter Onkel nicht anzutreffen gewesen sei,
00:22:53
habe man sich entschieden, zu einem anderen Verwandten nach Lübeck zu fahren.
00:22:56
Zwischendurch habe man dann eine Pause zum Austreten an einem Waldstück machen wollen,
00:23:01
bei der dann ein Streit zwischen Goran und Dilan eskaliert sei, behaupten Mira und Egid.
00:23:07
Goran bestätigt das.
00:23:09
Er und Dilan hätten sich während der Pause vom Auto entfernt.
00:23:12
Dilan habe dann herumgeschrien, sei ausgerastet, habe ihn beschimpft, bespuckt und ihre Eltern beleidigt.
00:23:18
Daraufhin sei er außer Kontrolle geraten.
00:23:21
Er habe sie gepackt und auf den Boden gerissen.
00:23:24
Dilan habe sich stark gewehrt und gezappelt.
00:23:26
Er habe dann die scharfe Waffe gezogen und geschossen.
00:23:30
Egid und er hätten die Leiche dann in den Kofferraum gelegt.
00:23:33
Die beiden anderen Brüder, Baran und Zaid, seien da schon nicht mehr dabei gewesen,
00:23:37
sondern mit einem anderen Auto irgendwann nach Hause gefahren.
00:23:40
Der Einzige, der etwas mehr einen Blick ins Innere der Familie gewährt, ist Zaid,
00:23:45
der selbst nicht ganz auf Linie der Familie zu sein scheint.
00:23:48
Bei seinen Vernehmungen durch die Polizei hatte er mehrfach gefragt,
00:23:52
ob er in ein Zeugenschutzprogramm kommen könne, wenn er umfangreich aussagen würde.
00:23:56
Weil er eine Frau geheiratet hatte, mit der die Familie nicht ganz einverstanden war,
00:24:01
stünde er im Ansehen noch unter Goran, der jünger ist als er.
00:24:05
Sein Anwalt sagt, dass das Wohl der Familie über der Individualität des Einzelnen stünde.
00:24:11
Ein Einzelner müsse sich in der archaischen Wahrnehmung der Familie unterordnen.
00:24:15
Und das sei mit unserem Rechtsverständnis nicht in Einklang zu bringen.
00:24:19
Überraschende Worte von Seiten der Verteidigung.
00:24:23
Denn auffällig ist, dass keiner der Katals sauer auf Goran zu sein scheint.
00:24:27
Was angesichts der Behauptung, dass niemand wollte, dass Dilan stirbt, doch recht seltsam erscheint.
00:24:33
Zaid erzählt auch, dass es vor allem Mira war, die Dilan unbedingt zur Familie zurückbringen wollte.
00:24:38
Bei der Entführung habe sie eine führende Rolle übernommen.
00:24:42
Besonders für Mira und Egid, die beiden Ältesten, war es wichtig, die Erwartungen ihrer Eltern zu erfüllen,
00:24:47
die damals aus ihrem Heimatland geflohen waren, um für sich und ihre Kinder eine bessere Zukunft zu ermöglichen.
00:24:53
Mira sah sich in der Verantwortung ihrer Familie zu helfen und fühlte sich offenbar auch schuldig,
00:24:59
nicht bemerkt zu haben, wie weit Dilan sich von der Familie entfernt hatte.
00:25:02
Außerdem stellt das Gericht fest, dass Mira wütend auf ihre Schwester gewesen sei,
00:25:07
weil die, Zitat, so rücksichtslos ihr Leben lebte, ohne sich darum zu scheren, was dies für ihre Familie bedeutete,
00:25:13
während sie selbst ihre eigenen Wünsche immer hinter das Wohl der Familie zurückgestellt hatte.
00:25:19
Deswegen haben sie Dilan zurückgeholt.
00:25:22
Mit aller Gewalt.
00:25:24
Der gelagene Ethnologe sehr Zweifel an der Geschichte wehrgeschossen habe.
00:25:28
Archaische Kollektive würden oft den als Schuldigen aussuchen, der am wenigsten zur Gemeinschaft beitrüge.
00:25:34
Das könnte dann auch mal der Jüngere sein.
00:25:37
Und Goran war ja nicht nur das, sondern war auch immerhin der Einzige ohne Ausbildung.
00:25:41
Dilan schreie, höre ich bis heute, sagt Maxim vor Gericht,
00:25:46
der mit ansehen musste, wie ihm seine Freundin in seiner Wohnung aus den Händen gerissen wurde.
00:25:51
Seine Aussage halt nach.
00:25:54
Die Kammer verurteilt den Jüngsten, Goran, zu lebenslanger Haftstrafe.
00:25:58
Da alle Anwesenden ihn als Schützen benannten und er geständig war,
00:26:02
konnte sie an dieser Version der Tat nicht zweifeln.
00:26:05
Mira und Egid bekommen wegen Beihilfe zum Mord und Geiselnahme zehn Jahre.
00:26:10
Auch als Frau in dieser Familie habe Mira Gestaltungs- und Handlungsmöglichkeiten gehabt.
00:26:15
Gerade beim Bewahren der Ehre hätten Frauen eine treibende Kraft.
00:26:18
Ohne Miras und Egid Zustimmung hätte Goran seine Schwester nicht zu töten gewagt.
00:26:23
Immerhin waren beide älter als er, was in dieser Familienkonstellation durchaus eine Rolle spielte.
00:26:28
Said und der andere Bruder Bahran werden wegen Geiselnahme zu fünf Jahren und sechs Monaten verurteilt.
00:26:34
Die beiden hätten eine eher untergeordnete Rolle gespielt.
00:26:37
Ganz deutlich spricht der Vorsitzende in seiner Urteilsverkündung vom Ehrbegriff.
00:26:43
Dilan musste sterben.
00:26:45
Nur so würde es ihnen gelingen, die Familienehre wieder herzustellen, heißt es im Urteil.
00:26:49
Den Ablauf der Tatnacht nahm das Gericht den Geschwistern nicht ab.
00:26:53
Dilan wäre niemals freiwillig bei einem Verwandten geblieben,
00:26:57
sondern hätte die nächste Gelegenheit zur Flucht genutzt.
00:26:59
Das wäre auch den Geschwistern klar gewesen.
00:27:02
Ebenso wenig glaubt die Kammer, dass Dilan ihren vorher schon gewalttätigen Bruder Goran provoziert
00:27:07
oder sich auf dem Boden liegend noch gewehrt hätte.
00:27:09
Dagegen sprechen auch die Einschüsse.
00:27:11
Die drei Geschwister seien gemeinsam für den Mord an ihrer Schwester verantwortlich.
00:27:17
Die Kammer hat außerdem keinen Zweifel daran, dass der Vater davon wusste.
00:27:20
In der Zeit, als Dilan schon mit im Auto saß, gab es mehrere nachgewiesene Telefonate
00:27:25
zwischen den Geschwistern und dem Familientelefon.
00:27:28
Dennis wird in einem gesonderten Verfahren wegen Beihilfe zum Mord,
00:27:32
Freiheitsberaubung und Körperverletzung zu sechseinhalb Jahren Haft verurteilt.
00:27:36
Dilan ist in Deutschland aufgewachsen.
00:27:39
Umgeben von Menschen, die lebten, wie sie wollten.
00:27:41
Gefangen in einer Familie, deren jesidisch-patriarchale Wertvorstellung
00:27:45
Dilans Individualität und ihrer Würde keine Bedeutung zugestand.
00:27:50
Sie musste sterben, weil sie sich verliebte
00:27:52
und für ihre Familie ihre Ehre über Dilan's Lebensrecht stand.
00:27:56
Während des Prozesses war auch Perry e.V. anwesend.
00:27:59
Die Mitarbeiterinnen haben da eine Art Prozest-Tagebuch geschrieben.
00:28:02
Das verlinke ich euch auch noch in den Shownotes.
00:28:04
Im Gericht bauten Familienmitglieder der Kartals bedrohliche Situationen
00:28:08
gegenüber dem Verein und anderen JournalistInnen auf.
00:28:12
Auch danach gab es Drohungen.
00:28:13
Der vorsitzende Richter fand unterstützende Worte für Medien
00:28:17
und sagte, es sei gut, dass sie in die Bevölkerung
00:28:20
tragen, dass unsere Justiz die Tat an Dilan ahnte.
00:28:23
Und es ist tatsächlich so.
00:28:24
Auch wenn Dilans Angehörige immer etwas anderes beteuerten.
00:28:29
Es ist keine Familienangelegenheit.
00:28:34
Als du von dem Prozess erzählt hast, habe ich schon Sorge gehabt,
00:28:38
dass der Vater nicht zur Verantwortung gezogen wird.
00:28:40
Bei der Ernst war nicht derselbe Prozess.
00:28:42
Ja, ein Glück war dem dann doch so.
00:28:45
Weil ich kann mir nicht vorstellen, dass die Brüder und Schwestern das gemacht hätten,
00:28:49
wenn das da keinen Einfluss gegeben hätte.
00:28:52
Weil die sind ja alle in Deutschland geboren worden, oder?
00:28:56
Ich glaube, Mira nicht.
00:28:57
Ich glaube, Mira ist die Einzige, die nicht hier geboren wurde.
00:29:00
Aber auch auf jeden Fall in Deutschland sozialisiert, aufgewachsen.
00:29:04
Und sie hat ja ganz sicher auch Freundinnen und Freunde gehabt, die Deutsche waren und den westlichen
00:29:11
Lebensstil gelebt haben.
00:29:13
Und wenn man diesen Gegenentwurf sieht und auch sieht, wie normal das ist und dass Leute glücklich
00:29:18
sein können, dann ist es einfach sehr schwer für mich zu glauben, dass diese jungen Leute
00:29:23
wirklich aus diesem R-Motiv gehandelt haben.
00:29:27
Man würde ja denken, dass sie auch Empathie für ihre Schwester empfinden und irgendwie verstehen
00:29:32
können, warum sie anders leben will.
00:29:35
Zum Beispiel die Mira, ja.
00:29:36
Dass die da so eine treibende Kraft war, kann ich mir auch vorstellen, dass das jetzt nicht
00:29:41
nur diese, dass es ihr so leid getan hat für ihre Familie oder für den Vater, sondern
00:29:46
vielleicht auch, weil sie sich gedacht hat, dass sie selber immer zurückgesteckt hat.
00:29:50
Sie war immer die gute und die ehrbare Schwester gewesen.
00:29:54
Und vielleicht hat sie es auch ihrer Schwester nicht gegönnt, den anderen Weg zu gehen.
00:29:59
Ja, ich habe tatsächlich, also das stand nicht im Urteil, deswegen habe ich es jetzt nicht
00:30:02
mit reingenommen, aber es haben Prozessbeobachtende auch geschrieben, dass es Anzeichen dafür
00:30:09
gab, dass Mira nicht vielleicht auch selbst gern ausgebrochen wäre und sich dann aber
00:30:15
am Ende doch dagegen entschieden hat.
00:30:18
Und deswegen so sauer war, weil ja jetzt trotzdem sie mit den Repressalien leben musste, ne?
00:30:24
Also sie war nicht diejenige, die ausgebrochen ist, sondern ihre Schwester und hat aber diese
00:30:28
Schande, wie sie das ja nennen, dann trotzdem über diese Familie gelegt, ne?
00:30:34
Und dass sie sie deswegen aber trotzdem wirklich unbedingt zurück, also so hat das Gericht
00:30:39
Also sie wollte die auf jeden Fall mit zurückholen.
00:30:42
Und was den Vater angeht, da hörte man, also selbst wenn es recht unwahrscheinlich ist, dass
00:30:48
er nichts dazu gesagt hat, weil Dilan ja später den Polizisten erzählt hat und Freundinnen, dass
00:30:53
sie das gehört hat, dass man sie umbringen sollte im Wald, ne?
00:30:57
Aber selbst wenn der Vater diesen Auftrag nicht gegeben hat oder so, dass die Familie in solchen
00:31:03
Fällen, wenn sie nach diesen Strukturen lebt, schon weiß, was zu tun ist und auch was von
00:31:08
ihnen erwartet wird.
00:31:09
Genau, was von ihnen erwartet wird.
00:31:11
Ja, von dem Familienoberhaupt.
00:31:13
Also das ist ja so schrecklich von den eigenen Geschwistern und wie du gesagt, das Schlimme
00:31:20
finde ich auch, dass sie damit wirklich nicht gerechnet hat, dass die so weit gehen, weil
00:31:27
sie ja sicher auch ihre Geschwister und ihre Familie geliebt hat, ja?
00:31:31
Und dann sowas zu erfahren, also das finde ich, das kann man sich ja gar nicht vorstellen.
00:31:37
Ja, also sie hat gesagt, bevor das war, war ihr Papa der liebste Papa der Welt.
00:31:42
Also es ist so, dass in Deutschland viele Leute sagen, dass Ehrenmorde eigentlich eher
00:31:46
so ein soziales Problem sind, aber Perry e.V. sagt, man dürfe die Rolle der Religion dabei
00:31:51
nicht ausblenden, ja, nur weil man jetzt nicht für Vorurteile sorgen möchte oder so.
00:31:56
Und deswegen gehe ich jetzt mal auf das Jesidentum an sich ein, was nichts mit dem Islam übrigens
00:32:02
Bei den Jesiden handelt es sich um eine überwiegend kurdische Minderheit und wie schon im Fall gesagt,
00:32:08
man wird als Jeside oder Jesidin geboren und kann nicht übertreten.
00:32:11
Und deswegen wird im Jesidentum auch nicht missioniert, weil man ja gar nicht konvertieren
00:32:16
In Deutschland leben je nach Quelle 100.000 bis 200.000 Menschen jesidischen Glaubens.
00:32:22
Einige Familien kamen in den 60ern als Gastarbeiter hierher, andere sind wegen ihrer Unterdrückung
00:32:28
in der Türkei hierher geflohen.
00:32:29
Oder aus demselben Grund aus Syrien, wo ihnen ebenfalls in den 60ern die syrische Staatsbürgerschaft
00:32:36
Das heißt, die waren dann staatenlos.
00:32:37
Und 2014 begann der Völkermord des sogenannten islamischen Staats gegen die JesidInnen, der
00:32:44
ihnen nachsagt, den Teufel anzubieten, was nicht stimmt.
00:32:47
Das sind nur einige Beispiele der Verfolgung, weil JesidInnen eigentlich schon seit Jahrhunderten
00:32:53
verfolgt wurden oder halt zwangskonvertiert wurden.
00:32:56
Die Publizistin Düsen-Tekal sagt in einem Interview im Deutschlandfunk Kultur, dass diese Heiratsregel
00:33:02
genau deswegen eigentlich überhaupt ins Leben gerufen wurde, damit das Jesidentum erhalten
00:33:07
Eine Art Schutzmechanismus.
00:33:09
Bei einer Million JesidInnen weltweit würde die Hälfte in der Diaspora leben, also was hier
00:33:15
bedeutet, dass eine Gemeinschaft ihre eigentliche Heimat verlassen hat und jetzt als religiöse Minderheit
00:33:20
irgendwo anders lebt, und die andere Hälfte sei auf der Flucht.
00:33:24
Wenn es da keine kollektivistischen Ansätze geben würde, dann wären die JesidInnen schon
00:33:28
längst nicht mehr da, so Tekal.
00:33:30
Aber natürlich bringt das auch eben diese Tücken mit sich.
00:33:34
Die Auslegung ist so streng, dass auch lange Zeit Frauen, die vom IS zwangsverheiratet wurden,
00:33:40
nicht mehr als JesidInnen galten.
00:33:42
2015 wurde das dann geändert, allerdings ging es dann halt auch nur um die Frauen, nicht
00:33:48
um die entstandenen Kinder aus dieser Versklavung des IS.
00:33:52
2019 teilte der Rat der Glaubensgemeinschaft mit, dass diese Kinder nicht der jesidischen
00:33:56
Glaubensgemeinschaft angehören würden.
00:33:58
Alles andere würde den Grundprinzipien der jesidischen Religion und ihren sozialen Normen
00:34:04
widersprechen, so der hohe jesidische geistliche Rat.
00:34:07
Das sorgte dann für eine Diskussion innerhalb der Gemeinschaft, denn so sind die Opfer ja doppelt
00:34:14
Also standen die Frauen dann damals vor dem Problem, dass sie die Kinder derer, die ihre
00:34:19
eigene Glaubensgemeinschaft ja ausrotten wollten, nicht mit nach Hause nehmen konnten.
00:34:24
Also zumindest nicht unter Anerkennung ihrer Religion.
00:34:26
Und das hat da dann nochmal wieder andere Probleme.
00:34:29
Die haben ja auch Angst um die, dass die dann Opfer werden.
00:34:33
Und das bedeutete halt dann für viele Frauen, dass sie ihre Kinder zurückgelassen haben,
00:34:37
um nicht ausgegrenzt zu werden oder in ein anderes Land ausgewandert sind.
00:34:41
Und auch das führt dazu, dass es weniger JesidInnen gibt.
00:34:45
Die Auswahl an EhepartnerInnen ist also jetzt auch nicht mehr so sonderlich groß.
00:34:50
Vor allem, weil die Endogamie nicht nur innerhalb des Jesidentums gilt, sondern auch innerhalb der
00:34:56
Und davon gibt es im Jesidentum drei.
00:34:59
Und das ist nicht so ein Kastensystem wie bei den Hindus, wo die Kasten hierarchisch sind,
00:35:04
sondern jede Kaste ist gleichberechtigt.
00:35:06
Also man darf eh nur einen Jesiden heiraten jetzt als Frau und der muss aber noch in dieser
00:35:12
einen Kaste sein, in der man auch ist.
00:35:15
Genau, also es gibt...
00:35:16
Und in Deutschland gibt es nur 90.000.
00:35:19
Dann hat man ja nicht so viel Auswahl.
00:35:21
Ja, und es gibt, also die Meriden, das ist die größte Kaste, die machen so 80 Prozent
00:35:25
Und die beiden anderen, das sind die sogenannten Priesterkasten.
00:35:29
Und die dürfen auch nur untereinander heiraten.
00:35:32
Also die eine ist 15 Prozent und die andere fünf, aber die dürfen untereinander.
00:35:36
Aber das ist halt auch nur 20 Prozent.
00:35:40
Schwierig ist das alles natürlich vor allem für junge JesidInnen, die gern modern und
00:35:45
losgelöst von den Traditionen leben und aber den Eltern keinen Kummer bereiten wollen,
00:35:50
die durch das Verhalten der Kinder aus der eigenen Gemeinschaft dann ja ausgeschlossen werden
00:35:54
könnten, wenn sie noch nach dieser Auslegung leben.
00:35:57
Und wie gesagt, das sind ja auf jeden Fall nicht alle.
00:36:01
So, und wenn man jetzt einen anderen Menschen tötet, nur um die Ehre der Familie wiederherzustellen,
00:36:07
dann muss man sich ja mal fragen, warum diese Ehre eigentlich so wichtig ist.
00:36:10
Und dafür muss man Jahrhunderte zurückgehen in Gesellschaften, in denen es noch keine formalen
00:36:16
Rechtsstrukturen gab und keinen Staat oder die Polizei, die den Einzelnen schützen konnte.
00:36:21
Da hat die Ehre sozusagen das Leben geregelt und als soziale Ordnung bestanden.
00:36:26
Ehrenhaft war nämlich, wer stark, mutig, großzügig und hilfsbereit war.
00:36:31
Und solange sich jeder Mensch einer Gemeinschaft ehrenhaft verhielt, herrschte logischerweise Ordnung
00:36:37
Wenn die Ehre aber verletzt wurde, bestand damals tatsächlich die Gefahr, dass die ganze
00:36:42
Familie aus der Gemeinschaft verstoßen wurde und somit nicht mehr existenzfähig war, weil
00:36:46
man nicht mehr mit ihr gehandelt hat oder so und die dann auch einfach kein Essen mehr hatten
00:36:52
Um dann wieder aufgenommen und angesehen zu werden, mussten die männlichen Familienmitglieder
00:36:56
die Ehre wiederherstellen.
00:36:58
Dass die Ehre so wichtig ist, kommt also aus uralten Stammesgesellschaften und hat in einigen
00:37:04
Gemeinschaften halt bis heute überlebt.
00:37:06
Vor allem da, wo archaisch-patriarchale Strukturen bis heute vorherrschen.
00:37:11
Und es gibt ja diese Vorurteile, dass das was mit einer bestimmten Religion zu tun hat.
00:37:16
Und auch wenn sich einige Ehrenmorde tatsächlich auf den Islam berufen, hat man das ja jetzt schon
00:37:22
anhand meinesfalls gesehen, dass das eben nicht so ist.
00:37:25
Mit der Theologie des Islams und dem Koran kann so ein Mord aus Ehre auch gar nicht begründet
00:37:31
Und dass die Mehrheit der Ehrenmörder aber aus islamischen Ländern kommt, hat viel mehr mit
00:37:37
den gesellschaftlichen Strukturen zu tun, die dort halt noch sehr stark verankert sind
00:37:42
Und ich erzähle jetzt von einer Familie, die sich so fest an so eine Herkunft klammert, dass
00:37:49
sie darüber vergisst, dass sie selbst das größte Gut ist, was sie hat.
00:37:53
Fast alle Namen sind geändert.
00:37:55
Steh auf, ich brauche deine Hilfe, klingt es dumpf zu ihr durch.
00:38:00
Es ist halb sechs an diesem Augustmorgen und nur regt noch im Bett.
00:38:05
Im Halbdunkeln ihres Zimmers erkennt die 21-Jährige schemenhaft ihren Vater vor sich.
00:38:10
Weiß wie ein Geist und völlig panisch.
00:38:13
Jetzt ist Nurik hellwach.
00:38:15
Als ihr Vater auf dem Absatz kehrt, macht, folgt sie ihm ins Wohnzimmer.
00:38:19
Doch dort angekommen, glaubt sie noch zu träumen.
00:38:23
Auf dem Sofa liegt ihre kleine Schwester, leblos.
00:38:26
Um ihren Hals ist ein Seil geschlungen und hinter ihr stehen ihre zwei Cousins.
00:38:31
Einer von ihnen hält die Enden des Seils fest in seinen Händen.
00:38:36
1979 und damit 14 Jahre zuvor.
00:38:41
Langsam schlängelt sich das Taxi durch Muffendorf, einem Stadtteil von Bonn.
00:38:46
Darin sitzen die siebenjährige Nurik, ihre vier Jahre jüngere Schwester Leila und ihre Mutter Selin.
00:38:52
Heute ist es soweit.
00:38:53
Endlich kann Nurik ihren Vater Yusuf wiedersehen, der Anfang des Jahres aus Syrien nach Deutschland geflohen war.
00:38:59
In das Land, das für die Familie ein besseres Leben bereithalten soll.
00:39:03
Ein Leben ohne Krieg und Verfolgung.
00:39:05
Als das Taxi schließlich vor einem großen Einfamilienhaushalt macht, steigen die drei erwartungsvoll aus.
00:39:11
Eine Frau öffnet die Tür.
00:39:13
Sie sagt etwas, was niemand versteht und führt sie über einen Hof zu einer steilen Außentreppe.
00:39:18
Hinter der Tür am Ende der Treppe liegt das Zimmer, in dem die vierköpfige Familie in den nächsten vier Jahren wohnen wird.
00:39:25
Es ist klein und eng.
00:39:27
Nur wenig Licht dringt durch die zwei Dachluken hinein.
00:39:30
Das ist es also.
00:39:31
Nuriks neues Zuhause.
00:39:33
In der nächsten Zeit versucht die Familie, sich in Bonn einzuleben.
00:39:38
Für Nurik ist das nicht leicht.
00:39:39
Weil sie kein Wort Deutsch spricht, wird sie in der Schule gehänselt.
00:39:43
Ihrer kleinen Schwester Leila geht es da anders.
00:39:45
Die Dreijährige schließt mit ihrem offenen Wesen Schnellfreundschaften mit anderen Kindern und schafft es viel einfacher, die neue Sprache zu erlernen.
00:39:52
Unterschiedlich wie Tag und Nacht.
00:39:55
So waren die beiden Geschwister schon immer.
00:39:56
Leila, die aufgeschlossene, rebellische und laute.
00:40:00
Nurik, die ruhige, verantwortungsbewusste und verschlossene.
00:40:04
Doch auch für Nurik wird Deutschland bald zur Heimat.
00:40:07
Auch wenn es bei ihr ein bisschen länger dauert, bis sie richtig angekommen ist.
00:40:12
Ihre Mutter Selin hingegen schlägt eine ganz andere Richtung ein.
00:40:15
Sie bricht den Deutschunterricht ab und zieht sich zurück.
00:40:18
Obwohl sie in Aleppo ihre Haare immer offen hatte, trägt sie nun fast jeden Tag Kopftuch.
00:40:23
Nach und nach entwickelt sich bei Selin die Überzeugung, dass sich keine Frau aus ihrem Kulturkreis dem westlichen Lebensstil anpassen darf,
00:40:31
wenn man sonst den ehrbaren Ruf verlieren, der Großfamilie im Heimatland schaden und irgendwann von ihr verstoßen würde.
00:40:37
Und davor hat sie am meisten Angst.
00:40:39
Ihren letzten Halt, ihre Familie in Syrien zu verlieren.
00:40:43
Für Nurik und Leila bedeutet das konkret Regeln und Verbote.
00:40:47
So dürfen sie sich beispielsweise nur selten mit Freundinnen treffen, sollen nur lange Röcke und Kleider tragen und Jungs sind grundsätzlich tabu.
00:40:55
Wenn die zwei nicht hören, wird die Mutter aggressiv.
00:40:58
Dann gibt es Schläge auf die Hände oder Chilischoten in den Mund.
00:41:02
Als Leila in die Pubertät kommt, treten Streitereien und Handgreiflichkeiten an die Tagesordnung.
00:41:08
Denn Leila, als richtiger Teenager, macht, was sie will.
00:41:11
Bleibt auch mal mehrere Tage von zu Hause weg, geht feiern und hängt viel mit ihrer Clique ab,
00:41:16
die hauptsächlich aus deutschen Jugendlichen besteht.
00:41:18
Ein großer Streitpunkt ist, dass Leila das machen möchte, was ihre deutschen Freundinnen auch machen dürfen
00:41:24
und fordert daher von ihren Eltern dieselben Freiheiten.
00:41:27
Ihre ältere Schwester Nurik weiß bereits, dass es nichts bringt, sich gegen die Eltern aufzulehnen.
00:41:32
Sie hat es oft genug probiert.
00:41:34
Für sie geht es mittlerweile zu Hause nur noch darum, dem Ärger aus dem Weg zu gehen,
00:41:38
Pflichten zu erfüllen und Verantwortung zu übernehmen.
00:41:41
Trotzdem bleibt auch sie von der Gewalt nicht verschont.
00:41:44
Als sie das erste Mal ihre Periode bekommt, rastet ihre Mutter förmlich aus.
00:41:48
Selin unterstellt, Nuriks Sex gehabt zu haben, schlägt sie dafür
00:41:52
und untersucht das Jungfernhäutchen ihrer ältesten Tochter.
00:41:56
Für die Mutter ist die Unversehrtheit des Jungfernhäutchens extrem wichtig.
00:42:00
Es soll unberührt bleiben bis zur Heirat.
00:42:02
Deshalb darf Nurik auch keine Tampons benutzen.
00:42:05
Als Leila schließlich auch ihre Tage bekommt, hält die 14-Jährige es zu Hause nicht mehr aus.
00:42:10
Die rebellische Tochter kann nicht so ruhig bleiben wie Nurik.
00:42:14
kann nicht mit ansehen, wie ihre deutschen Freundinnen ein ganz anderes Leben leben dürfen als sie selbst.
00:42:19
Und so wendet sie sich hilfesuchend an das Jugendamt und bittet in einem Heim untergebracht zu werden.
00:42:26
Daraufhin kommt es zu einem Termin in der Behörde, bei dem auch Leilas Vater dabei sein soll.
00:42:31
Und während Leila dort von Gewalt spricht, streitet Yusuf alles ab.
00:42:35
Nurik ist auch mit dabei, um die Lügen ihres Vaters zu übersetzen und zu bestätigen.
00:42:40
Sie würde ihrer Schwester gerne beistehen, denn sie bewundert Leilas Mut, doch hat sie selbst nicht genug davon, um ihrem Vater die Stirn zu bieten.
00:42:48
Nurik weiß genau, dass Probleme der Familie nicht nach außen getragen werden dürfen.
00:42:52
In ihrer Familie gleicht das Hochverrat.
00:42:55
Und sie weiß auch, dass ihren Eltern fast jedes Mittel recht ist, um die Familie in Ehre zu verteidigen.
00:43:01
Auch eine Zwangsheirat für sie oder ihre Schwester.
00:43:03
Und deshalb bleibt Nurik bei den Lügen.
00:43:06
Und so muss Leila in der Familie bleiben.
00:43:09
Doch dort wird die Situation nun noch schlimmer.
00:43:11
Denn es gibt jetzt auch noch Druck von der Großfamilie aus Syrien.
00:43:15
Nuriks Cousins Ali und Bilal, die ebenfalls in Deutschland wohnen,
00:43:19
mischen sich mehr und mehr in die Familienangelegenheiten ein und geben ihr Wissen brühwarm weiter an die Familie zu Hause in der Heimat.
00:43:27
Weil Leila das aber irgendwann nicht mehr aushält, droht sie ihren Eltern abzuhauen,
00:43:31
woraufhin ihre Mutter sie einsperrt.
00:43:33
Die Situation eskaliert und nur mithilfe der Polizei ist es möglich, sie wieder zu entschärfen.
00:43:38
Dieser Auftritt der Polizei wird für die Familie zu einer Art Zäsur.
00:43:43
Für Yusuf ist danach klar, dass Leila nicht mehr bei ihnen wohnen kann.
00:43:47
Doch ins Heim kann sie auch nicht.
00:43:50
Das ist untragbar.
00:43:51
Eine Ehrverletzung für die gesamte Familie.
00:43:54
Seine Lösung ist es, Leila zu Verwandten in die Türkei zu bringen.
00:43:57
Dort werde sich ihr Verhalten bessern und unter dem Einfluss der dortigen Regeln
00:44:01
wird sie sich bestimmt zu einer guten Frau entwickeln, denkt Yusuf.
00:44:05
Um Leila dazu zu bekommen, mit ihm in die Türkei zu fliegen,
00:44:08
erzählt er ihr, mit ihr dort Urlaub machen zu wollen.
00:44:11
Er verspricht der 14-Jährigen auch danach, in ein Internat zu dürfen.
00:44:14
Und so erklärt sich Leila nach einem längeren Gespräch bereit, mit ihm in den Urlaub zu fahren.
00:44:21
Drei Wochen später kommt Yusuf dann zurück nach Bonn.
00:44:25
Nurik wird nicht erzählt, was mit ihrer Schwester passiert ist.
00:44:28
Sie kann es sich aber denken.
00:44:30
Aus Angst, dass mit ihr dasselbe geschieht, lebt die 18-Jährige von da an noch strenger das Leben der hörigen Tochter,
00:44:36
die alle Regeln verinnerlicht hat und zu Hause ihren Pflichten nachgeht.
00:44:40
Und von denen gibt es viele.
00:44:42
Seitdem Mutter Selina an einem Hirntumor erkrankt ist, ist Nurik nicht mehr nur Schülerin, Haushälterin, Dolmetscherin,
00:44:48
sondern auch noch Krankenschwester und Ersatzmutter für ihre zwei kleinen Geschwister,
00:44:52
die 1983 und 1985 in Deutschland geboren wurden.
00:44:56
Es dauert eine gefühlte Ewigkeit, bis Nurik wieder etwas von Leila hört.
00:45:02
Doch es sind keine guten Nachrichten.
00:45:04
In einem Brief ihrer türkischen Verwandten steht, Leila sei abgehauen.
00:45:07
Nurik kann es nicht fassen.
00:45:09
Jetzt gibt es keine Möglichkeit mehr, ihre kleine Schwester zu erreichen.
00:45:13
Tausende Kilometer trennen die beiden jetzt und Nurik kann nichts tun, außer zu hoffen, dass es Leila gut geht.
00:45:19
Und dann, zwei Jahre nachdem sie aus Deutschland verschwand, steht Leila im Mai 1992 plötzlich wieder vor ihr.
00:45:26
Unangemeldet und unerwartet.
00:45:28
Zumindest für Nurik.
00:45:30
Ihr war nicht mitgeteilt worden, dass ihr Vater für Leila einen Flug nach Deutschland organisiert hatte
00:45:34
und auch nicht, dass sie schwanger ist.
00:45:36
Geschockt schaut sie Leila an, die mit dickem Bauch und Kopftuch vor ihr steht.
00:45:42
Sie wirkt verunsichert und still.
00:45:44
Von der Leila von damals scheint nicht mehr viel übrig.
00:45:47
Und von ihrer kleinen Schwester erfährt sie dann auch, warum.
00:45:50
In der Türkei waren Leila sofort Pass und Gepäck abgenommen worden.
00:45:53
Tagsüber musste sie bei der Baumwollernte helfen, ohne dafür je einen Cent Geld zu sehen.
00:45:58
Und nachts, so erzählt sie weiter, musste sie sich vor den männlichen Familienmitgliedern verstecken,
00:46:03
um nicht immer wieder vergewaltigt zu werden.
00:46:05
Schließlich konnte sich Leila zu der Familie einer Freundin retten, die sie auf dem Baumwollfeld kennengelernt hatte.
00:46:11
Leila und der ältere Bruder der Freundin verliebten sich und wurden ein Paar.
00:46:16
Da Verhütung verboten war, wurde Leila schwanger und weil man als so junges Paar in der Gegend nicht in wilder Ehe leben durfte,
00:46:22
mussten die zwei so schnell wie möglich heiraten.
00:46:25
Als ihr Vater Yusuf davon erfuhr, entschied er, dass das Kind in Deutschland geboren werden und Leilas Mann ein wenig später nachkommen sollte.
00:46:32
Ja, und jetzt war Leila wieder hier.
00:46:35
Schwanger und verheiratet.
00:46:37
Mit gerade einmal 16 Jahren.
00:46:39
Nurik weiß, dass Leila das alles nicht freiwillig getan hatte und dass sie ihr altes Leben zurück möchte.
00:46:45
Und diese Vermutung wird bald bestätigt.
00:46:48
Als das Baby kommt, kann Leila ihm keine Liebe schenken.
00:46:51
Sie will es nicht.
00:46:52
Und sie will auch nicht, dass ihr türkischer Ehemann nach Deutschland kommt.
00:46:55
Sie möchte ihr altes Leben zurück.
00:46:57
Und so trifft sie sich wieder mit ihrer Clique, geht feiern und kommt erst spät in der Nacht zurück nach Hause.
00:47:03
Um ihr Baby kümmert sich Nuri.
00:47:05
Doch als dann auch noch Mutter Selin stirbt, muss das Kind in ein Heim.
00:47:08
Nuri kann sich nicht um ihre kleinsten Geschwister kümmern und noch um ein Neugeborenes.
00:47:13
Gleichzeitig befindet sie sich mitten im Abiturstress.
00:47:16
Für Vater Yusuf ist das Verhalten seiner Tochter Leila untragbar.
00:47:20
Das eigene Kind wegwerfen, dem Ehemann davonrennen und immer nur Party machen.
00:47:25
So kommt es jetzt immer wieder zum Streit zwischen Vater und Tochter.
00:47:29
Und dann passiert etwas, das für den Vater dem Ganzen die Krone aufsetzt.
00:47:33
Leila wendet sich hilfesuchend an ihren Vater, erzählt ihm, dass sie von Unbekannten in einer Diskothek unter Drogen gesetzt,
00:47:41
über mehrere Tage festgehalten und zur Prästitution gezwungen worden sei.
00:47:46
Yusuf versucht daraufhin, die Männer in dem besagten Bordell zu suchen und zur Rede zu stellen.
00:47:51
Doch dort wird er nicht angehört und hochkant wieder rausgeschmissen.
00:47:54
Einige Wochen später kommt es im August 1993 zu einer dieser Nächte.
00:47:59
in denen Leila mal wieder spät und betrunken nach Hause kommt.
00:48:02
Es ist die Nacht, an deren Ende Leila tot auf dem Familiensofa liegt.
00:48:06
Danach ist es in der Familie, als hätte es Leila nie gegeben.
00:48:11
Nurik hat Angst.
00:48:13
Sie versucht in der Zeit, die Erinnerungen zu verdrängen und sich auf die Schule zu konzentrieren.
00:48:17
Sie funktioniert wie ein Roboter.
00:48:19
Und tatsächlich schafft sie ihr Abi und lernt einige Monate nach dem Tod ihrer Schwester Tino kennen.
00:48:26
Er wird ihre erste große Liebe und gleichzeitig zum Fluchthelfer aus ihrem alten Leben.
00:48:30
Nurik beichtet ihrem Vater nach ein paar Monaten von der bis dato geheim gehaltenen Beziehung zu dem Deutschen.
00:48:37
Yusuf ist nicht glücklich über die Entscheidung seiner Tochter, aber erlaubt ihr, zu Tino zu ziehen.
00:48:43
Das macht Nurik nicht ohne schlechtes Gewissen und Angst vor Konsequenzen.
00:48:46
Doch der Wunsch nach Autonomie und einem westlich geprägten Lebensstil ist größer.
00:48:51
Nurik legt einen Neustart hin.
00:48:53
Sie heiratet Tino und fängt schließlich ein Medizinstudium an.
00:48:56
In der ganzen Zeit ist der Tod ihrer Schwester ganz weit in den Hintergrund gerückt.
00:49:00
Aber was haben die denn gesagt, was mit der passiert ist?
00:49:03
Also weil man schon im Umfeld immer wusste, dass sie ja ein schwieriges Kind war, das auch gerne weggelaufen ist, haben sie gesagt, sie ist weggelaufen.
00:49:13
Und was haben die mit der Leiche gemacht?
00:49:14
Das kommt jetzt gleich.
00:49:16
In der ganzen Zeit ist der Tod ihrer Schwester ganz weit in den Hintergrund gerückt.
00:49:20
Doch nach ein paar Semestern stellen sich bei Nurik gesundheitliche Beschwerden ein.
00:49:24
Sie hat Rückenschmerzen und Herzkrämpfe, die ihr das Atmen fast unmöglich machen.
00:49:29
Nurik rennt von Arzt zu Ärztin, doch niemand kann ihr helfen.
00:49:32
Auch Panikattacken schleichen sich langsam in ihr Leben.
00:49:35
Tino versucht zwar, Nurik zu helfen, doch ist oft überfordert.
00:49:39
Er versteht die Heftigkeit ihrer Angst nicht, weiß ja doch nichts von dem, was seine Frau wirklich erlebt hat.
00:49:45
Als die junge Ehe schon zu Krisen beginnt, versucht es Nurik schließlich mit Psychotherapie.
00:49:49
Mit der Zeit beginnt sie ihrem Therapeuten zu vertrauen.
00:49:53
Und nach 15 Monaten ist sie sogar soweit, ihm von ihrer Schwester zu erzählen.
00:49:57
Neun Jahre hatte Nurik geschwiegen.
00:50:00
Jetzt kann sie nicht mehr an sich halten und hat das Gefühl, eine große Last abzuschultern.
00:50:05
Mit der Hilfe des Therapeuten erzählt sie auch Tino davon, der komplett geschockt ist.
00:50:10
Für ihre eigene Sicherheit hinterlegt sie bei Tino und ihrem Therapeuten einen Brief,
00:50:15
der im Falle ihres Todes zu öffnen ist.
00:50:17
Darin steht ihre Version der Tat.
00:50:20
Am 29.08.1993 ereignete sich folgendes Verbrechen.
00:50:24
Leila wurde so circa gegen 5.30 Uhr von dem Cousin Ali, seinem Bruder Bilal und ihrem Vater Yusuf,
00:50:31
während sie schlief, mit einem Sisal-Seil erdrosselt.
00:50:34
Dann wurde ich geweckt und zum Tatort hinzugeholt und sollte mir genau das Verbrechen ansehen und an dem Seil ziehen.
00:50:40
Ach, die musste auch an dem Seil ziehen?
00:50:43
Das war das, wobei sie helfen sollte.
00:50:45
Dann war das ja offenbar nicht nur, um ihr Angst zu machen, sondern um ihr auch zu signalisieren,
00:50:51
du bist ein Teil hiervon und ihr das auch irgendwie mit anzulasten, damit sie sich auch schuldig fühlt.
00:50:58
Ja, das kann gut sein, obwohl Leila zu dem Zeitpunkt, als Nurik da ins Wohnzimmer kam, schon tot war.
00:51:06
Aber klar, ich kann mir schon vorstellen, dass das mit dazu beigetragen hat, dass sie neun Jahre geschwiegen hat.
00:51:14
Also, sie musste eben auch an dem Seil ziehen, Zitat, um zu sehen, wie es mir ergehen würde, wenn ich mich nicht an die Regeln halten würde.
00:51:22
Dann wurde Leilas Leiche in dem Karton gegen ca. 6.30 Uhr abtransportiert und in einen Wald auf der anderen Rheinseite
00:51:30
in einem von den Tätern schon vorher gegrabenen, ca. 3-4 Meter tiefen Erdloch verscharrt.
00:51:35
Diese Tat war von langer Hand geplant, denn das Erdloch wurde von den Dreien laut ihrer eigenen Aussage mir gegenüber lange vorher gegraben.
00:51:44
Leila wurde Opfer eines Ehrenmordes, da ihr Lebenswandel nicht den Regeln der islamischen Kultur entsprach.
00:51:49
Und zudem war sie Opfer zweier Zuhälter geworden und hat sich hilfesuchend an ihren Vater gewandt.
00:51:54
Dieser hat gedacht, er könne etwas gegen die zwei unternehmen, was aber nicht der Fall war
00:51:58
und so musste der Schandfleck der Familie auf Druck von Ali hin entsorgt werden.
00:52:02
Ich habe dieses Schreiben verfasst für den Fall, dass mir etwas zustoßen sollte.
00:52:07
Meinem Vater habe ich mitgeteilt, dass wenn mir etwas zustoßen sollte, dieser Brief von meinen Freunden an die Polizei weitergeleitet wird,
00:52:13
welche von dem Inhalt noch keine Ahnung haben.
00:52:15
Dann würden sie als die Täter in beiden Fällen verurteilt werden.
00:52:18
Dies ist meine Lebensversicherung.
00:52:20
Nurik spielt lange mit dem Gedanken, die Täter anzuzeigen.
00:52:24
Auch wenn einer der Cousins schon längst wieder in Syrien lebt.
00:52:27
Immer wieder informiert sie sich im Internet über vergleichbare Fälle.
00:52:30
Und im Januar 2004 kontaktiert sie dann zum ersten Mal anonym die Polizei, um zu fragen, was nach einer Anzeigenstellung passiert.
00:52:38
Dabei weiß sie nicht, dass sie mit diesem Anruf eine Lawine in Bewegung setzt, die sie nicht mehr aufhalten kann.
00:52:45
Nuriks Nummer wird geortet, sie auf die Polizeiwache gebeten und dort zu ihrer verschwundenen Schwester ausgefragt, um die sich bisher keine Behörde geschert hatte.
00:52:52
Und so erfährt auch die Polizei schließlich von Leilas Tötung.
00:52:56
Doch als im Herbst 2004 dann eine Vorladung der Mordkommission in Nuriks Briefkasten landet, reagiert sie nicht.
00:53:02
Sie hat Angst davor, was passiert, wenn ihre Familie von dem Verrat erfährt.
00:53:07
Doch die Mordkommission bleibt hartnäckig.
00:53:09
Als sich schließlich die Staatsanwaltschaft meldet und in ihrer Vorladung gleich betont, was bei Nichterscheinen droht,
00:53:15
fühlt sich Nurik gezwungen, bei dem Termin aufzutauchen.
00:53:17
Doch Aussagen möchte sie nicht.
00:53:20
Daraufhin wird ihr gesagt, dass sie auch ohne Nurikshilfe ermitteln werden, aber sie sie dann nur schwer schützen könnten.
00:53:27
Eine Aufnahme ins Zeugenschutzprogramm wäre eine Möglichkeit, aber eben nur, wenn sie aussagt.
00:53:31
Nurik fühlt sich erpresst und gibt schließlich doch zu Protokoll, was in der besagten Augustnacht vor elf Jahren passiert ist.
00:53:38
Nach diesem Gespräch fühlt sie sich schlecht.
00:53:41
Nurik wollte ihren Vater nicht verraten.
00:53:43
Sie befürchtet, dass er die ganze Schuld auf sich nehmen wird, obwohl Nurik in ihrem Cousin Ali den Haupttäter sieht.
00:53:49
Aus Angst und einem schlechten Gewissen entscheidet sie sich wiederum.
00:53:52
Sie möchte nichts mehr mit den Ermittlungen zu tun haben, nicht noch einmal aussagen.
00:53:57
Nachdem die Polizei vergeblich versucht, Nurik wieder als Zeugin zu gewinnen, versuchen sie es mit einer neuen Strategie.
00:54:03
Verdeckte Ermittlungen.
00:54:04
Dazu wird eine fingierte Erpressung initiiert.
00:54:07
Ein V-Mann ruft dazu bei Yusuf an und erklärt ihm, dass er wüsste, dass Yusuf seine Tochter Leila umgebracht habe und 10.000 Euro für Stillschweigen verlange.
00:54:16
Insgesamt achtmal ruft der verdeckte Ermittler bei Yusuf an, gibt ihm unter anderem zu verstehen, dass er wisse, dass neben ihm auch Ali und Bilal an der Tötung beteiligt gewesen seien.
00:54:25
Und offenbar hat die Taktik Erfolg.
00:54:27
Denn mithilfe von abgehörten Telefongesprächen bekommen die BeamtInnen mit, dass Ali und Yusuf nervös werden und verzweifelt versuchen, Nurik zu kontaktieren.
00:54:35
Die wohnt mittlerweile nicht mehr bei Tino, da sich die beiden getrennt haben.
00:54:39
Ihren neuen Aufenthaltsort hat sie ihrer Familie aber nie mitgeteilt.
00:54:43
Die Polizei möchte natürlich wissen, was Yusuf und Ali von Nurik wollen.
00:54:47
Aber um Nurik zu schützen, setzen sie noch einen zweiten V-Mann ein.
00:54:51
Der gibt sich als Nuriks neuer Verlobter aus, ruft bei ihrem Vater Yusuf an und erzählt ihm,
00:54:55
dass Nurik für den nächsten Montag wegen einer Erpressungssache und ihrer verschwundenen Schwester bei der Polizei vorgeladen sei.
00:55:02
Er bietet Yusuf an, sich mit ihm zu treffen, um zu klären, was Nurik bei der Polizei aussagen soll.
00:55:08
Und tatsächlich fällt Yusuf auf die Geschichte rein und kommt einen Tag später zum Treffpunkt einem Café in der Bonner Innenstadt.
00:55:14
Das ist ja so ein Gemauschel, ne?
00:55:16
Also ich finde, dass das dann erlaubt ist, vor Gericht als Beweismaterial da aufgeführt zu werden.
00:55:22
Da wundere ich mich ja manchmal ein bisschen drüber, ne?
00:55:25
Ja, also die Verteidiger versuchen das auch anzufechten, auf jeden Fall im Prozess.
00:55:31
Nach etwa 20 Minuten gesteht Yusuf dem V-Mann Leila mit einem Seil erdrosselt zu haben.
00:55:36
Weil sie rumgehurt, Drogen genommen, ihn beklaut und ihr Kind im Stich gelassen habe.
00:55:41
Auf die Aussage des Ermittlers Nurik habe ihm erzählt, dass auch die Cousins Ali und Bilal dabei waren,
00:55:47
erklärt Yusuf, dass es keine Rolle spiele, wer dabei war.
00:55:50
Damit hat die Polizei schon mal Eingeständnis.
00:55:53
Doch an den zweiten Verdächtigen Ali kommen sie ohne Nuriks Aussage nicht ran.
00:55:58
Daher bearbeiten sie diese so lange, bis sie schließlich noch einmal aussagt und diesmal vor der Richterin.
00:56:03
Mit dieser Information können Yusuf und Ali im März 2007 verhaftet werden.
00:56:08
14 Jahre nach Leilas Tod.
00:56:10
Sofort wird Nurik wie versprochen in Sicherheit gebracht.
00:56:13
In Augsburg soll sie ein neues Leben anfangen.
00:56:16
Doch dort angekommen sieht sie, dass an ihrer Wohnungstür ihr Klarname steht.
00:56:21
Es heißt, sie soll sich mit ihrem alten Namen für Jobs bzw. einen neuen Studienplatz bewerben.
00:56:25
Nurik fühlt sich so nicht sicher.
00:56:28
Und sie fühlt sich vollkommen im Stich gelassen.
00:56:31
Von den Behörden benutzt, um ein Verbrechen aufzuklären und dann fallen gelassen.
00:56:37
Nach einigen Wochen in Isolation wendet sie sich hilfesuchend an einen Anwalt.
00:56:41
Schließlich wird sie aus dem Zeugenschutzprogramm geworfen.
00:56:44
Die Behörde wirft ihr mangelnde Kooperation vor.
00:56:47
Oh mein, also wie, das ist ja so scheiße.
00:56:51
Also was musst du für eine Angst haben dann auch in dem Moment, ja?
00:56:56
Um sich vor ihrer Familie in Sicherheit zu bringen, flieht sie zuerst zu Freunden nach Bonn, dann weiter nach Spanien.
00:57:05
Während Nurik sich versteckt, beginnt am 29. Oktober 2007 der Bonner Ehrenmordprozess, wie es in der Presse heißt.
00:57:13
Die Anklage gegen Yusuf und Ali lautet gemeinschaftlicher Mord.
00:57:17
Doch einfach wird der Prozess nicht.
00:57:19
Beide Angeklagte schweigen eisern und Yusuf zieht sein Geständnis, das er vor dem V-Mann gemacht hatte, wieder zurück.
00:57:26
Gegen Ali hat die Staatsanwaltschaft außerdem so gut wie gar nichts in der Hand, seitdem sie ihre Kronzeugin verloren haben.
00:57:32
Als Ali deshalb nach ein paar Prozesstagen bereits Haftverschonung zugesprochen wird, muss die Staatsanwaltschaft reagieren.
00:57:38
Sie lassen Nurik ausfindig machen, sagen ihr, dass ihr Cousin auf freien Fuß gesetzt würde, wenn sie jetzt nicht sofort vor Gericht aussage.
00:57:46
Und wieder wird Nurik zu einer Aussage gedrängt, die sie eigentlich nicht machen will.
00:57:50
Trotzdem erklärt sie sich bereit und sagt im Januar 2008 per Videoschalte aus.
00:57:56
Verfremdet durch einen Maskenbildner, damit ihre Familie sie nicht erkennt.
00:57:59
Und dann dauert es nicht mehr lange, bis ihr Vater doch zugibt, Layla getötet zu haben.
00:58:05
Allerdings sei dies im Affekt passiert.
00:58:07
So lautet zumindest die Version, die sein Anwalt verließt.
00:58:11
Als Yusuf Layla in der besagten Nacht ihre unehrenhafte Lebensweise vorgehalten habe,
00:58:16
habe sie ihm provokant erwidert, dass ihn das gar nichts anginge.
00:58:19
Sie habe ihm außerdem erzählt, sie würde sich jetzt freiwillig prostituieren.
00:58:22
Habe ihm entgegengeschrien, dass sie Sex haben könne, mit wem sie will und wann sie will.
00:58:27
Und wenn ihr jemand dafür auch noch Geld gäbe, wäre das doch super.
00:58:30
Damit sei das Maß voll gewesen.
00:58:32
Yusuf sei wütend geworden und habe angefangen, seine Tochter zu würgen.
00:58:36
Anschließend habe er die Leiche mithilfe seiner zwei Neffen beseitigt.
00:58:41
Er bleibt also dabei.
00:58:42
Ali sei nicht aktiv beteiligt gewesen.
00:58:44
Und da Nurik die Tat nicht mit eigenen Augen gesehen hatte, reichen die Indizien nicht für eine Verurteilung ihres Cousins.
00:58:51
Er wird also am 29. März 2008 aus Mangel an Beweisen freigesprochen.
00:58:55
Vater Yusuf bekommt acht Jahre wegen Totschlags.
00:58:59
Die Kammer ist zwar von Yusufs Schuld überzeugt, doch dass er Layla aus Wut getötet hat, konnte das Gericht nicht widerlegen.
00:59:06
Zwar habe Yusuf auch Motive angegeben, die auf einen klassischen Ehrenmord hindeuten.
00:59:11
So hat er davon gesprochen, dass er sie wegen der Drogen, dem Verhalten ihrem eigenen Kind gegenüber und der Prostitution getötet habe, weil sie Schande über die Familie gebracht hat.
00:59:20
Doch Yusuf hatte immer von einem Streit gesprochen, auch schon dem V-Mann gegenüber.
00:59:24
Nicht auszuschließen sei, dass das Thema des Streits die freiwillige Prostitution war und Yusuf darüber in Wut geriet und im Affekt handelte.
00:59:32
Dabei liegt nahe, dass auch die Missbilligung des Lebenswandels von Layla mitschwang.
00:59:36
Aber eben nicht Hauptmotiv war.
00:59:38
Und so konnte Yusuf letztendlich nicht wegen Mordes, sondern nur wegen Totschlags verurteilt werden.
00:59:44
Für Nurik ist das Urteil ein Schock.
00:59:47
Sie hat eine ganz andere Version in Erinnerung und einen Ehrenmord im Kopf.
00:59:51
Einen Streit hätte sie doch gehört und wäre aufgewacht.
00:59:54
Außerdem kannte sie ihre Schwester.
00:59:56
Die hätte sich mit aller Kraft gewehrt und sich ihrem damals schon kleinen und schwachen Vater nicht kampflos ausgeliefert.
01:00:02
Für Nurik handelt es sich ganz klar um ein Fehlurteil.
01:00:05
Bis heute bereut sie jemals mit der Polizei gesprochen und sich so in Gefahr gebracht zu haben.
01:00:10
Doch obwohl sie auch nach dem Prozess mit ständiger Angst leben muss, kämpft sie sich zurück ins Leben.
01:00:16
Sie schreibt sogar ihre Biografie.
01:00:18
Darin zitiert sie James Neal Hollingworth mit den Worten
01:00:21
Mut ist nicht die Abwesenheit von Angst, sondern eher die Erkenntnis, dass es etwas gibt, das wichtiger ist als Angst.
01:00:28
Und wichtiger als Angst, das ist Nurik ihr Leben, aber auch das von anderen betroffenen Menschen feindlicher Rollenbilder.
01:00:36
Mit ihrem Buch möchte sie anderen unterdrückten Frauen zeigen, dass es einen Weg aus dem Zwangskollektiv gibt und ein Leben als selbstständiges Individuum.
01:00:43
Ihre Biografie wird mit sie ihrer Schwester Leila, die ihre Stimme nicht mehr erheben kann, deren Leichnam nie gefunden wurde und die damit nie eine richtige Beerdigung bekommen wird.
01:00:54
Für Leila soll dieses Buch ein Gedenkort sein, an dem man sich an sie erinnert und um sie trauern kann.
01:01:00
Also was ich beeindruckend finde, ist, dass man sieht, dass einem sowas auch immer wieder einholt.
01:01:08
Also das ging ja zwölf Jahre oder was hast du gesagt?
01:01:11
Neun Jahre, in der sie nichts gesagt hat.
01:01:14
Ja, was ich ja gut finde und ich hoffe, sie bereut das halt am Ende nicht.
01:01:18
Also du sagst, sie bereut, dass sie sich der Polizei anvertraut hat.
01:01:23
Wobei ich das eigentlich auch eine schwierige Message an sich finde.
01:01:27
Ich meine, ich kann es in ihrem Fall total verstehen, aber wenn sie eigentlich anderen ja Mut machen möchte, sich gegen die Familie zu stellen, haben die ja manchmal keine andere Wahl, als sich an die Polizei zu wenden, die halt sicherlich auch in vielen Fällen sehr viel dafür tut, die Leute zu schützen.
01:01:43
Ja, ich glaube aber auch, dass sie das nur auf sich bezieht und auch weiß, dass in ihrem Fall da auch viele Fehler sozusagen unterlaufen sind.
01:01:53
Weiß man, ob sie zu ihrem Vater nochmal Kontakt hatte?
01:01:58
Also in ihrem Buch schreibt sie, dass sie immer wieder mit dem Gedanken gespielt hat, ihm zu schreiben und auch Briefe geschrieben hat, die sie nie abgesendet hat.
01:02:07
Und sie schreibt auch am Ende, dass das Buch auch für ihren Vater ist, damit sie sich erklären kann, weil sie stellt ihn auch da als sehr gebrochenen Mann und der nach Deutschland kam und eigentlich diesem westlichen Lebensstil zugewandt war.
01:02:24
Und dann hat dieses Asylgesuch quasi acht bis neun Jahre gedauert und er hat Arbeit verloren.
01:02:30
Und dann hat sie bei ihm halt diese Zurückwendung an die alte Herkunft irgendwie erkannt.
01:02:37
Und sie sagt auch ganz klar, sie wollte ihn eigentlich nicht verraten.
01:02:41
Das mit der Zurückwendung, das ist übrigens was, was ich auch so aus meinem Bekanntenkreis halt öfter mal so höre, dass die, die als Kinder damals nach Deutschland kamen, noch sehr lange in diesem alten Traditionsbild gelebt haben.
01:02:56
Und teilweise aber die Familie, die noch in dem Herkunftsland geblieben ist, sich schon etwas modernisiert hatte.
01:03:02
Und hier hat man aber so festgehalten an den Sachen eben aus genau den Gründen, die, glaube ich, recht klar wurden, auch in deinem Fall, dass man hier nicht die Anerkennung fand, dass man sich immer ausgegrenzt gefühlt hat, auch irgendwo.
01:03:14
Das ist tatsächlich was, was ich jetzt gar nicht so selten gehört habe.
01:03:18
Ja, wenn man halt nicht irgendwie Anerkennung findet oder so, dann ist man ja wahrscheinlich auch sehr orientierungslos.
01:03:24
Und dann klammert man sich halt vielleicht an Regeln und Traditionen, die man kennt, um irgendeine Orientierung zu haben.
01:03:31
Ja, auch zur eigenen Identifizierung, ja.
01:03:34
Genau. Ich glaube auch, dass es wirklich sauschwierig ist und dass es so eine große Zerrissenheit gibt, wenn du hier lebst und dich aber gleichzeitig trotzdem noch irgendwie zugehörig zu einem anderen Kulturkreis siehst.
01:03:52
Wir können uns da ja gar nicht reinversetzen, aber ich finde schon, dass man, dass man das anhand solcher Fälle auch sehr gut sehen kann.
01:04:01
Stell dir mal vor, wir müssten aus Deutschland fliehen und würden in ein muslimisches Land fliehen, wo wir, wo uns, sage ich mal, solche Sachen auferlegt werden, die wir hier nie gemacht hätten.
01:04:12
Da würde ich ja auch denken, nee, das sind ja meine Werte, die ich damit hinnehme.
01:04:17
Also weißt du, ich meine, man will sich ja anpassen, aber doch ja auch nur bis zu einem gewissen, bis zum Grad des Erträglichen.
01:04:26
Ja, also das rechtfertigt alles überhaupt ja gar nicht, diesen Ehrenmord und begründet den auch gar nicht, aber ich kann ihre Gefühlswelt ihrem Vater gegenüber verstehen.
01:04:35
Dass sie es auch traurig fand, weil sie ja vielleicht auch Deutschland als Chance gesehen hatte.
01:04:39
Und für Menschen, die im Zusammenhang mit Ehrenmorden aussagen, ist ja Schutz extrem wichtig, weil eine Aussage steht für die Familie ja wieder für eine R-Verletzung.
01:04:50
Und das bedeutet, dass die Zeuginnen dann auch natürlich akut gefährdet sind.
01:04:54
Und Nuri hatte als Bedingung für ihre Aussage ja eine Aufnahme im Zeugenschutzprogramm gestellt.
01:05:00
Und was das genau ist, darum geht es jetzt in meinem Aha.
01:05:02
Dieses Programm, so wie es es heute gibt, gibt es seit Januar 2002 und ist bundesweit mit dem sogenannten Zeugenschutzharmonierungsgesetz in Kraft getreten.
01:05:12
Und darin heißt es, eine Person, ohne deren Angaben in einem Strafverfahren die Erforschung des Sachverhalts oder die Ermittlung des Aufenthaltsorts des Beschuldigten aussichtslos oder wesentlich erschwert wäre,
01:05:22
kann mit ihrem Einverständnis nach Maßgabe dieses Gesetzes geschützt werden, wenn sie aufgrund ihrer Aussagebereitschaft eine Gefährdung von Leib, Leben, Gesundheit, Freiheit oder wesentlicher Vermögenswerte ausgesetzt ist
01:05:34
und sich für Zeugenschutzmaßnahmen eignet.
01:05:37
In dem Gesetz ist geregelt, dass auch Angehörige gefährdeter ZeugInnen geschützt werden können.
01:05:41
Also wenn Nuri damals noch fest mit Tino zusammen gewesen wäre, dann hätte er ebenfalls geschützt werden können.
01:05:46
Aber die Aufnahme in so einem Programm ist nicht leicht.
01:05:50
Dazu muss die Aussage eine gewisse Gewichtung erfüllen und eine konkrete Gefahr vorliegen.
01:05:56
Und das gilt tatsächlich nicht für so viele Menschen in Deutschland.
01:05:59
Genaue Zahlen, wie viele Personen im Zeugenschutzprogramm sind, werden vom BKA nicht mehr veröffentlicht, um das auch nicht zu gefährden.
01:06:06
Der Rechtsanwalt Christian Siegesmund, der seine Doktorarbeit zu dem Thema geschrieben hat, schätzt, dass es bis zu 1500 Menschen sind.
01:06:13
Für die hat sich ihr Leben von jetzt auf gleich komplett geändert.
01:06:16
Sie mussten die Stadt wechseln, meist auch den Beruf, sich isolieren, mit Freundinnen und Verwandten brechen und sich an ganz konkrete Verhaltensregeln halten, die das Programm eben vorschreibt.
01:06:27
Der Lebensstandard soll dabei nicht verschlechtert, aber auch nicht verbessert werden.
01:06:30
Albert Bischelsrieder, Chef der bayerischen ZeugenschützerInnen, sagt dazu im Interview mit der SZ, dass für das Programm zwar öffentliche Gelder zur Verfügung stünden,
01:06:38
Aber finanziell besser gestellt werden diese Leute sicher nicht.
01:06:41
Das hatte man Nurik auch vor der Aufnahme so gesagt.
01:06:44
Und das war für sie okay, weil sie dachte, dass sie trotzdem normal weiterarbeiten könnte.
01:06:48
Aber sie bekam in Augsburg laut eigener Aussage ja keine neue Identität, nur einen Tarnnamen, aber halt keine Papiere mit dem.
01:06:56
Und dann stand ja in der Wohnung auch noch ihr normaler Name.
01:06:59
Und damit traute sie sich dann halt nirgendwo sich einzuschreiben oder neu zu bewerben.
01:07:04
Und eine neue Identität wird tatsächlich auch nur bei hoher Gefährdung gewährt.
01:07:08
Und auch wenn man so eine dann bekommt, kann es Probleme geben, weil das mit dem Namen ist ein genereller Schwachpunkt.
01:07:15
Denn auch MitarbeiterInnen des BKA dürfen sogenannte Personenstandsbücher, also Geburts-, Heirats- oder Sterberiges, da nicht verändern.
01:07:23
Und somit lässt sich zum Beispiel nicht vertuschen, dass man unter einem bestimmten Namen geboren ist.
01:07:27
Nurik war das alles zu unsicher.
01:07:30
Sie kontaktierte dann ihren Anwalt und kurze Zeit später war sie halt nicht mehr im Programm.
01:07:34
Ihr Anwalt klagte dann daraufhin vor dem Kölner Verwaltungsgericht auf monatlichen Unterhalt von 1522 Euro.
01:07:41
In einem Interview mit Fokus sagte er damals, Zitat,
01:07:44
Meine Mandantin hat alles verloren, ihr Studium, ihre Jobs.
01:07:47
Sie ist zur Hartz-IV-Empfängerin geworden.
01:07:49
Jahre später kommt es dann auch zu einem Vergleich.
01:07:53
Und wie es jetzt um ihren Schutz steht, das weiß man nicht.
01:07:56
Ich habe auch probiert, mit ihr Kontakt aufzunehmen, aber leider unerfolg.
01:07:59
Also sie will auch nicht gefunden werden, was man verstehen kann.
01:08:02
Ja, wenn selbst du sie nicht findest, um nochmal über diesen Status der Ehre zu reden, der ist in vielen Familien deshalb so wichtig, weil sie den Wert einer Familie ausmacht.
01:08:15
Und das unabhängig ganz von, wie sie materiell aufgestellt ist.
01:08:19
Das ist in unserer westlichen Welt ja auch ganz anders.
01:08:21
Und das ist dann auch gerade hier aber ein attraktiver Gedanke für Mitglieder von Familien, die jetzt beispielsweise aus finanziell schlechter aufgestellten Familien kommen.
01:08:30
Auch wenn sie bestlich sozialisiert sind, weil sie halt ihr Selbstwertgefühl dadurch anders absichern können.
01:08:37
Und dieses Absichern, das passiert halt, indem man die Sexualität der Frau, an der die Ehre ja hängt, bewacht.
01:08:43
Nochmal, alles immer für die Familien, die danach leben, was nicht alle sind.
01:08:48
So, und in diesen Denkstrukturen bestimmt die Jungfräulichkeit über den Ehrerhalt.
01:08:53
Frauen sind quasi die Trägerinnen, das heißt, sie haben die Ehre einfach und können die halt auch nicht durch Anstrengungen oder so bekommen, sondern die können die nur verlieren.
01:09:01
Und der Erhalt liegt in der Unterdrückung der Sexualität der Frau durch die Männer, denn die müssen die ja behüten.
01:09:07
Und andersrum wiederum geht das aber nicht.
01:09:09
Also ehrenswerte Männer machen sich nicht durch ihre Sexualität aus, sondern halt durch Gastfreundschaft, Zuverlässigkeit, Stärke hast du vorhin ja auch ein paar Sachen aufgezählt.
01:09:19
Und eben dadurch, dass sie das schaffen, die Beine ihrer Frauen zusammenzuhalten, sag ich jetzt mal.
01:09:24
Sarkastisch formuliert, ja.
01:09:26
Weil, also, es sträubt sich ja eigentlich alles in einem, wenn man davon redet.
01:09:30
Wie können Menschen aus der Sexualität der Frau sowas machen?
01:09:34
Es ist einfach so fern, oder?
01:09:36
Ja, man kann sich das gar nicht vorstellen, wer sich das ausgedacht hat, weißt du, so.
01:09:40
Es ist auch für alle Beteiligten scheiße.
01:09:44
Es ist doch total bescheuert.
01:09:46
Du fängst ja schon an, das den Kindern einzubläuen.
01:09:49
Also, also, die Körper der Kinder, der Mädchen werden ja dann auch schon tabuisiert und ihnen in diesen Fällen halt eingetrichtert, dass sie darüber nicht selbstbestimmen dürfen.
01:09:59
Also, wenn man selbstbestimmt diesen Lebensweg wählt, kein Thema, ne?
01:10:03
Aber, dass man das vorgegeben und aufgezwängt bekommt, das ist ja das Problem.
01:10:08
Ja, und wenn eine Frau dann selbstbestimmt leben will, dann wird ihr das ja auch teilweise so ausgelegt, als hätte das jetzt irgendwas mit Sexualität zu tun.
01:10:18
So war das zumindest bei Sairan Atish, Rechtsanwältin und Frauenrechtlerin, die sich von ihrer Familie losgerissen hat und deren Eltern aber sehr lange dafür gebraucht haben, den Lebensstil ihrer Tochter irgendwann zu akzeptieren.
01:10:32
Ungefähr zehn Jahre hat das gedauert, bis meine Familie und meine Eltern vor allem begriffen haben, dass ich keine Prostituierte werde, dass ich nicht auf den Strich gehe, weil das sind ja Dinge, vor denen eine Familie Angst hat, beziehungsweise Dinge, die einem vorgeworfen wurden, wenn ein Mädchen sagt oder sagt oder ich auch, ich will frei leben, dann hieß es, willst du dich prostituieren?
01:10:56
Ja, also frei leben war immer gleichgesetzt mit, ja, sie will wechselnde Geschlechtspartner und es geht nur um Sex.
01:11:05
Also es ging wirklich in den Köpfen der Menschen immer nur um Sex, wenn ein Mädchen, eine Frau sagte, ich will frei und selbstbestimmt leben.
01:11:13
Als Beweis dafür, dass die Frau jungfräulich in die Ehe gegangen ist, praktizieren dann einige Familien so ein Ritual nach der Hochzeitsnacht.
01:11:23
Und zwar präsentieren sie das Bettlaken der Nacht mit dem Blutfleck, das heißt dann, das ist dann die sogenannte Ehrenrose, das präsentieren sie öffentlich vor dem Haus der Familie.
01:11:34
Das ist so bescheuert.
01:11:36
Ja, es ist ja auch entwürdigend.
01:11:39
Irina Badawi schreibt in ihrem Buch, wenn der Pfau weint, über ihre Zwangsheirat.
01:11:44
Die Hochzeitsnacht ist für die damals 16-Jährige eine einzige Vergewaltigung.
01:11:48
Diese Trophäe meiner Entjungferung, meiner Verletzung wurde von meiner Schwiegermutter anschließend sorgfältig zusammengefaltet und in den Wohnzimmerschrank gelegt.
01:11:57
Fortan war sie die Wächterin dieses Beweisstücks.
01:12:00
Das Blut würde eintrocknen und niemals würde man das Laken waschen.
01:12:04
So sieht das die Tradition vor.
01:12:06
Und in Familien, die halt nach diesen Traditionen leben, da dürfen viele junge Frauen dann halt eben keine bestimmten Sportarten machen und sich da einschränken oder wie Nuri keine Tampons benutzen, damit halt dieses angebliche Jungfernhäutchen heil bleibt.
01:12:22
Was allein deswegen schon absurd ist, weil diese Vorstellung, die wir ja lange Zeit von einem Jungfernhäutchen im Sinne einer Haut hatten, die stimmt ja gar nicht.
01:12:29
Und ja, sowieso blutet ja auch nicht jede Frau beim ersten Mal.
01:12:34
Also was für eine Angst muss man haben, wenn man weiß, dass man gar nicht blutet.
01:12:39
Manche versuchen das dann ja auch zu faken.
01:12:41
Wusstest du, dass es Firmen gibt, die für Frauen aus solchen Familien, die dann natürlich auch Angst vor der Hochzeitsnacht haben, falls sie eben nicht bluten, dass es für die so eine Art künstliches Jungfernhäutchen gibt, was man einsetzen kann?
01:12:59
Und auch so eine Art Kapsel mit Blutpulver, die man vor dem Sex einführt.
01:13:05
Und wie teuer ist sowas?
01:13:07
Also man wird ja wohl nicht damit jetzt mit der Angst von jungen Frauen ein Geschäft machen.
01:13:12
Gut, das macht man mit Pfefferspray ja theoretisch auch, aber verstehe den Punkt.
01:13:16
Kostet so um die 55 Euro.
01:13:19
Das finde ich teuer.
01:13:20
Für so ein bisschen so eine Blutkapsel.
01:13:23
Das kriegt man doch im Karnevalsverein für drei Euro oder so.
01:13:26
Ich weiß nicht, ob dir das Kunstblut vom Karnevalsverein da unten und so.
01:13:31
Also ich finde es erstmal generell gut, dass es solche Angebote überhaupt gibt.
01:13:36
Aber natürlich ganz schlimm, dass es sie geben muss.
01:13:39
Und das alles halt, damit jemand anders denkt, die Frau ist ehrhaft.
01:13:43
Und das wäre sie halt eben in manchen Augen nicht, wenn sie vorher schon Sex gehabt hätte.
01:13:47
Das ist einfach nur traurig.
01:13:49
Aber die Ehre kann ja auch auf andere Art und Weise verletzt werden.
01:13:52
Das kommt dann irgendwie ganz auf die Familie oder die Gemeinschaft und auch das Land an.
01:13:57
Da kann es dann auch schon reichen, dass man sich dem Familienoberhaupt, also dem Vater, widersetzt und sich nicht zwangsverheiraten lassen will.
01:14:05
Aber zum Beispiel auch, wenn man vergewaltigt wird.
01:14:08
Und das ist so absurd, weil dann ist sie ja gleich doppelt bestraft.
01:14:12
Und sie kann ja nichts dafür, dass sie vergewaltigt wurde.
01:14:14
Das ist einfach so unfair.
01:14:17
Ja, es ist auch so jemand anders bestimmt, dass mir die Ehre geraubt wird.
01:14:21
Ja, und in manchen Gemeinschaften reicht es ja auch schon irgendwie, dass die Kleidung nicht angemessen ist oder dass man irgendwie falsche Blicke zugeworfen bekommt.
01:14:31
Und das ist das Ding, das muss gar nicht mal wirklich passieren.
01:14:34
Also manchmal genügt das halt einfach, wenn diese Gerüchteküche schon am Brodeln ist.
01:14:39
Weil ob man die Ehre verliert, das entscheidet halt nicht die Familie selbst, sondern das entscheiden andere.
01:14:46
Also eben die soziale Gruppe, in der sich die Familie befindet.
01:14:49
Und die Familie muss dann diese Ehre halt wiederherstellen, indem sie die Oberhand und Macht über die Frau zurückgewinnt.
01:14:54
Und das kann halt bei kleinen Verfehlungen, kann das mit Gewalt der Fall sein.
01:14:59
Also wie bei Dilan ja am Anfang auch, als sie wussten, sie ist bei einem Freund.
01:15:04
Und so haben sie es ja erstmal versucht, aus ihr rauszuprügeln und sie wieder auf die Bahn zu bringen.
01:15:07
Bei größeren Vergehen kann das dann halt aber eben die Zwangsheirat in ein anderes Land sein.
01:15:13
Oder dass man ihr halt im schlimmsten Fall das Leben nimmt.
01:15:15
Ja, der jordanische Stammesführer Tarat Faiz hat mal folgende Metapher dafür genutzt.
01:15:21
Zitat, eine Frau ist wie ein Olivenbaum.
01:15:24
Wenn einer der Zweige vom Holzwurm befallen wird, muss er abgehauen werden, damit die Gesellschaft makellos und rein erhalten bleibt.
01:15:31
Und das ist ja auch dieses da die Frauen, da die Männer.
01:15:35
Also das thematisieren wir hier ja heute auch so, aber nur weil, weil das ja in diesen patriarchalen, archaischen Familienstrukturen halt eben auch so gehandhabt wird.
01:15:47
Und dieses Abhauen des Baumes, das muss gar nicht die engere Familie machen.
01:15:52
In einem meiner Hintergrundgespräche habe ich erfahren, dass es Gesellschaften gibt, die dann quasi deutschlandweit nach der Frau fahnden und andere Familien dann auch helfen wollen, die Ehre der betroffenen Familie wieder herzustellen.
01:16:04
Ja, die sehen sich ja da im Recht, weil diese Familie halt durch die Ehreverletzung bedroht ist in ihrem Ansehen.
01:16:12
Und dann herrscht für die halt auch so ein richtig hoher Druck, die Ehre wieder herzustellen.
01:16:17
Das wird so von oben bestimmt.
01:16:19
Also es ist gar nicht so alleine ihre Entscheidung, aber das ist halt auch gerne das Narrativ, was die Familien nutzen und was gerne verwendet wird.
01:16:27
Also die späteren Täter sind in der Wahrnehmung dieser Gruppen erst die Opfer, deren Ehre von der Frau geraubt wurde, weil sie sich der Vorherrschaft des Mannes widersetzt hat.
01:16:37
So und dann setzt man halt sein eigenes Regelwerk über das Rechtssystem des Landes, in dem man halt gerade lebt und aber auch über die eigene Religion ja.
01:16:46
Die Täter sind zwar in der Regel Männer, weil es ja auch um ihren angeblichen Besitz geht, aber die Rolle der Frauen, die sollte man nicht unterschätzen.
01:17:09
Das hat man ja auch in meinem Fall von Dilan gesehen, dass es eben gerade Mira war, der das keine Ruhe gelassen hat und die Dilan halt unbedingt zurückholen wollte.
01:17:17
Und Kisilan sagt, er habe 2011 in einer Untersuchung herausgefunden, dass der soziale Druck vor allem auch durch die traditionellen Frauen ausgeübt wird und nicht nur durch die Männer.
01:17:28
Und das sei deswegen so, weil sich traditionelle Frauen mit dem Begriff der Ehre so identifizieren, um in dieser Gesellschaft anerkannt zu werden und sich ihr eigener Wert dann ja auch danach richtet.
01:17:40
Ja, so war das ja auch bei der Mutter von Nurik und Leila, dass ihr das so wichtig war.
01:17:47
Das war das Einzige, woran sie sich dann so geklammert hat, was ihre Identität war.
01:17:51
Ja, genau. Und das ist ja teilweise aber auch das Einzige, was sie dann so wirklich haben in dieser Familie.
01:17:55
Also zumindest in der öffentlichen Wahrnehmung.
01:17:59
Ja, und deswegen agieren sie im Hintergrund teilweise auch radikaler, so Kisilan.
01:18:03
Am Ende sind sie an den Ausführungen an sich dann aber selbst fast nie aktiv beteiligt und werden halt so gut wie nie verurteilt.
01:18:10
Es müssen aber nicht nur Frauen im Namen der Ehre sterben.
01:18:14
Eine BKA-Studie zeigt, viele der Opfer in Deutschland sind Männer, sogar circa 30 Prozent.
01:18:19
Das ist ja viel.
01:18:21
Finde ich auch richtig viel.
01:18:22
Also das hätte ich nicht gedacht.
01:18:24
Und die werden getötet, weil sie zum Beispiel homosexuell sind, Ehebrecher oder selbst einen Ehrenmord verweigern.
01:18:34
Und dann gibt es noch eine große Gruppe an Kollateralschäden, kann man sie nennen, weil das sind dann die Männer, die der neue Freund sind oder der Liebhaber oder der Vater eines unehelichen Kindes, der Frau, die halt für die Ehrverletzung verantwortlich ist.
01:18:51
Und sowas auch bei einem Fall aus Kiel, bei dem im Januar 2011 Taifun in einer Bäckerei von mehreren Männern mit Schlägen, Tritten und 18 Messerstichen getötet wird.
01:19:00
Taifuns Freundin war nämlich nach muslimischem Recht mit einem 33-jährigen Iraker verheiratet und erst wenige Tage vor der Tat zu Taifun gezogen.
01:19:09
Und damit hatte sie eben die Familienehre verletzt.
01:19:11
Zusammen mit den Brüdern der Frau hatte der noch Ehemann Taifun daraufhin getötet.
01:19:16
Und in so einem Fall gilt auch die Tötung des neuen Partners als Wiederherstellung von Kontrolle und halt als Ausdruck der Macht.
01:19:24
Also haben die die Frau dann gar nicht getötet?
01:19:26
Nee, aber die Familie hat sich damit sozusagen ihren Handlungsspielraum zurückerobert, den sie durch das vermeintlich unehrenhafte Verhalten der Tochter verletzt gesehen hat.
01:19:38
Bevor der BGH im Februar 2002 urteilte, dass Taten mit Ehrhintergrund in der Regel als Mord aus niedrigen Beweggründen zu bewerten sind, wurden solche Taten häufig als Totschlag verurteilt.
01:19:48
Mordmerkmale kamen da nicht in Betracht, weil der Mann die Tat aus kultureller und religiöser Überzeugung begangen hatte.
01:19:55
Und das galt damals eher noch als strafmildernd als als strafverschärfend.
01:19:59
Denn dem kulturellen Hintergrund von Ehrenmördern wurde da ein ziemlich hoher Stellenwert zugesprochen, den es heute nicht mehr gibt.
01:20:06
Also nicht mehr diesen Bonus, den die da auch auf die Plakate geschrieben hatten.
01:20:09
Denn der BGH hat entschieden, dass die Frage, ob das Mordmerkmal der niedrigen Beweggründe vorliegt, nicht vom kulturellen Standpunkt des Täters aus zu beurteilen ist, sondern am Maßstab der deutschen Kultur.
01:20:20
Und hiernach erfüllt ein Ehrenmord zumindest objektiv immer das Mordmerkmal der niedrigen Beweggründe, weil hemmungslos eigensüchtig und besonders verachtenswert.
01:20:29
Die Juristin und Kriminologin Julia Kasselt hat die Strafzumessung deutscher Gerichte in Bezug auf Ehrenmordfälle untersucht und kam zu dem Ergebnis, dass die Gerichte sich heute auch an diese Vorgabe des BGH halten.
01:20:41
Also dass Ehrenmörder härter bestraft werden als vergleichbare Beziehungstäter.
01:20:44
Dabei wird es ja schon manchmal verglichen, also Ehrenmord und partnerschaftliche Tötung, weil es viele Fälle von Femiziden hier in Deutschland gibt, die denselben Ursprung haben wie Ehrenmorde.
01:20:59
Also zum Beispiel Untreue oder die Trennungsabsicht der Frau.
01:21:03
Genau, das sehe ich auch so, dass das auf jeden Fall ähnlich rührt.
01:21:07
Wobei man die Unterscheidung ja schon machen muss, in einem Ehrenmordfall geht es ja immer um die Ehre des Kollektivs.
01:21:13
Und bei den typischen Femiziden hier, die wir so kennen, da geht es eher oft um die eigene Verletztheit des Mannes.
01:21:21
Und da steht halt selten noch seine Familie hinter.
01:21:24
Ja, aber findest du das gerecht, dass es beim Ehrenmord dann die lebenslange Haftstrafe gibt, aber wenn jetzt ein deutscher Mann seine Ex-Frau tötet, weil die sich getrennt hat, dass der dann milder bestraft wird?
01:21:36
Nee, gar nicht. Also gar nicht.
01:21:37
Ich finde das total richtig, dass Ehrenmorde mit lebenslanger Haftstrafe oft geahndet werden.
01:21:44
Aber ich finde das total verwunderlich, weil also in meiner Ansicht Femizide auch dieses veralterte Besitzdenken zum Ursprung haben und halt viel zu selten als Mord an sich qualifiziert werden.
01:21:58
Weil die Gerichte ja oft sagen, die Eifersucht ist irgendwo auch ein nachvollziehbarer Grund und muss deswegen nicht zwangsläufig ein niedriger Beweggrund sein als Mordmerkmal, weil diese Verzweiflung und die Ausweglosigkeit tatauslösend sein kann.
01:22:13
Und dann immer gesagt wird, naja, wenn diese Eifersucht nicht unbegründet war, also dass das Opfer sich, wenn das Opfer sich so und so verhalten hat, in irgendeiner Art, das vermeintlich provoziert hat, dass das dann halt milder bestraft wird.
01:22:25
Und da habe ich überhaupt kein Verständnis für.
01:22:28
Ja, und wenn der BGH das in dem Fall so sagt, ja, dass er sagt, es ist ein Totschlag, weil sich der Mann halt irgendwie in dieser verzweifelten und ausweglosen Lage befunden hat, ne, dann müsste das aber konsequenterweise auch für den Ehrenmord gelten.
01:22:43
Weil die Täter in solchen Fällen sind auch wahnsinnig verzweifelt, ne, weil es um ihre Ehre geht, die ihnen so wichtig ist, ne.
01:22:50
Plus der gesellschaftliche Druck.
01:22:52
Und dann sage ich, aber dann würde ich natürlich nicht andersrum sagen, dann lass uns doch die Ehrenmorde nicht mehr als Morde bestrafen, sondern lass es uns andersrum machen, ne.
01:23:00
Weil, also im Grunde geht es doch darum, ich darf nicht verlassen werden, die Frau hat sich mir nicht zu entziehen.
01:23:07
Darum geht es doch in beiden Fällen.
01:23:09
Und dass das eine jetzt weniger schlimm ist als das andere, das bezweifle ich jetzt, also sehe ich halt nicht so.
01:23:16
Unsere Expertin, Sairan Atish, ist es aber wichtig zu differenzieren.
01:23:20
Sie sagt, es gibt auch unter Migranten den Mord aufgrund von verletztem Stolz.
01:23:25
Aber das sollte man nicht vergleichen.
01:23:27
Der Bruder tötet doch seine Schwester nicht, weil er als verlassener Ehemann jetzt beleidigt und gekränkt ist.
01:23:37
Sondern er tötet seine Schwester, weil sie das Kopftuch abgelegt hat und mit einem deutschen Mann eine Beziehung hatte und weil sie frei und unabhängig leben wollte.
01:23:47
Und wenn man jetzt all das in einen Topf wirft und sagt, die Morde auf der Seite der Migranten an Frauen, die sind vergleichbar mit dem Eifersuchtsmord und Mord aufgrund von verletztem Stolz bei urdeutschen Männern,
01:24:01
dann verwischt man die Situation und zwar aus einer Angst heraus, dass man Migranten kriminalisiert an dieser Stelle, was meiner Ansicht nach absolut falsch ist.
01:24:13
Denn indem man das tut, unterstützt man weiterhin diesen Ehrbegriff und verschleiert ihn auch.
01:24:19
Verschleiert dort an der Stelle die Motive der Tat.
01:24:23
Und auf die kommt es aber an.
01:24:25
Nur zur Klarstellung, ich will das ja nicht gleichstellen, weil ich finde ja, jeder Ursprung muss benannt werden.
01:24:30
Also ich will das nicht alles in einen Topf rühren.
01:24:33
Ich finde aber, dass wir so ein bisschen die Augen vor unseren eigenen patriarchalen Strukturen verschließen.
01:24:40
Also die anderen sehen wir ganz klar und verurteilen die, weil die sich so abgrenzen von unserer.
01:24:48
Aber wir sehen unser eigenes Problem hier nicht genug, finde ich.
01:24:52
Wie viele Ehrenmorde es in Deutschland gibt, lässt sich nur schwer sagen.
01:24:57
Das Team von ehrenmord.de sucht die Fälle eigenständig und meldet fürs Jahr 2020 53 Ehrenmorde und 11 Versuchte.
01:25:05
Aber die Zahl ist mit Vorsicht zu genießen, weil das Team in der Presse nach dem Schlagwort Ehrenmord sucht
01:25:12
und nicht nur Verurteilung wegen Mordes mit Ehrenhintergrund auflistet.
01:25:16
Also das heißt, in den 53 Ehrenmorden sind auf jeden Fall auch Totschläge, so wie der in meinem Fall.
01:25:22
Und dann heißt das ja aber manchmal in der Berichterstattung trotzdem Ehrenmord, ne?
01:25:27
Das wird dann immer so genannt.
01:25:29
Wie bei meinem Fall auch, ja, der Ehrenmordprozess.
01:25:31
Und im Nachhinein wird das ja dann nicht irgendwie richtig gestellt oder so.
01:25:37
Und weltweit soll es nach einer Untersuchung der Vereinten Nationen jährlich 5000 Ehrenmorde geben.
01:25:42
Ich finde das doch relativ viel dafür, dass wir hier jetzt gar nicht so, ne?
01:25:46
Also man hört das dann immer und das ist dann gefühlt auch viel medienpräsenter als ein sogenanntes Familiendrama.
01:25:53
Aber mich hat das schon erschreckt, ne?
01:25:55
Also, keine Ahnung, wir wollen ja jetzt auf keinen Fall den Eindruck erwecken, dass ein Großteil der Muslime oder irgendeine andere Kultur so lebt, ne?
01:26:04
Weil wir natürlich keine Vorurteile schüren wollen und wir hören die Folge auch nochmal und gucken, ob wir hier alles richtig gesagt haben und so, um genau das zu vermeiden.
01:26:12
Und das ist aber auch ein bisschen das Problem, sagt Perry e.V., mit denen ich ja auch zur Vorbereitung der Folge telefoniert habe.
01:26:18
Der Verein vertritt die Auffassung, dass deutsche Medien viel zu ängstlich und deswegen auch zu undifferenziert mit dem Thema umgehen.
01:26:26
Und damit meinen sie, dass selbst wenn die Zahlen der Ehrenmorde niedrig sind, das ja nur der Gipfel des Eisbergs ist.
01:26:33
Und dass nichts darüber aussagt, so Perry e.V., wie verbreitet das Phänomen an sich in Deutschland ist.
01:26:40
Also dieses Phänomen, wir leben nach der Ehre und die Frau hat sich so zu verhalten und über alles, was wir heute geredet haben.
01:26:46
Und wie viele Familien diesen Ehrbegriff noch so traditionell verstehen und wie viele Frauen aus Angst vor Verfolgung sich den Erwartungen unterwerfen.
01:26:55
Das sagt diese Zahl überhaupt nicht, nicht mal ansatzweise.
01:26:58
Ja, um dem Phänomen in Deutschland zu begegnen, fordert Sairan Attisch Aufklärung und Bildung.
01:27:04
Und zwar meint sie besonders in der frühkindlichen Erziehung.
01:27:07
Weil wenn in der Familie ein archaisch-patriarchales Rollenbild herrscht, dann brauchen die Kinder einen Ort, wo sie Gegenentwürfe kennenlernen, so Attisch.
01:27:17
Also wo sie lernen, was es bedeutet, wirklich in einer Demokratie zu leben.
01:27:21
Diese Chance würde vielen migrantischen Kindern noch nicht gegeben.
01:27:25
Und zwar aus Angst, sie zu überfordern oder gar irgendwie selbst als rassistisch zu gelten, wenn man ihnen andere Lebensweisen auferlegen will.
01:27:36
So nach dem Motto, hier leben wir aber so.
01:27:39
Und deswegen hält man sich da zurück.
01:27:41
Und da sagt Attisch, das müsste man ändern, um den Ehrenmord vollständig aus Deutschland zu verbannen.
01:27:47
Und es bringt halt nicht so viel, wenn du nur die Kinder erreichst.
01:27:50
Vielleicht für ihre eigenen Nachkommen dann irgendwann ist ja auch wichtig.
01:27:54
Aber da die Wurzeln sind überall so tief.
01:27:59
Ja, es hat auch ganz, ganz sicher sehr viel mit Integration zu tun und mit wie wir Menschen aufnehmen.
01:28:05
Und ob sie sich sozusagen auch willkommen fühlen und dann öffnen können.
01:28:09
Ja, und einfach das Gefühl haben, hier gibt es eine Zukunft und ich muss mich nicht an was klammern, ne?
01:28:17
Sagten die zwei Weißbrote.
01:28:19
Das ist immer so, ey, wir haben echt mit vielen Leuten gesprochen für diese Folge.
01:28:24
Ja, wir wissen, es wirkt ein bisschen komisch, so wenn wir das jetzt so, ne?
01:28:28
Wie war in der letzten Folge, die besten Kapitäne stehen immer am Land.
01:28:33
Das gilt auch heute.
01:28:34
Ja, mal wieder für uns.
01:28:36
Ich habe neulich etwas sehr Dummes gemacht.
01:28:39
Vom Badezimmer aus.
01:28:40
Und es ist gar nicht so witzig.
01:28:42
Aber währenddessen dachte ich dann doch, es ist sehr witzig.
01:28:45
Aber es ist eigentlich gar nicht so witzig.
01:28:46
Also, ich hatte Besuch und man kennt es ja, wenn der so ein bisschen länger bleibt, ne?
01:28:51
Dann will man auch mal kurz seine Ruhe.
01:28:53
Man kann ja nicht entfliehen und so, ne?
01:28:55
Und ich gehe ins Badezimmer und wollte eigentlich duschen und so.
01:28:59
Und meine Dusche hat es leider weder mit Wasserdruck noch mit warmem Wasser, so wirklich, ne?
01:29:04
Und deswegen habe ich es halt so ein bisschen anlaufen lassen.
01:29:06
Und genieße so eine Minute nur mit mir und meinem Handy alleine.
01:29:11
Und setze mich dann dazu auf den Toilettendeckel.
01:29:14
Und öffne Instagram und gucke stumpf irgendwelche Storys.
01:29:18
Dann sehe ich da eine Freundin von mir mit witzigem Tattoo-Filter, der gerade viral geht, ne?
01:29:23
Hatte überall so Tattoos dann auf der Haut, ganz hübsch.
01:29:27
Ich probiere Filter aus, freue mich, denke, ja, ein Tattoongesicht, toll, ne?
01:29:31
Schließe die App, gehe duschen, komm raus, fülle Haare, öffne wieder die App.
01:29:36
Mein Besuch, der sich außerhalb des Badezimmers ja noch befand, schreibt mir eine Nachricht auf Instagram.
01:29:43
Ob ich denn schon mein nächstes Tattoo plane.
01:29:45
Oh nein, das ist Herzstillstand.
01:29:48
Denn ich realisiere, Foto von mir auf der Toilette sitzend gepostet.
01:29:53
Nein, nein, nein.
01:29:54
Zwar mit Hose an, trotzdem nicht so schön, ne?
01:29:57
Ich schreie, verfalle in Panik, lösche Foto, denke, habe das Schlimmste überstanden, ne?
01:30:03
Wieso habe ich das nicht gesehen?
01:30:05
Es war halt nur dieser Duschzeitraum.
01:30:07
Und meine Dusche wird ja auch kalt nach ein paar Minuten, deswegen kann ich aber nicht so lange.
01:30:11
Finde Nachricht in den Anfragen.
01:30:15
Unter den Tattoos sind Symbole mit Nazi-Bezug.
01:30:20
Ich so, okay, alles klar, jetzt ist die Zeit aus Rast.
01:30:25
Jetzt kommt der erste Shitstorm.
01:30:27
Nee, das ist ja gar nicht, aber es haben ja nicht so viele gesehen und ich habe das, ne?
01:30:31
Aber ich dachte mir, also, Moment, ich habe ja auch gesehen, wenn mir das nicht aufgefallen ist,
01:30:36
ist es ja auch nicht so vielen anderen aufgefallen, ne?
01:30:38
Vor allem, weil dieser Filter, den habe ich halt vorher schon bei vielen Leuten gesehen.
01:30:44
Aber ist das sicher, dass da...
01:30:45
Ja, ja, also, nein, also.
01:30:48
So, zum Beispiel die Odalrune, ne?
01:30:52
Die konnte man bei mir zum Beispiel ganz klein im Bild unten sehen.
01:30:56
Es kommt immer darauf an, wie du das Foto gemacht hast.
01:30:58
Wenn du sehr viel Haut gezeigt hast, hattest du alle Tattoos drauf.
01:31:01
Ich hatte jetzt in meiner sitzenden Kloposition nicht so viel Körperfläche zu bieten.
01:31:07
Hat man denn gesehen, dass du auf dem Klo sitzt?
01:31:09
Also, Leute, die mich kannten, wussten, dass das Klo...
01:31:12
Aber wie gesagt, ich war ja angezogen, aber das konntest du dann auch auf dem Bild nicht so richtig sehen, ne?
01:31:18
Ich hatte die Odalrune ganz klein unten und ich habe sie halt nicht gesehen in dem Moment.
01:31:24
Ich habe ja aber auch nur kurz das Foto gemacht, dem ich in die Kamera gegrinst und gedacht,
01:31:28
ach, schöne Pflanze da unterm Auge, so, ne?
01:31:31
So, und dann gab es noch einen Totenkopf mit Siegrune und ich glaube noch irgendwas, so.
01:31:35
Und das sind ja Symbole, die sind nicht von den Nazis erfunden worden, aber werden halt heute als Symbolik von ihnen oder rassistischen Organisationen oder so genutzt, ne?
01:31:45
Und in so einem Kontext darf man die dann eben auch nicht benutzen.
01:31:48
Also, diese Odalrune an sich, wenn die jetzt irgendwo ist, ist es nicht strafbar, aber in einem Kontext mit diesen Organisationen darfst du sie halt nicht benutzen, ne?
01:31:57
Deswegen an sich, ja...
01:31:59
Wäre es jetzt okay gewesen, wenn du das Foto online gestellt hättest?
01:32:03
Es ist halt nur so zwei solcher Symbole in so einer Filter-App, finde ich schon schwierig, ne?
01:32:09
Und selbst wenn dieser Künstler das irgendwie gar nicht beabsichtigt hat, was er wohl gesagt hat oder keine Ahnung,
01:32:16
ich sehe nur auf seiner Instagram-Seite immer noch das Bewerben mit dem Totenkopf, mit diesem S und auch noch mit der Odalrune.
01:32:24
Und da hat halt einer drunter geschrieben, so, ja, warum hast du das noch hier und so, ne?
01:32:30
Und ein anderer hat geschrieben, ja, es sind halt Runen.
01:32:33
Und von wegen, dass die Swastika ja auch ganz toll wäre, das, woraus das Hakenkreuz dann später entstanden ist, ne?
01:32:39
Aber das benutzt natürlich keiner in Deutschland ohne diesen Zusammenhang.
01:32:44
Und deswegen, ich weiß nicht, ach, das haben ganz viele Leute benutzt, ne?
01:32:48
Also, es ist irgendwie so...
01:32:49
Aber wie viele haben das jetzt bei dir geschrieben, dass...
01:32:53
Ach so, also es ist schon Leuten aufgefallen.
01:32:55
Und ich habe dann halt auch gesehen, dass es dazu Storys gab, aber halt eher von Leuten oder von InfluencerInnen, die nicht so groß waren.
01:33:03
Und dann, die dann auch nochmal so gepostet haben, welche Symbole erlaubt sind oder welche Symbole nicht erlaubt sind, ne?
01:33:10
Das ist ja auch mein Albtraum, dass ich da, dass ich aus Versehen was poste.
01:33:14
Du, das ist mir schon öfter passiert, aber jetzt nicht in solchen Situationen, ne?
01:33:17
Aber wo ich so dachte, so, das wollte ich, da wollte ich doch jetzt nur für mich hier machen.
01:33:25
Guckt euch die Filter an, vorher.
01:33:28
Einmal hatte ich aber so einen tollen Filter, da habe ich was Schönes entdeckt, ne?
01:33:32
Da hatte man so Comic Augen, war Chibi-Moon in den...
01:33:36
...in den Pupillen drin.
01:33:37
Da hast du dich gefreut.
01:33:38
Das gibt auch tolle Überraschungen.
01:33:46
Das war ein Podcast von FUNK.