00:00:00
Wir wissen ja mittlerweile, dass es bei dir eine starke Abneigung zu manchen Ländern gibt.
00:00:17
Andere liebst du dafür sehr?
00:00:20
Wie sieht es denn aus mit den USA?
00:00:24
Das ist für mich gar nicht ein Land.
00:00:28
Irgendwie ist das für mich eine andere Welt, auf die ich gerne mit voyeuristischem Blick aus der Ferne schaue.
00:00:37
Aber ich bin dann auch manchmal gerne da.
00:00:40
Vor allem in Las Vegas, wie wir wissen.
00:00:43
Ja, ich finde auch, das ist nicht wie ein Land.
00:00:46
Und ich finde, das ist so wie, wenn Amis sagen, ich liebe Europa.
00:00:52
Da denkt man ja auch als Europäerin, okay, was meinst du jetzt genau?
00:00:58
Das geht ja nicht.
00:01:00
Und ich kann ja jetzt auch nur für die Teile zum Beispiel sprechen, wo ich schon war in den USA und schon da gab es riesige Unterschiede.
00:01:08
Ich weiß noch, als ich in New York war 2018 und jeder, der schon mal da war, der kennt diese passiv-aggressive Art, die da gefühlt, oder das ist eigentlich schon eine Atmosphäre, würde ich sagen, die da herrscht.
00:01:25
Also wenn dich dann jemand anrempelt, dann ist das nicht wie in England, dass die Person dann sich entschuldigt, auch wenn du die Person anrempelst, sondern wenn die Person dich anrempelt, dann schnauzt sie dich noch an, gefühlt.
00:01:37
Und da 2018 war ich in so einer Situation und habe mich dadurch so eine Menschenmenge gedrängt, um dann in ein Café zu gehen und dann auf die Toilette zu gehen.
00:01:47
In dem Café war es leer, ganz leer und ich habe dann den Mann hinter der Theke gefragt, ob ich die Toilette benutzen dürfte.
00:01:54
Und der war dann so richtig unfreundlich und hat gesagt, nö, nur wenn du was kaufst.
00:02:01
Und einen Tag später war ich in San Francisco.
00:02:04
Erstmal stehe ich da mit einem Auto an so einer Kreuzung und weiß nicht, wer hat hier Vorfahrt.
00:02:10
Und alle vier Autos, die da waren, alle Menschen, die da drin saßen, saßen da so total freundlich und waren alle so hier und haben dann so gezeigt, so gehen Sie doch vor.
00:02:23
Und ich so, alles klar, ich gehe vor.
00:02:25
Und dann ein paar Stunden später stehe ich wieder in einem Café, weil ich auf die Toilette muss und frage, darf ich mal bei Ihnen auf die Toilette?
00:02:32
Und der Typ hinter der Theke sagt, oh ja, natürlich, vielen Dank, dass du fragst.
00:02:41
Vielen Dank, dass du dich hier niederlässt.
00:02:46
Und das ist so ein bisschen für mich USA in a nutshell, also irgendwie so die größten Gegensätze in einem Land.
00:02:54
Also von der Freundlichkeit der West Coast habe ich vor allem erfahren, als ich bei Scientology war in Santa Barbara.
00:03:06
Als ich für diesen Podcast dort recherchiert habe.
00:03:09
Die waren auch sehr nett.
00:03:13
Bisschen zu nett.
00:03:16
Und damit herzlich willkommen zu Mordlust, einem True Crime Podcast von Funk, von ARD und ZDF.
00:03:20
Wir reden hier über wahre Verbrechen und ihre Hintergründe.
00:03:22
Mein Name ist Paulina Kraser.
00:03:24
Und ich bin Laura Wohlers.
00:03:26
In jeder Folge gibt es ein bestimmtes Oberthema, zu dem wir zwei wahre Fälle nacherzählen, darüber diskutieren und auch mit Experten und Expertinnen sprechen.
00:03:34
Unser Ton ist hier auch manchmal ein bisschen lockerer miteinander.
00:03:36
Das hat aber nichts damit zu tun, dass uns hier die Ernsthaftigkeit fehlt, sondern das ist für uns immer so eine Art Comic Relief, damit wir zwischendurch auch mal aufatmen können.
00:03:44
Das ist aber natürlich nicht respektierlich gemeint.
00:03:46
Heute haben wir mal wieder ein Länderspezial und es geht nach Sachs.
00:03:53
Bye, bye, Miss American Pie.
00:03:56
Wir sind excited, falls ihr das nicht aus unseren müden Stimmen hört.
00:04:05
Und wir starten mit Crime News aus den USA.
00:04:08
Und zwar wurde Robert Durst endlich verurteilt.
00:04:13
Das ist ein sehr reicher, alter New Yorker Immobilienerbe.
00:04:19
Und der Typ mit diesen gruseligen Augen aus The Jinx.
00:04:23
Nein, nein, nein, nein, nein, nein.
00:04:25
Also daran kannst du dich schon noch erinnern.
00:04:26
Ja, aber nur, weil ich durch, also es gibt eine Serie, die heißt The Jinx.
00:04:31
Und Laura und ich haben die angefangen zu gucken.
00:04:33
Und zwar, bevor du nach London gezogen bist, am Tag deines Geburtstags.
00:04:37
Und wir sind zusammen hintereinander in Löffelchenstellung auf meiner Couch eingeschlafen,
00:04:43
während wir eigentlich in deinen Geburtstag The Jinx reingucken wollten.
00:04:47
Und ich erinnere mich nur noch daran, dass ich zwischendurch einmal aufgewacht bin,
00:04:50
diesen Typ im Interview gesehen habe.
00:04:53
Das war ja damals der vermeintliche Täter oder was auch immer.
00:04:56
Und ich so einen kalten Schauer bekommen habe, weil mich seine Augen durch den Bildschirm haben mir gesagt,
00:05:04
ich habe Menschenleben getötet.
00:05:06
Du scheinst hellseherische Fähigkeiten zu haben, denn das stimmt.
00:05:11
Also er hat Menschen ermordet.
00:05:14
Genau, aber das war doch damals aber schon, klar, während der Serie oder nicht?
00:05:17
Ja, in der Serie ging es halt um ihn und um Menschen, die in seinem engeren Umkreis entweder verschwunden oder gestorben sind.
00:05:26
Bis zu der Produktion von dieser Serie konnte ihm jetzt nicht so richtig was nachgewiesen werden.
00:05:33
Einen älteren Nachbarn hat er umgebracht, aber da hat er halt gesagt, das war Notwehr und das wurde ihm auch so geglaubt.
00:05:40
Auf jeden Fall wurde er nicht verurteilt.
00:05:43
Naja, und der ist jetzt gerade wegen Mordes an seiner besten Freundin Susan Berman verurteilt worden,
00:05:48
die vor 20 Jahren tot in ihrer Wohnung aufgefunden wurde.
00:05:51
Und weißt du noch, wie das jetzt ins Rollen kam?
00:05:54
Ja, weil er sich doch verplappert haben soll bei dieser Doku.
00:05:58
Oder was war das? Erzähl das nochmal.
00:05:59
Warum er aber jetzt erst also 20 Jahre, nachdem die Frau getötet wurde, verurteilt wurde, ist eben, weil er sich verplappert hat,
00:06:06
weil er bei dieser Doku-Serie The Jinx mitgemacht hat, obwohl seine Anwälte ihm natürlich davon abgeraten haben.
00:06:13
Er hat aber Interviews gegeben und den FilmemacherInnen auch vollen Zugang zu seinen persönlichen Dokumenten.
00:06:19
Und dann hat er sich bei einem Dreh verraten.
00:06:24
Und zwar war er nach einem der Interviews ins Badezimmer gegangen und dachte, das Mikro sei aus und hat dann so vor sich hingemurmelt.
00:06:33
Also, jetzt ist es soweit, du bist gefasst und was zur Hölle habe ich getan, sie alle umgebracht natürlich.
00:06:47
Hä? Und das hat er da so vor sich hingemurmelt und das soll jetzt als Beweismittel gedient haben oder was?
00:06:53
Also, das Rohmaterial wurde jetzt auch als Beweismittel von der Jury gehört, unter anderem.
00:06:59
Das hat das alles ins Rollen gebracht, das war jetzt nicht das Einzige, warum er jetzt verurteilt wurde.
00:07:05
Aber das war dann so, dass kurz bevor die letzte Folge, das ist natürlich dann auch das Ende der Serie, ja, diese Badezimmer-Szene.
00:07:12
Und die FilmemacherInnen haben aber der Polizei vorher Bescheid gesagt und kurz bevor die on air gegangen ist, haben die den dann schon verhaftet.
00:07:20
Also, erstmal glaube ich, dass die FilmemacherInnen gesagt haben, wir haben hier Beweismaterial, aber ihr kriegt das nur, wenn wir die Serie so online stellen dürfen oder so veröffentlichen dürfen.
00:07:35
Das ist schon wieder mir alles zu deutlich. Dieser Typ ist ja 20 Jahre davon gekommen.
00:07:39
Und dann hält er sich aber für gewieft genug, so einen Doku-Dreh durchzustehen, ohne sich zu verraten.
00:07:47
Also, entweder hat der Größenwahn und ist aber ja dann gar nicht so fähig, wie der sich selber einschätzt.
00:07:54
Oder aber, das wäre jetzt eher so meine Interpretation, wenn ich das jetzt so höre, der hat diesen großen Abgang noch gewollt.
00:08:05
Also, ich meine, weil es sieht ganz so aus, als würde er dann jetzt für immer im Gefängnis sein.
00:08:12
Aber der war doch schon zur Doku 100 Jahre alt.
00:08:14
Ja, der ist 78 und der wird dann jetzt wahrscheinlich im Gefängnis sterben.
00:08:18
Und jetzt wurde er schuldig gesprochen, die damals beste Freundin gerüttelt zu haben.
00:08:22
Und zwar, weil sie zu viel über das Verschwinden seiner ersten Ehefrau wusste.
00:08:28
Die ist nämlich 1982 spurlos verschwunden.
00:08:31
Die hat man bis heute nicht gefunden.
00:08:33
Und einen Tag nach dem Tod von Susan, von seiner besten Freundin, hätte die eigentlich bei der Polizei über diesen vermissten Fall aussagen sollen.
00:08:42
Und den Fall mit der Ehefrau will die Staatsanwaltschaft jetzt auch nochmal neu aufrollen.
00:08:48
Also, der kommt vielleicht auch noch obendrauf.
00:08:50
Also, diese Augen, vielleicht gelten die auch als Beweis mit dieser volle Jury.
00:08:56
Es ist wirklich, sagen wir nochmal, wie der heißt, wir nochmal diese Augen angucken.
00:09:03
Ihh, gruselig finde ich den.
00:09:05
Am allergeizten ist wieder so hinter dieser durchsichtigen Covid-Maske sitzt und da die Augen aber trotzdem so dunkel durchfunkeln.
00:09:15
Nee, das ist ja ein gruseliger Mensch.
00:09:20
Ich erzähle euch heute von einem Fall, der dafür verantwortlich ist, dass wir hier diesen Podcast machen.
00:09:27
Das ist so für mich die langweiligste Frage, die wir gestellt bekommen können.
00:09:33
Und deswegen hassen wir das auch so, das zu beantworten.
00:09:35
Aber wir erzählen jetzt noch einmal die Geschichte, wie wir dazu gekommen sind, diesen Podcast zu machen.
00:09:41
Das hat nämlich mit dem Fall zu tun, den ich danach erzähle.
00:09:44
Und dann nie wieder.
00:09:46
Ich war im Portugal-Urlaub und fand es da relativ blöd aus Gründen.
00:09:51
Und war in Lissabon unterwegs und habe Laura erzählt, dass ich es da gerade recht scheiße finde.
00:09:58
Und dann hat sie verschiedene Versuche unternommen, mich aufzuheitern und mir irgendwie Sinn in dieser Reise zu geben.
00:10:06
Auf jeden Fall hat Laura dann gesagt, ich soll mir den Podcast Serial anhören.
00:10:11
Und das habe ich dann gemacht.
00:10:13
Von dem war ich dann irgendwie so hooked, dass ich das dann gar nicht mehr so schlimm fand.
00:10:18
Ich fand Lissabon dann immer noch scheiße und bin dann da auch gar nicht lange geblieben, sondern dann doch noch woanders hingefahren.
00:10:24
Und habe dann aber die ganze Zeit auf diesem Weg diesen Podcast gehört.
00:10:28
Und das hat meinen Trip sehr, sehr viel besser gemacht.
00:10:34
Und danach bin ich nach Porto gefahren und habe da Surfstunden genommen und habe da bei diesen Surfstunden eine Anwältin aus Seattle kennengelernt.
00:10:45
Und mit der bin ich dann irgendwie auf das Thema Podcasts gekommen und das ich jetzt gerade Serial gehört habe.
00:10:50
Und da meinte sie so, oh mein Gott, hol dir was zu schreiben.
00:10:53
Ich sage dir jetzt noch tausend andere Podcasts.
00:10:57
Und ganz oben auf dieser Liste stand My Favorite Murder.
00:11:01
Das ist ein amerikanischer Crime Podcast, wo zwei Frauen sich Kriminalfälle erzählen und da auch mal ein bisschen lockerer miteinander reden.
00:11:10
Das aber natürlich nie disfektiv, ich meine.
00:11:12
Und genau das sagen sie auch auf Englisch im Intro.
00:11:14
Also es sind eigentlich Comedians.
00:11:16
Die machen aber jetzt nicht so eine krasse Fallerzählung wie wir und auch keine Informationsvermittlung.
00:11:20
Die sind vor allem witzig und das ist unterhaltsam zu hören.
00:11:23
Ja, die machen das schon spannend.
00:11:26
Naja, auf jeden Fall mit dem Podcast fing ich dann an, als ich auf dem Rückflug war.
00:11:30
Dann haben Laura und ich, als ich wieder hier war, uns zum Frühstück getroffen.
00:11:34
Ich habe ihr davon erzählt und dann haben wir gesagt, in Deutschland gibt es ja eigentlich fast keine oder wir wussten zumindest zu dem Zeitpunkt noch von keinen.
00:11:42
So, und da entstand dann die erste Idee, den zu machen.
00:11:46
Ich finde, das ist genauso spannend, als wir das schon jetzt mittlerweile 60 Mal irgendwem anderen erzählt haben.
00:11:56
Es ist halt die langweiligste Geschichte auf dieser Welt.
00:11:59
Ja, vielleicht sollten wir uns wie so manche andere Menschen.
00:12:04
Ja, ich habe nämlich eine Freundin, die du auch kennst, die hat ihren Freund auf einem Dating-Portal kennengelernt und die haben sich eine andere Geschichte ausgedacht, die ein bisschen nicht besser klingt, aber halt einfach anders.
00:12:20
Ein bisschen konservativer.
00:12:22
Ja, das könnten wir machen.
00:12:24
Aber also, was wäre eine spannende Geschichte, die man erzählen kann auf die Frage...
00:12:29
Also, wir brauchen jetzt auf jeden Fall eine spannende Geschichte.
00:12:33
Und vielleicht kann uns die Community ein bisschen dabei helfen.
00:12:35
Und dann werden wir aber ab da bei allen Interviewanfragen ernsthaft nur noch diese Geschichte erzählen.
00:12:43
Ja, finde ich gut.
00:12:44
Und da gehen wir nicht mehr von weg.
00:12:45
Ja, finde ich gut.
00:12:46
Ich will die andere auch nicht mehr erzählen.
00:12:47
Nee, hat jetzt auch auserzählt.
00:12:49
Hier wird ein letztes Mal jetzt dieser Serial-Podcast, dem die Credits gegeben und danach nicht mehr.
00:12:56
Aber es muss irgendwas Glaubwürdiges sein.
00:12:58
Nicht so wie, man hat einen Mord miterlebt oder dann wollte man den irgendwas Coole.
00:13:03
Ja, wir werden euch da nochmal bei Instagram, bei Mordlust, der Podcast nochmal genauer auffordern.
00:13:09
Auf jeden Fall erzähle ich jetzt den Fall aus der ersten Staffel vom Podcast Serial.
00:13:17
Es gibt dieses eine Bild von Hay und Adnan vom Junior-Prom.
00:13:22
Hay trägt ein blaues Kleid mit Spaghetti-Trägern.
00:13:25
Ihre schwarzen Haare sind vorne nach hinten gesteckt, der Rest fällt lang über ihren Rücken.
00:13:29
Eine gelockte Strähne umschmeichelt ihr Gesicht.
00:13:32
Ihre rechte Hand, deren Handgelenk von einer Blumenkorsage geziert wird, hat sie vertrauensvoll auf Adnans Schulter gelegt.
00:13:40
Er trägt einen weißen Anzug und hat die Hände hinter Hays Rücken verschränkt.
00:13:43
So schließt er sie in seinen Armen.
00:13:45
Hay lächelt, während Adnan ein wenig unbeholfen in die Kamera schaut.
00:13:49
Heute muss Hay nicht ganz so hoch zu Adnan schauen.
00:13:52
Die silbernen Absatzsandalen verleihen ihr ein paar Zentimeter mehr.
00:13:56
Auch wenn sie beim Tanzen nachher vielleicht noch etwas drücken werden.
00:13:59
17 Jahre nachdem dieses Foto von den beiden aufgenommen wurde, wird Hays Mutter überrascht sein,
00:14:06
dass Adnan, der ihre Tochter an diesem Abend zum Junior-Prom ausgeführt hatte, von einer Sympathiewelle überschwemmt wird.
00:14:12
Man möge doch erinnern, wer hier das Opfer und wer der Kriminelle sei.
00:14:17
Doch genau daran zweifeln viele Menschen.
00:14:20
Hay wurde 1980 in Südkorea geboren.
00:14:24
Genau wie ihr Bruder.
00:14:26
Ihre Mutter wollte dort nicht bleiben.
00:14:28
Sie ging mit den beiden Kindern in die USA nach Baltimore,
00:14:30
um ihnen eine, wie sie sagt, anständige Ausbildung und Zukunft zu ermöglichen.
00:14:35
Und genau das erwartet sie auch von ihren Kindern, dass sie sich anstrengen für die gute Zukunft.
00:14:41
Hay versucht diesen Erwartungen, jeden Tag gerecht zu werden.
00:14:44
Und bisher gelingt das der 18-Jährigen auch ganz gut.
00:14:47
Sie bringt gute Noten nach Hause und an ihrer Schule, der Woodlawn High,
00:14:51
spielt sie Hockey und Lacrosse und managt nebenbei auch noch das Wrestling-Team.
00:14:56
Trotzdem ist sie keine Streberin.
00:14:59
Zumindest keine von denen, die andere als uncool bezeichnen würden.
00:15:02
Hay ist beliebt, hat viele Freundinnen und lebt das Leben eines ganz normalen und vor allem unbeschwerten Teenagers,
00:15:09
wenn sie gerade nicht im Brillengeschäft arbeitet, um ihr Taschengeld aufzubessern.
00:15:12
An einem Tag im April 1998, da fängt sie ein Junge nach dem Sportunterricht ab.
00:15:18
Es ist Adnan, einer der beliebtesten auf der Schule.
00:15:21
Er fragt sie, ob sie mit ihm zum Junior-Prom gehen will.
00:15:25
Was sie nicht weiß, ist, dass Adnan und ein Freund gewettet haben, wer das schönste Mädchen zum Ball ausführen wird.
00:15:32
Wie Jungs in dem Alter halt sind.
00:15:34
Und wenn man sich das Foto der beiden anschaut, dann kann man annehmen, dass Adnan gute Chancen hatte, die Wette zu gewinnen.
00:15:40
Hay tanzt zwar auf ihren Pumps, schwebt wegen Adnan aber eigentlich auf Folge 7.
00:15:46
Nur kurz wird das getrübt, als Adnan zum Prom-Prince gekürt wird.
00:15:49
Schmeichelhaft für ihn, aber für Hay deswegen nicht so toll, weil natürlich der Prom-Princess ein Tanzvorbehalten ist.
00:15:56
Und das ist nicht Hay, sondern Stephanie, eine Freundin von Adnan.
00:15:59
Hay versucht hart, ihre Eifersucht herunterzuspielen. Zu uncool.
00:16:04
Aber sie muss sie gar nicht lange unterdrücken.
00:16:06
Adnan gibt Stephanie nämlich einen Korb und Hay, Adnan darf für den ersten Kuss an dem Abend.
00:16:12
Hay verliebt sich über beide Ohren in Adnan. Typisches Highschool-Paar.
00:16:16
Adnan ist ein paar Monate jünger als Hay. Super hilfsbereit und sehr charmant.
00:16:20
Ein großer, schlachsiger Typ, der in seinem gepolsterten Football-Trikot ein wenig verloren aussieht.
00:16:26
Adnans Eltern sind aus Pakistan und streng religiös.
00:16:30
Das versuchen sie an ihre Kinder weiterzugeben.
00:16:33
Mehr oder weniger erfolgreich, denn Adnan leitet zwar manchmal Gebete in der Moschee,
00:16:38
an alle Regeln will er sich aber nicht halten.
00:16:40
Er kifft manchmal, hängt rum wie andere Teenager auch und trifft eben Hay, was er eigentlich nicht soll.
00:16:47
Und Hayes Mutter...
00:16:49
Und Hayes Mutter ist ähnlich streng.
00:16:52
Sie soll sich auf die Schule konzentrieren und auf ihren kleinen Bruder aufpassen.
00:16:56
Hay und Adnan haben also gute Gründe, ihre Beziehung vor allen Eltern geheim zu halten.
00:17:01
Und keiner macht deswegen Theater.
00:17:03
Sie verbringen ja trotzdem viel Zeit miteinander.
00:17:05
Sie hängen ab, fahren mit Adnans Auto rum und haben Sex auf Parkplätzen oder in den Häusern der Eltern von Freunden, wenn die gerade nicht da sind.
00:17:13
Manchmal hängen die beiden auch ein bisschen zu sehr aufeinander, wie Hayes Freundinnen finden.
00:17:18
Adnan ist selbst dann dabei, wenn sie mal einen Mädchenabend machen wollen.
00:17:21
Das nervt manchmal.
00:17:23
Aber auch Hayes wird wütend, wenn Adnan sie längere Zeit nicht anruft.
00:17:27
Das Einzige, was Hayes wirklich beschäftigt, ist, dass sie quasi der Grund dafür ist, warum Adnan kein guter Muslim ist.
00:17:35
In ihrem Tagebuch schreibt sie, dass sie es hasst, die Ursache seiner Sünde zu sein.
00:17:39
Sie hat das Gefühl, ihn von seinem Glauben wegzuziehen.
00:17:42
Auch wenn Adnan versucht, ihr einzureden, dass dem nicht so ist.
00:17:45
Dass Hayes damit nicht ganz Unrecht hat, muss sie bitter beim Homecoming-Dance erfahren.
00:17:51
Also an dem Abend, als auf der Schule eine Art ehemaligen Treffen stattfindet.
00:17:56
Da sind Adnan und Hayes gerade sieben Monate zusammen.
00:17:59
Adnans Eltern bekommen an diesem Abend mit, dass er mit einem Mädchen tanzen ist und stehen wenig später auf der Matte.
00:18:05
Sie machen eine Riesenszene und buxieren Adnan nach Hause.
00:18:09
Hayes findet das ganze Drama furchtbar unangenehm und lächerlich.
00:18:13
So lächerlich, dass sie danach nicht weiter mit Adnan zusammen sein will.
00:18:17
Kurz darauf trennen sich Hayes und Adnan, aber einen Monat später sind sie schon wieder zusammen und Hayes total verliebt.
00:18:23
Doch diesmal hält das Glück nicht lang.
00:18:25
Nur drei Tage später schreibt Hayes in ihr Tagebuch von einem Don, einem Arbeitskollegen aus dem Brillengeschäft.
00:18:30
Als das Fest der Liebe näher rückt, ist es mit der Liebe zwischen Adnan und Hayes vorbei.
00:18:35
Hayes datet Don und Adnan landet in der Friendzone.
00:18:39
Auch wenn das manchmal etwas schwierig ist.
00:18:41
Es ist Mittwoch, der 13. Januar 1999, als Hayes, nachdem die Schulglocke läutet, in ihr Auto springt und wartet, bis die Schulbusse weg sind,
00:18:50
damit sie ihre kleine Cousine aus dem Kindergarten abholen kann.
00:18:54
Das macht sie oft und deswegen fällt es auch sofort auf, als Hayes an diesem Tag nicht zur üblichen Zeit auftaucht.
00:19:00
Hayes ist normalerweise super verantwortungsbewusst.
00:19:03
Als ihre Mutter davon erfährt, weiß sie sofort, dass etwas nicht stimmt und informiert die Polizei.
00:19:08
Und die beginnt auch recht schnell damit, Leute anzurufen.
00:19:12
So bekommt auch Adnan um kurz vor halb sieben Uhr abends den Anruf, ob er wisse, wo Hayes sei.
00:19:16
Nein, das wisse er nicht, sagt er.
00:19:18
Dass Hayes verschwunden ist, wäre natürlich das Schulgespräch auf der Woodlawn High.
00:19:24
Aber weil Maryland von einem eisigen Schneesturm überrollt wird und die Klassenräume deswegen zwei Tage leer bleiben und danach Wochenende und Feiertag ist,
00:19:33
kriegt erstmal keiner mit, dass ein Platz ab jetzt nicht mehr besetzt wird.
00:19:37
Als die Neuigkeit auf der Woodlawn dann aber von Schülerin zu Schüler weitergetragen wird,
00:19:42
fehlt von Hayes und ihrem Auto immer noch jede Spur.
00:19:45
Auch die Befragungen in Hayes Umfeld bringen keine neuen Erkenntnisse.
00:19:49
Etwa einen Monat nach ihrem Verschwinden, am 9. Februar,
00:19:54
stellst ein Mann auf dem Weg zum Pinkeln durch den Leacan Park.
00:19:57
Ein Park, der seinen Ruf als Stadtfriedhof weg hat.
00:20:01
Während du im Leacan Park gräbst, um deine Leiche zu vergraben, wirst du eine andere finden, sagt man sich.
00:20:07
Es gibt sogar eine Karte, auf der die Fundorte der Leichen eingezeichnet sind, die man da gefunden hat.
00:20:12
Als der Mann nach einer Stelle guckt, um sich zu erleichtern, sieht er, wie schwarzes Haar aus dem erdigen Boden ragt.
00:20:18
Jetzt steht auch Hayes Name auf der Karte.
00:20:21
Hay wurde erwürgt und danach hier vergraben.
00:20:25
Allerdings nicht sonderlich sorgfältig.
00:20:27
Doch wer das getan haben soll, ist völlig unklar.
00:20:31
Denn eigentlich hatte niemand ein Motiv.
00:20:33
Drei Tage später geht ein anonymer Anruf bei der Polizei ein.
00:20:37
Seine Identität will der Mann nicht preisgeben, aber er gibt den Hinweis, dass man sich doch mal den Ex-Freund des Opfers genauer anschauen soll.
00:20:45
Dann legt er auf.
00:20:46
Die Cops folgen diesem Hinweis und lassen sich zunächst mal Adnans Handydaten für den Tag geben.
00:20:52
Diese Art von digitaler Ermittlung ist 1999 noch relativ neu.
00:20:57
Auffällig bei Adnans Anruferliste ist, dass eine Nummer am 13. Januar gleich sechs Mal angerufen wurde.
00:21:03
Diese Nummer gehört zu einer jungen Frau, die bei ihrer Befragung etwas Unglaubliches erzählt.
00:21:08
Die junge Frau kennt Adnan nämlich gar nicht.
00:21:11
Aber sie kennt Jay.
00:21:12
Jay ist der Freund von Stephanie, also von der Prom Princess.
00:21:16
Und daher ist Jay auch irgendwie mit Adnan befreundet.
00:21:19
Die junge Frau erzählt also, dass Jay und nicht Adnan sie an diesem Tag mehrfach von Adnans Handy angerufen hat, weil Jay an dem Tag mit Adnan zusammen war.
00:21:28
An diesem Abend war Jay etwas neben der Spur und musste ihr unbedingt etwas anvertrauen.
00:21:33
Und zwar, dass Adnan Hay getötet habe.
00:21:36
Die junge Frau berichtet, dass sie das überhaupt nicht glauben konnte, aber Jay habe ihr dann weitererzählt, dass Adnan nicht ertragen konnte, dass Hay ihm das Herz gebrochen habe.
00:21:46
Also habe er sie auf dem Parkplatz eines Elektrogeschäfts erwürgt und Jay dann angerufen, um ihn zu fragen, ob er ihm helfen könne, die Leiche zu beseitigen.
00:21:54
Jay habe aber gesagt, das würde er nicht machen.
00:21:57
Zumindest habe Jay ihr das erzählt.
00:21:59
Jay habe Adnan danach aber irgendwo hingefahren und dann auch wieder abgeholt.
00:22:03
Jay ist anders als Adnan nicht unbedingt als Musterschüler bekannt.
00:22:09
Er ist ein wenig zwielichtig und verkauft Gras.
00:22:11
Adnan und Jay rauchen manchmal zusammen.
00:22:14
Jay arbeitet in einer Pornovideothek und dort kreuzen noch am selben Abend die beiden Beamten auf, die eben noch die junge Frau vernommen haben.
00:22:22
Jay bestreitet zunächst alles und sagt, er habe von Adnan an diesem Tag das Auto geliehen.
00:22:27
damit er in die Mall fahren könne, um seiner Freundin Stephanie eine Kette zum Geburtstag kaufen zu können.
00:22:32
Doch wenig später bricht er ein und bestätigt in den meisten Punkten die Geschichte, die seine Bekannte den Beamten erzählt hatte.
00:22:41
Und er erzählt dem Beamten noch etwas.
00:22:43
Er gibt ihnen die Information, wo Hayes Auto ist.
00:22:46
Jay sagt, Adnan habe ihm die Leiche von Hay gezeigt und danach hätten sie Hayes Auto in der Nähe abgestellt, bei der Edmondson Avenue.
00:22:54
Wenig später, mittlerweile ist es sechs Uhr morgens, aber die Sonne ist noch nicht aufgegangen, stehen die Beamten bei Adnans Eltern vor der Haustür und nehmen ihren Sohn direkt mit aus dem Bett, in dem er eben noch geschlafen hat.
00:23:06
Adnans Eltern wissen gar nicht, was los ist.
00:23:09
Und Adnan sagt, er wisse es auch nicht.
00:23:11
Er bestreitet die ganze Sache.
00:23:13
Adnan kann zwar nicht mehr genau sagen, was an dem Tag passiert sei, aber er wisse noch, dass er Jay sein Auto und sein Handy so ab Mittag geliehen habe, damit er dessen Freundin Stephanie ein Geburtstagsgeschenk kaufen könne.
00:23:34
Adnan sei in der Zeit erst im Unterricht und danach auf dem Schulcampus gewesen, bevor dann sein Footballtraining begann.
00:23:41
Erst danach, so nach 17 Uhr, habe er Jay wieder gesehen.
00:23:45
Jay wird nochmal vernommen und bleibt auch bei der zweiten Vernehmung dabei, dass Adnan ihm Auto und Handy gab, damit er Jay erreichen könne, nachdem er Haye getötet habe.
00:23:55
Du sagst gerade, der hat ihm das Handy gegeben, damit er erreichbar ist.
00:24:00
Aber jetzt hat ja Adnan kein Handy mehr.
00:24:02
Adnan hat kein Handy, aber der hat gesagt, der ruft dann auf seinem eigenen Handy an, von irgendeinem Münztelefon oder so.
00:24:08
Weil er angeblich ja die Leiche irgendwo vergraben wollte oder die loswerden wollte und Jay dann erreichen wollte, damit er ihn dann wieder irgendwo einsackt.
00:24:18
Das war ja 1999, da hatte man ja noch nicht so viele Handys.
00:24:23
Genau, also wahrscheinlich hatte Jay kein Handy.
00:24:26
Dann hat das keinen Sinn.
00:24:27
Also bei diesen Sachen, da bleibt er dabei, das war so.
00:24:30
Aber es ändern sich dann zwei entscheidende Punkte in seiner Erzählung.
00:24:34
Und zwar hat er bei der ersten Vernehmung gesagt, Adnan habe an dem Tag das erste Mal angekündigt, Haye zu töten.
00:24:41
Und zwar, als die beiden gemeinsam ein Geschenk für Stephanie gekauft haben.
00:24:45
Das hat Jay bei der ersten Vernehmung gesagt.
00:24:49
Und Adnan habe ihm da gesagt, er wolle Haye nach einer Mitfahrgelegenheit fragen und sie dann im Auto töten.
00:24:55
Und Jay sollte ihn dann danach mit seinem Auto einsacken.
00:24:58
Das hat er bei der ersten Vernehmung gesagt.
00:25:00
Und er hat aber auch gesagt, das Gerede, das hat er gar nicht so ernst genommen.
00:25:03
Jetzt in der zweiten Vernehmung behauptet Jay aber, Adnan habe das ein paar Tage vorher schon angekündigt.
00:25:10
Also so vier, fünf Tage vorher.
00:25:12
Außerdem sagt er jetzt, er habe Hayes Leiche gar nicht bei der Edmondson Avenue gesehen, wie beim ersten Mal gesagt, sondern beim Elektromarkt.
00:25:21
Adnan habe ihn da um 14.36 Uhr von einer Telefonzelle dort angerufen.
00:25:26
Und Jay sei dann dort hingefahren.
00:25:28
Und da habe Adnan Jay auch Hayes Leiche im Kofferraum gezeigt.
00:25:33
Von wem war nochmal das Auto?
00:25:35
Aber ich dachte, mit dem war Jay unterwegs.
00:25:38
Und in welchem Koffer?
00:25:39
In ihrem eigenen Kofferraum.
00:25:40
In Hayes Kofferraum.
00:25:41
Kofferraum, ah ja, genau.
00:25:42
Und Jay sagt, er erinnere sich auch noch daran, dass Hayes Lippen ganz blau gewesen seien.
00:25:48
Diese Version, diese zweite Version, die er jetzt erzählt, die passt jetzt mit der überein, die Jays Bekannte der Polizei erzählt hatte.
00:25:58
Also die da sechsmal angerufen wurde.
00:26:00
Diese beiden Versionen stimmen jetzt.
00:26:02
Die erste Version stimmte damit nicht so ganz überein.
00:26:05
Also nachdem Zeit vergangen ist und die Polizei nochmal mit ihm geredet hat, hat sich seine Version an die der Bekannten angenähert.
00:26:15
Und in der zweiten Version kommt jetzt noch etwas ans Licht.
00:26:18
Und zwar sagt Jay, er habe Adnan doch geholfen bei der Beseitigung der Leiche.
00:26:24
Und sie hätten sie beide im Lincoln Park vergraben.
00:26:28
Und zwar mit Schaufeln von Jay.
00:26:31
Das kam vorher in gar keiner Version vor.
00:26:33
Und er erzählt, Adnan sei überrascht, aber auch irgendwie stolz gewesen, dass er Hayes mit seinen bloßen Händen habe erwürgen können.
00:26:42
Für die Polizei ist die Sache relativ klar.
00:26:44
Mit Jay haben sie jetzt eine Theorie, die scheinbar auch noch von Adnans Handydaten untermauert wird.
00:26:50
Wie zum Beispiel dieser, sie ist tot, hol mich jetzt hier ab Anruf.
00:26:55
Der von, angeblich von einer Telefonzelle, der um 14.36 Uhr auf Adnans Handy einging, weil da ging auch um 14.36 Uhr ein Anruf ein, der nicht zu einem Handy oder so zugeordnet werden konnte.
00:27:09
Adnan sitzt zu diesem Zeitpunkt schon im Gefängnis und beteuert weiterhin vehement seine Unschuld.
00:27:14
Und die Verteidigerin, die seine Eltern besorgt haben, soll das beweisen.
00:27:18
Ihr Name ist Christina Guterres.
00:27:21
Sie ist die erste Latina, die vor dem obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten verhandelt hat.
00:27:25
Eine hoch angesehene Strafverteidigerin mit Biss.
00:27:28
Und Adnan fühlt sich bestens bei ihr aufgehoben.
00:27:31
Er sagt, sie habe etwas Warmes, Beschützendes an sich.
00:27:34
Doch trotz bester Qualifikationen wird es schwierig zu beweisen, was Adnan nicht getan hat.
00:27:41
Bisher können sie nicht widerlegen, dass Adnan an diesem Tag die ganze Zeit mit Jay unterwegs gewesen sein soll.
00:27:46
Und Wochen nach Haze verschwinden, sind viele Erinnerungen der Leute, mit denen Adnan zum Beispiel beim Training gewesen sein will, schon verblasst.
00:27:54
In den ersten Tagen kriegt Adnan einige Briefe ins Gefängnis.
00:27:58
Leute geben ihm Zuspruch, die nicht glauben können, dass er zu sowas fähig sein soll.
00:28:02
Aber ihm schreibt auch eine Person, die er eigentlich kaum kennt.
00:28:06
Lieber Adnan, ich hoffe, ich habe es richtig geschrieben.
00:28:09
Ich bin mir nicht sicher, ob du dich an das Gespräch mit mir in der Bibliothek am 13. Januar erinnerst.
00:28:15
Aber ich erinnere mich an die Unterhaltung mit dir.
00:28:17
Der Brief ist von einem Mädchen namens Aja.
00:28:20
Am nächsten Tag kommt ein zweiter Brief von ihr, in dem sie vom neuesten Gossip in der Schule erzählt und darüber, was die Leute so über Adnan sagen.
00:28:28
Und sie erzählt, dass sie bei Adnans Eltern zu Hause war und dass sie ihre Schuhe nicht wie sonst üblich ausziehen musste und darüber sehr froh sei.
00:28:37
Wie schon gesagt, Adnan kann sich nicht mehr so genau erinnern, was er an diesem Tag gemacht hat.
00:28:50
Er erinnert sich zwar, mit Aja in der Bibliothek geredet zu haben, aber ob das nun dieser Tag war oder ein anderer.
00:28:56
Das wäre aber natürlich wichtig, denn die Zeit, in der Aja Adnan gesehen haben will, soll um ca. 14.30 Uhr gewesen sein.
00:29:04
Genau in der Zeit, von der Jay behauptet, Adnan habe vom Elektromarkt aus angerufen.
00:29:09
Adnan gibt seiner Anwältin den Brief.
00:29:12
Eines der wenigen Indizien, die gegen Jays Aussage sprechen.
00:29:15
Adnan wird wegen Mordes ersten Grades angeklagt.
00:29:19
Die Staatsanwaltschaft wirft ihm vor, Hay getötet zu haben, weil er sich in seinem Stolz verletzt sah.
00:29:24
Für sie habe er so viel aufs Spiel gesetzt, seinen Ruf z.B. als vorbildlicher Muslim.
00:29:29
Er habe sich öffentlich von seiner Familie demütigen lassen und dann habe Hay ihn für einen anderen sitzen lassen.
00:29:36
Das habe Adnan nicht akzeptieren wollen, so der Vorwurf.
00:29:41
Adnans Anwältin Christina Guterres hat Adnan geraten, nicht vor Gericht auszusagen.
00:29:46
Zu gefährlich für ein Kreuzverhör.
00:29:48
Obwohl sich Adnan vorbildlich benimmt.
00:29:51
Außer in dem Moment, in dem Jay in den Zeugenstand tritt.
00:29:55
Adnan denkt, dass Jay vielleicht eifersüchtig war.
00:29:58
Adnan und Jays Freundin Stephanie waren Prom, Prince und Princess.
00:30:02
Stephanies Eltern mochten Adnan, Jay aber nicht, weil sie ihn nicht für einen guten Umgang hielten.
00:30:08
Vielleicht wollte Jay sich so rächen.
00:30:10
Als Jay jetzt mit Anzug und Krawatte vor Gericht tritt, kann sich Adnan nicht mehr zurückhalten.
00:30:15
Jay sei erbärmlich, faucht ihn Adnan an.
00:30:18
Die Richterin ermahnt Christina Guterres.
00:30:21
Ihr Mandant sollte es sich nicht versauen.
00:30:23
Vor Gericht versucht man also nun herauszufinden, wie es wirklich war am 13. Januar 1999.
00:30:30
Einige Zeuginnen sagen aus, sie hätten tatsächlich gehört, wie Adnan Hay um eine Mitfahrgelegenheit bat.
00:30:36
Unter Mauer sieht die Staatsanwaltschaft diese Theorie auch mit einem halben Handabdruck Adnans auf einer Karte, die sie auf dem Rücksitz in Hayes Auto gefunden haben.
00:30:45
Eine Karte in dem Buch war herausgerissen.
00:30:48
Und auf dieser Karte war auch der Leakin Park abgebildet, aber eben auch noch viele andere Gebiete.
00:30:54
Adnans Anwältin wirft ein, dass man ja gar nicht wisse, von wann dieser Abdruck sei.
00:30:59
Und als Hayes Freund ist Adnan immerhin oft mit ihrem Auto mitgefahren.
00:31:03
Außerdem befanden sich auf der Karte noch etliche Fingerabdrücke von anderen Menschen, die die Staatsanwaltschaft aber offenbar für wenig relevant hält.
00:31:11
Im Bedrängnis kommen Adnan und seine Verteidigerinnen, als sie mit der Tatsache konfrontiert werden, dass Adnan Hay nach ihrem Verschwinden nie wieder versucht hat zu erreichen.
00:31:20
Vorher allerdings dreimal.
00:31:23
Adnan sagt, das sei gewesen, um ihr seine neue Handynummer mitzuteilen.
00:31:27
Aber warum sollte er sie danach nicht mehr versucht haben zu erreichen, fragt die Staatsanwaltschaft.
00:31:32
Das würden Freunde doch machen.
00:31:33
Nach dem Motto, meld dich mal bitte, wir suchen dich.
00:31:36
Und noch etwas anderes an Adnans Anruferliste ist verdächtig.
00:31:40
Es gibt einen Anruf, den Adnan nicht erklären kann.
00:31:43
Laut Adnan hatte nicht er sein Handy in der Zeit von Mittag bis 17 Uhr, sondern Jay.
00:31:48
Um 15.32 Uhr ging aber ein Anruf von Adnans Handy an eine seiner Freundinnen aus,
00:31:55
die Jay nicht kennt.
00:31:57
Hätte Jay also wirklich Adnans Handy gehabt, was für einen Grund hätte er gehabt, diese Frau anzurufen?
00:32:03
Christina Guitares Verteidigung stützt sich hauptsächlich darauf, den Geschworenen klarzumachen,
00:32:09
dass es auch jemand anders hätte gewesen sein können.
00:32:11
Jay zum Beispiel.
00:32:14
Immerhin hat sich seine Geschichte im Laufe der Zeit geändert.
00:32:16
Vor allem, was den Ort anging, wo Jay Adnan einsacken sollte und wo er das erste Mal Hayes Leiche gesehen haben will.
00:32:23
Christina Guitares versucht Jay vor Gericht darauf festzunageln.
00:32:27
Allerdings gelingt ihr das nicht wirklich gut.
00:32:29
Sie redet mit lauter, monotoner, schriller Stimme auf Jay ein, stellt ihre Fragen so verworren, dass der große
00:32:35
Aha, er hat gelogen, Moment bei der Jury ausbleibt.
00:32:39
Selbst den Geschworenen tut Jay irgendwie leid, wie die Anwältin auf ihn einredet.
00:32:45
Auch Hayes Mutter sagt vor Gericht aus.
00:32:47
Eine kleine Frau mit südostasiatischer Herkunft.
00:32:50
Schulterlange Haare und runde Brille auf der Nase.
00:32:52
Für sie ist das alles ein einziger Albtraum.
00:32:55
Wenn ich sterbe, wird meine Tochter mit mir sterben.
00:32:58
Solange ich lebe, ist meine Tochter in meinem Herzen begraben.
00:33:02
Ich weiß nicht, wo ich ihre Stimme hören kann.
00:33:04
Ich weiß nicht, wo ich ihre Hand berühren kann.
00:33:07
Ich würde Adnan Said gerne vergeben, aber im Moment weiß ich nicht, wie ich das tun soll.
00:33:12
Ich kann im Moment einfach nicht, sagt sie.
00:33:15
Für sie ist klar, wer es getan hat.
00:33:18
Sie steht auf der Seite der Staatsanwaltschaft, die meint, Adnan sei nicht über die Trennung hinweggekommen.
00:33:22
In einem Brief an Adnan schrieb Haye, ich ärgere mich wirklich darüber, dass diese Situation so ist, wie sie ist.
00:33:29
Du weißt, dass sich Menschen ständig trennen.
00:33:31
Dein Leben wird nicht zu Ende sein.
00:33:33
Du wirst weitermachen und ich werde weitermachen.
00:33:35
Aber anscheinend respektierst du mich nicht genug, um meine Entscheidung zu akzeptieren.
00:33:39
Welche Briefe hingegen nicht verlesen werden, sind die von Aisha.
00:33:44
Die Adnan in der Bibliothek gesehen haben will.
00:33:47
Und Aisha wird auch nicht vorgeladen.
00:33:49
Die Therese behauptet, sie habe das Alibi überprüft, es sei aber nichts weiter dabei rausgekommen.
00:33:54
Wie, sie hat das überprüft?
00:33:57
Ja, sie sagt, sie habe sich das angesehen, es sei aber nichts dabei rausgekommen.
00:34:00
Glaube ich nicht.
00:34:02
Glaubst du nicht?
00:34:02
Glaube ich dir nicht.
00:34:03
Glaubst du nicht?
00:34:04
Das war sehr kritisch hier heute.
00:34:06
Obwohl es keine eindeutigen DNA-Spuren, keine Videoaufnahmen, keine Zeugen oder Zeuginnen gibt, die Adnan mit dem Mord an Haye in Verbindung bringen, brauchen die Geschworenen gerade mal zwei Stunden, um sich zu entscheiden, dass die Adnan des Mordes an Haye schuldig befinden.
00:34:23
Aus den Zuschauereien hört man das Schluchzen von Adnans Mutter, die nicht glauben kann, was sie da gerade hört.
00:34:28
Später legt die Richterin die Haftstrafe auf lebenslangen plus 30 Jahre fest.
00:34:33
Erst ein Jahr später, als sich Adnan schon an den Gefängnisalltag gewöhnt hat, erfährt eine Freundin von ihm das erste Mal von Ajas Briefen.
00:34:42
Und Rabia kann nicht fassen, dass das vor Gericht keine Rolle gespielt hat und kontaktiert Aja.
00:34:47
Aja erzählt, dass sie sich noch sehr genau an den Tag erinnert, weil ihr Freund ihr die Hölle heiß gemacht hat, als er sie mit Adnan in der Bibliothek reden sah.
00:34:56
Aja gibt auf Rabias Bitte eine eidesstaatliche Erklärung ab, in der sie versichert, dass sie ca. 20 Minuten lang mit Adnan sprach und die Bibliothek mit ihrem Freund ca. gegen 14.40 Uhr verlassen habe.
00:35:08
Das war also nach der angeblichen Todeszeit von Haye.
00:35:12
Und dann fügt sie noch hinzu, keine Anwältin hat mich jemals wegen des 13. Januars 1999 und der oben genannten Informationen kontaktiert.
00:35:21
Das hatte Christina Guitares so damals nicht erzählt.
00:35:24
Die Hoffnung auf ein neues Verfahren wächst.
00:35:27
Mit dieser Information könne man das alte für nichtig erklären lassen.
00:35:30
Doch auch Aja entpuppt sich nicht als besonders hilfreich.
00:35:35
Als Adnans Familie einen anderen Anwalt beauftragt, ein Wiederaufnahmeverfahren zu erwirken, ist Aja bereits weggezogen und hat sich verlobt.
00:35:42
An die wichtige Zeugin selbst kommt der neue Anwalt nicht heran.
00:35:45
Ihr Verlobter schlägt ihm die Tür vor der Nase zu, gibt ihm aber noch mit, dass Aja nichts weiter sagen will und von dem, was er weiß, Adnan schuldig sei.
00:35:55
Im weiteren Verfahren schildert die Staatsanwaltschaft nun, dass Aja sie kontaktiert habe und gesagt habe, sie habe die eidesstaatliche Versicherung nur abgegeben, weil sie unter Druck gesetzt worden sei.
00:36:06
Das war es dann also mit dem Wiederaufnahmeverfahren.
00:36:10
Adnan bleibt in Haft und jahrelang hat er keine Hoffnung darauf, dass sein Fall noch einmal aufgenommen wird.
00:36:16
Bis Adnans Freundin Rabia wieder aktiv wird.
00:36:20
Die liest Jahre später in der Baltimore Sun von einer bekannten Anwältin, die ihre Zulassung entzogen bekam, weil sie das Geld ihrer MandantInnen veruntreute.
00:36:29
Christina Guitares, Adnans Verteidigerin
00:36:33
Bei Rabia kommt der Gedanke auf, dass Guitares auch das Geld der Familie verprasst hat und vielleicht sogar absichtlich verloren hat, damit sie auch das Geld für eine Berufung einstreichen kann.
00:36:42
Zu diesem Zeitpunkt, Jens, ist Guitares allerdings schon verstorben.
00:36:46
Sie hatte lange mit Multiple Sklerose und Diabetes zu kämpfen und starb 2004 an einem Herzinfarkt.
00:36:52
Rabia schreibt die Journalistin der Baltimore Sun an, die den Artikel geschrieben hat.
00:36:57
Ihr Name ist Sarah König und Rabia bittet sie, sich den Fall von Adnan einmal genauer anzuschauen.
00:37:02
Sarah König findet heraus, dass Guitares zum Ende ihrer Karriere oft Probleme mit MandantInnen gehabt haben soll.
00:37:10
Viele beschwerten sich, dass sie ihr Geld gaben, auch Bargeld für Gutachten, die sie vor Gericht gar nicht verwendet hatte und wahrscheinlich auch nicht in Auftrag gegeben hat.
00:37:19
Sarah König hat das Gefühl, dass Adnan keine faire Verteidigung bekommen hat und entscheidet sich zu recherchieren.
00:37:25
Als Sarah Adnan 2013, also 14 Jahre nach der Tat, das erste Mal im Gefängnis trifft, sieht er ganz anders aus, als auf dem Junior-Prom-Foto von damals.
00:37:34
Er ist nicht nur groß, sondern jetzt auch kräftig, 32 Jahre alt und hat sich einen langen Bart wachsen lassen.
00:37:41
Ein Zeichen seines Glaubens.
00:37:43
Adnan erzählt Sarah, dass er jetzt ein guter Muslim sei.
00:37:46
Wäre er das damals schon gewesen, säße er vielleicht gar nicht hier drin.
00:37:50
Dann hätte er sich von Menschen wie Jay fern gehalten und hätte ihm schon gar nicht sein Auto und sein Handy gegeben.
00:37:55
Am Ende sitzt er wegen seiner eigenen Dummheit, sagt er.
00:38:00
Bis heute hat er nie etwas anderes als seine Unschuld beteuert.
00:38:03
Weil Sarah bei ihrer Recherche auf mehrere Ungereimtheiten stößt, beschließt sie einen Podcast daraus zu machen und der Öffentlichkeit alle Ungereimtheiten des Falls darzulegen.
00:38:24
Sarah Koenig findet heraus, dass die Staatsanwaltschaft Jay damals einen Verteidiger besorgt hat.
00:38:42
Ein absolutes Unding.
00:38:45
Der Hauptzeuge der Ermittlungsbehörde, dessen Wohnung übrigens nie durchsucht wurde, obwohl er Zugab, die Leiche von Haye beseitigt zu haben.
00:38:52
Und sie recherchiert über die Telefonzelle, von der aus Adnan damals beim Elektromarkt Jay angerufen haben soll.
00:38:58
Dafür, dass es diese Telefonzelle gab, gibt es absolut keine Hinweise.
00:39:03
Nicht auf Bauplänen, nicht in Erinnerung von anderen Menschen.
00:39:07
Und Sarah findet MitschülerInnen, die sich ganz sicher sind, dass sie am Tag von Hayes Verschwinden noch gegen 15 Uhr mit Haye in der Schule gesprochen haben.
00:39:15
Also noch 30 Minuten, nachdem Haye laut Jay eigentlich schon tot gewesen sein soll.
00:39:20
In Gitaris' Unterlagen lässt sich außerdem eine Notiz finden.
00:39:23
Asia plus Freund sahen ihn in der Bibliothek zwischen 2.15 Uhr und 3.15 Uhr.
00:39:29
Warum Gitaris aber nicht wenigstens einmal mit Asia darüber sprach, entzieht sich jeder Vorstellung.
00:39:35
Also beschließt Sarah, Asia erneut ausfindig zu machen.
00:39:40
Diesmal sagt Asia, dass sie damals beim Wiederaufnahmeverfahren nicht sprechen wollte,
00:39:44
weil sie es beängstigend fand, dass Adnans Verteidiger bei ihr vor der Haustür stand.
00:39:50
So wie die Staatsanwaltschaft es dargestellt habe, sei es aber auch nicht gewesen.
00:39:53
Sie sei nie von Adnans Familie oder Freunden unter Druck gesetzt worden.
00:39:56
In einer Folge des Podcasts erklärt ein Mobilfunk-Experte,
00:40:00
dass die Staatsanwaltschaft die Daten der Funktürme so interpretiert habe,
00:40:03
wie sie zu deren Geschichte passen und dabei Informationen weggelassen habe.
00:40:08
Denn eigentlich passen die Türme, die Zeiten und Jays Ablauf der Geschichte nicht wirklich zusammen.
00:40:13
Was niemand geahnt hatte, der Podcast Serial wird ein Bombenerfolg
00:40:17
und innerhalb kürzester Zeit der erfolgreichste Podcast der Welt.
00:40:20
Wenn eine neue Folge rauskommt, dann wartet Adnans Mutter, bis alle anderen schlafen
00:40:25
und dann legt sie sich auf die Couch, um in Ruhe hören zu können.
00:40:28
Adnans Vater darf das nicht wissen.
00:40:30
Er soll den Podcast auch nicht hören.
00:40:32
Seitdem Adnan im Gefängnis sitzt, ist er ein gebrochener Mann.
00:40:35
Sein Zustand lässt nicht zu, dass er den Podcast hört.
00:40:38
Für den Rest von Adnans Familie aber ist der Podcast ein Segen.
00:40:42
Viele Dinge hören sie dort zum ersten Mal.
00:40:45
Wenn sie das alles so aufbereitet hören, denken sie,
00:40:48
okay, das war alles, was ihr gegen Adnan in der Hand hattet?
00:40:52
Jays oder Adnan, einer von beiden, lügt, sagt Sarah König.
00:40:57
Vielleicht auch beide.
00:40:59
Jay hat entschieden, nicht im Podcast zu sprechen.
00:41:01
Er fürchtet um die Sicherheit seiner Familie, seitdem der Fall so bekannt geworden ist.
00:41:05
Seiner Meinung nach hat Sarah König aus ihm den Bösewicht gemacht.
00:41:09
Jetzt kriegt er Morddrohungen von Menschen, die er nicht kennt.
00:41:12
Tatsächlich entsteht durch den Erfolg von Serial so ein medialer Druck,
00:41:17
dass 2015 sogar ein Antrag auf Wiederaufnahmeverfahren gewährt wird.
00:41:21
Diesmal sagt auch Asia aus und berichtet davon, am 13. Januar mit Adnan in der Bibliothek gesprochen zu haben.
00:41:27
Ein Jahr später wird bekannt, dass dem Antrag auf ein neues Verfahren stattgegeben wird,
00:41:32
weil Adnans Anwältin Christina unwirksame Hilfe geleistet hat,
00:41:36
als sie es versäumte, den Sachverständigen des Staates hinsichtlich der Zuverlässigkeit der Beweise
00:41:41
für den Standort der Mobilfunkmasten ins Kreuzverhör zu nehmen.
00:41:44
Das hatte sie nämlich damals nicht gemacht.
00:41:47
Und das bedeutet auch, dass Adnans Verurteilung aufgehoben wird.
00:41:50
Auf Kaution kommt er aber nicht frei.
00:41:53
Trotzdem ein Riesenerfolg, der von den Serial-Fans gefeiert wird,
00:41:57
die glauben, dass Adnan zu Unrecht in Haft sitzt.
00:41:59
Und auf der anderen Seite?
00:42:01
Da sitzt Hayes Mutter und ihr Bruder, die die Welt nicht mehr verstehen.
00:42:05
Es ist nach wie vor schwer zu sehen, dass so viele anrennen, um jemanden zu verteidigen,
00:42:11
der ein schreckliches Verbrechen begangen hat,
00:42:13
der unsere Familie zerstört hat, der sich weigert, Verantwortung zu übernehmen,
00:42:17
während so wenige bereit sind, sich für Haye einzusetzen.
00:42:21
Wir bitten alle, sich daran zu erinnern, wer der Kriminelle und wer das Opfer ist.
00:42:27
Sie haben große Sorge, dass Haye für viele jemand ohne Identität wird.
00:42:31
Einfach ein Mordopfer in einem spannenden Kriminalfall.
00:42:35
Doch obwohl alles schon so gut aussah für Adnan und sich die Podcast-Gemeinde freute,
00:42:40
was Sarah Königs Arbeit alles bewirkt hat,
00:42:42
hebt ein Berufungsgericht die Entscheidung für ein Wiederaufnahmeverfahren auf.
00:42:46
Christina Guitares habe Adnan zwar nur mangelhaft verteidigt,
00:42:51
aber nicht das sei der Grund für die Entscheidung der Jury gewesen,
00:42:54
sondern die Beweise, die gegen ihn sprachen.
00:42:56
Mehr als den angenommenen Todeszeitpunkt würden die neuen Erkenntnisse nicht infrage stellen.
00:43:01
So nach dem Motto, dann haben die Zeiten in den Aussagen halt nicht gestimmt,
00:43:05
aber am Ende glaubt man Jay trotzdem, dass Adnan es war.
00:43:08
Der oberste Gerichtshof bestätigt die Entscheidung noch im selben Jahr.
00:43:12
Adnan hat jetzt wieder einen neuen Anwalt, der versprochen hat, für seine Familie zu kämpfen,
00:43:17
die immerhin auch einen Sohn verloren hat, an den Start.
00:43:21
Nach der Entscheidung des obersten Gerichtshofs twittert der Anwalt,
00:43:24
we will not give up, free Adnan.
00:43:27
Du hast dir ganz aufgeregt schon Notizen gemacht.
00:43:32
Ja, ich mache das so fertig, dieser Fall, das weiß ich gar nicht warum.
00:43:37
Das ist einfach für mich so ein krasser Fall, der mich damals so mitgenommen hat und so beschäftigt hat.
00:43:45
Ich habe ja Serial zweimal gehört, obwohl ich ja jetzt auch wieder tausend Sachen vergessen habe.
00:43:50
Das ist mein Gehirn.
00:43:52
Und danach noch diesen anderen Podcast, der Undisclosed heißt, den ich auch jedem ans Herzen lege,
00:43:58
weil die nochmal tiefer gehen als Serial und so.
00:44:01
Und der ist übrigens von der Rabia gemacht.
00:44:04
Die ist ja auch, also die ist Anwältin.
00:44:05
Und das ist der erfolgreichste Wrongful Conviction Podcast in den USA.
00:44:12
Ja, und weil das eben von Anwälten und Anwältinnen erzählt wird, geht das nochmal viel tiefer als Serial,
00:44:18
so was die ganzen Verfahrenstechniken und so angeht.
00:44:26
Aber was mich jetzt bei deiner Erzählung auch schon wieder irgendwie total geflasht hat und genervt hat,
00:44:33
ist, dass dieser ganze Fall so gefühlt nur auf diesem einen Menschen aufgebaut ist und zwar Jay.
00:44:40
Und dem wird allen alles geglaubt und bei dem wurde nicht mal nachgeguckt zu Hause
00:44:46
und der wurde nicht irgendwie richtig hinterfragt.
00:44:48
Der ja auch gelogen hat bei der ersten Vernehmung.
00:44:51
Der hat denen ja was anderes erzählt.
00:44:53
Ich finde dann, auf so einer Grundlage darf man einfach nicht so ein Urteil sprechen.
00:44:58
Dann muss man sagen, da gibt es irgendwie Zweifel.
00:45:02
Gibt es ja, muss es ja geben, wenn es nicht so viele Indizien gibt.
00:45:06
Und dann finde ich halt, so eine Verurteilung macht mir dann einfach Angst.
00:45:10
Ja, sehe ich genauso.
00:45:12
Also, ich verstehe das Urteil auch nicht.
00:45:14
Übrigens, was ich jetzt nicht erzählt habe, es gab ja ein erstes Verfahren,
00:45:19
Misttrial war, weil die Christina sich dann da so mit dem Richter angelegt hat und der Richter hat sie dann als Lügnerin vor der Jury bezeichnet.
00:45:29
Und deswegen hat sie gesagt, ich beantrage jetzt hier ein Misttrial, weil wenn die Jury hört, der Richter nennt mich Lügnerin, dann wird das ja nichts mehr.
00:45:37
Und angeblich hat die Christina Guitarris danach die Jury gefragt, wie sie entschieden hätten.
00:45:42
Und da hätten ihr die Leute gesagt, die hätten den freigesprochen.
00:45:45
Die hatten keine, aber ob das jetzt am Ende dann auch wirklich so war.
00:45:51
Aber ich finde trotzdem den Gedanken schwer vorstellbar, dass Adnan damit gar nichts zu tun hatte.
00:45:58
Das wäre so eine komische Verknüpfung von Aneinanderreihung, dass sich dann niemand an ihn erinnert, wie er in der Schule war, wie er beim Training war.
00:46:08
Weil ich finde, dass man beim Podcast schon auch noch diese Zweifel hat, vielleicht war er es ja doch.
00:46:14
Und dann hörst du Adnan aber im Podcast reden und dann denkst du dir so, ey, wenn der das jetzt doch war, dann ist der der krasseste Psychopath.
00:46:23
Das will man halt auf keinen Fall.
00:46:25
Das würde man sich ja gar nicht vorstellen.
00:46:27
Deswegen, ja, will ich einfach, dass er unschuldig ist.
00:46:31
Ich will das, weil sonst kann ich nicht mehr an die Menschheit denken.
00:46:35
Also glauben, dann falle ich vom Glauben ab.
00:46:37
Aber wir kennen halt jetzt mittlerweile so viele Fälle, die in diese Richtung gegangen sind.
00:46:43
Da hat sich die Frau getrennt oder die Freundin und dann kam es zu solchen Taten, ja.
00:46:49
Und meistens ist es halt statistisch gesehen halt der Freund oder der Ex-Freund oder irgendjemand aus dem Verwandten- und Bekanntenkreis.
00:46:56
Aber ich will es halt einfach nicht.
00:46:58
Adnan wurde ja wegen Mord ersten Grades verurteilt und hat die Strafe lebenslang plus 30 Jahre bekommen.
00:47:07
Lebenslang bedeutet in den USA ähnlich wie in Deutschland nicht wirklich lebenslang.
00:47:12
Es sei denn, ein Bundesgericht verhängt die Strafe.
00:47:16
Aber ansonsten ist es eher so von State zu State unterschiedlich und meistens wird im Urteil dann sowas gesagt wie 25 Jahre bis lebenslänglich.
00:47:24
Also heißt, dass man den Antrag auf Bewährung dann nach 25 Jahren stellen kann.
00:47:28
Kann aber auch sein, dass man lebenslänglich sitzt.
00:47:31
In Kalifornien zum Beispiel muss man aber vorher schon festlegen, ab wann man entlassen werden kann.
00:47:36
Die kennen da aber ganz andere Zahlen als in Deutschland.
00:47:38
Also da darf man denn so nach 50 Jahren Haft auf Freilassung hoffen.
00:47:43
Aber es gibt eben auch diese Urteile lebenslang plus irgendeine Fantasiezahl.
00:47:50
Ariel Castro, der drei Frauen entführte, vergewaltigte, misshandelte, bla bla bla, amerikanischer Fritzel.
00:47:56
Nee, das ist nicht ein amerikanischer Fritzel.
00:48:01
Der war ja nicht mit denen verwandt.
00:48:02
Ich finde, da muss man nochmal differenzieren.
00:48:06
Das ist eher so ein amerikanischer Präglopil.
00:48:09
Auf jeden Fall war es ein ziemlicher Verbrecher.
00:48:15
Ich dachte, Dieb.
00:48:17
Ein ziemlicher Menschendieb war das.
00:48:19
Und der bekam jetzt beispielsweise lebenslang ohne Aussicht auf Bewährung plus tausend Jahre.
00:48:27
Das hat dann aber eher so einen symbolischen Charakter.
00:48:30
Was das Gericht damit sagen will, ist, die Person soll eigentlich gar nicht mehr raus.
00:48:34
Und diese tausend Jahre, die kommen aber teilweise auch daher bei Strafen für alle Verbrechen, die man zusätzlich zur Tötung begangen hat, in einigen Staaten addiert werden können.
00:48:44
Diesen Mord ersten Grades kann man sich auch so ein bisschen vorstellen wie die Verwandtschaftsgrade.
00:48:49
Also Nahverwandtschaft ersten Grades, ganz schlimm, wenn man die ganz oft sehen muss.
00:48:54
Die zweiten Grades ist auch schon schlimm, aber weniger schlimm und so weiter.
00:48:59
Also Mord ersten Grades ist das Schlimmste und das setzt voraus, dass die Tötung geplant war.
00:49:04
Also anders als hier in Deutschland.
00:49:05
Und vorsätzlich muss die begangen worden sein.
00:49:08
Das heißt, der Täter oder die Täterin muss sich eben bewusst gewesen sein, dass diese Tat zum Tod führt und muss auch die Absicht gehabt haben.
00:49:15
Was ein bisschen witzig dabei ist, es gibt so verschiedene Arten von Vorsatz in den USAs.
00:49:20
Auch unterscheidet sich auch ein bisschen von unserem System.
00:49:22
Und wenn du zum Beispiel jemanden töten willst, aber dabei nicht die Person, sondern aus Versehen eine andere umbringst, dann fällt das auch darunter.
00:49:31
Obwohl man ja eben gar nicht diesen Menschen töten wollte.
00:49:35
Mord zweiten Grades ist nicht geplant, aber dass jemand stirbt, wird in Kauf genommen.
00:49:40
Also nicht geplant, aber Absicht und halt oft so eine Affekt-Taten.
00:49:44
Das kann man aber nicht so richtig mit einem Totschlag vergleichen, weil Mord zweiten Grades ist noch ein bisschen härter vom Schlimmsein her.
00:49:51
So zwischen Totschlag in einem besonders schweren Fall und Mord.
00:49:57
Das war zum Beispiel bei dem Mörder von George Floyd, also beim US-Polizisten Derek Chauvin.
00:50:02
Also der wurde zum Mord zweiten Grades verurteilt, aber gleichzeitig unter anderem auch wegen Mord dritten Grades.
00:50:09
Mord dritten Grades heißt sowas wie keine Absicht, also man schlägt jemanden in Wut und die Person stirbt dann an den Folgen des Schlags.
00:50:15
Und es geht deshalb alles auf einmal, weil das Justizsystem davon ausgeht, dass man mehrere Tötungsdelikte in einem begehen kann, die sich gegenseitig nicht ausschließen.
00:50:25
Und beim Mord ersten Grades gibt es ja in vielen Staaten der USA auch heute noch die Möglichkeit zum Tode verurteilt zu werden.
00:50:31
Zum Glück wird das tendenziell jedes Jahr weniger, aber auch 2019 erhielten noch neun Menschen das Urteil Todesstrafe und gerade sitzen noch mehr als 2500 Menschen im Gefängnis, die auf ihre Hinrichtung warten.
00:50:45
Und mit einem von diesen größtenteils ja männlichen Insassen habe ich für unseren YouTube-Kanal Schuld und Sühne geschrieben.
00:50:51
Und zwar, weil ich mit einer Frau gedreht habe, die Brieffreunde im Todesstrakt hat und mir dann bei diesem Dreh einfach voll viele Fragen eingefallen sind, die ich Menschen in so einer Situation gerne mal fragen wollte.
00:51:03
Also habe ich Jay geschrieben, einem 44-jährigen Mann, der seit neun Jahren im Todesstrakt sitzt und dem es wichtig ist, Kontakt zu jungen Menschen zu haben, um denen halt zu zeigen, dass hinter den vermeintlichen Monstern im Todesstrakt Menschen sitzen, die es auch nicht beabsichtigt haben, jemals dort zu landen.
00:51:23
Und ich habe Jay dann unter anderem gefragt, ob er jeden Tag an seine Hinrichtung denkt, also ob das was ist, was die ganze Zeit wie eine dunkle Wolke über ihm schwebt.
00:51:32
Und da meinte er, das sei bei ihm nicht so und dass er glaubt, dass er nicht öfter an den Tod denkt als Menschen in Freiheit.
00:51:39
Er kenne aber andere, bei denen das so sei und über die sagt er, dass die durch dieses Warten auf ihren Tod aufgehört hätten zu leben.
00:51:48
Er schreibt, einem muss nur klar werden, dass niemand unsterblich ist und dass wir eben ein genaues Ablaufdatum haben, im Gegensatz zu den Menschen draußen, deren Todestag nicht vorher feststeht.
00:51:59
Würdest du das wissen wollen?
00:52:01
Nein, auf keinen Fall.
00:52:04
Ich möchte nicht wissen, wann, wie, warum.
00:52:14
Aber ich glaube, ich würde es nicht so schlimm finden, das zu wissen.
00:52:17
Ich glaube, dass ich dann anders leben würde und dass es mir im Grunde genommen dann vielleicht besser, also dass es besser wäre für mein Leben dann.
00:52:26
Für das, was ich mache und womit ich so Zeit verschwende und worüber ich nachdenke.
00:52:30
Ja, aber würde man das dann ändern? Das ist auch die Frage, man ist ja, wie man ist.
00:52:34
Ja, wenn ich weiß, ich habe nur noch fünf Jahre, würde ich...
00:52:37
Okay, fünf Jahre, ja, das ist was anderes. Aber ich meine, wenn du jetzt weißt, du stirbst am, ich sage jetzt kein Datum, weil das ist super gruselig.
00:52:46
Und du dann in so 50 Jahren, heute ist das...
00:52:50
50 Jahre, würde ich nicht werden, im Gottes Willen.
00:52:54
Nee, aber das fände ich, glaube ich, irgendwie komisch, dann je näher das rückt, dass man dann so aufgeregt wird und so.
00:53:03
Nee, das will ich nicht.
00:53:04
Gut, also Jay weiß, wann er sterben wird.
00:53:09
Und ich wollte noch von ihm wissen, wie er zur Todesstrafe steht. Und dazu sagt er, Zitat...
00:53:14
Super. Zitat, super. Gute Idee.
00:53:20
Der Staat sagt, es ist falsch, jemanden zu töten. Also werde ich dich für deinen Verstoß töten.
00:53:26
Also ist der einzige Grund, mich zu töten, Rache. Aber dann wird es ja von einer rechtlichen Thematik zu einem moralischen Dilemma.
00:53:33
Ich glaube, dass die Todesstrafe es den Menschen erlaubt, ihre Hände reinzuwaschen.
00:53:37
Nach dem Motto, ich habe ihn ja nicht getötet, sondern der Staat.
00:53:41
Dabei vergessen sie, dass der Staat die Verlängerung der Gesellschaft selbst ist.
00:53:45
Also finde ich, sollten Menschen, die die Todesstrafe befürworten, sich selbst fragen, ob sie glauben, dass diese gerecht und notwendig ist,
00:53:53
oder ob sie nicht doch nur ein gewisses morbides Verlangen nach Vergeltung befriedigt.
00:53:58
Und ihr kennt ja unsere Meinung zur Todesstrafe, schon aus anderen Folgen.
00:54:03
Aber leider sehen die meisten AmerikanerInnen das anders, denn die Mehrheit befürwortet die Todesstrafe als Bestandteil des Strafrechts.
00:54:10
Ich poste euch die Tage mal den Brief, also den ganzen Brief von Jay bei Instagram, natürlich mit seiner Erlaubnis.
00:54:16
Und ab heute, falls ihr die Folge am Veröffentlichungstag hört, könnt ihr euch auch ab 17 Uhr die Schuld und Sühne Reportage
00:54:22
zu dem Thema Brieffreunde aus dem Todestrakt anschauen.
00:54:27
So, und jetzt kommt etwas ganz Neues.
00:54:31
Nee, nicht ganz Neues.
00:54:32
Aber das hatten wir schon lange nicht mehr.
00:54:33
Ich habe absolut überhaupt keine Ahnung davon, was Laura mir jetzt erzählt.
00:54:39
Und das ärgert mich auch ein bisschen.
00:54:41
Das wurde wie ein Staatsgeheimnis
00:54:44
hier behandelt, was für ein Fall sie jetzt macht, damit ich ja nichts davon erfahre.
00:54:51
Ja, ihr müsst wissen, weil das wurde ich jetzt schon öfters mal gefragt, so, und ihr kennt die Fälle wirklich alle nicht.
00:54:57
Das ist jetzt nicht mehr ganz so, weil wir ja ein Oberthema haben und uns schon darüber verständigen, was für Fälle wir haben, so in welche Richtung die gehen,
00:55:05
damit wir nicht denselben machen oder damit man das Thema auch von verschiedenen Seiten beleuchtet.
00:55:10
Aber jetzt ist es sozusagen Back to the Roots, wie ganz am Anfang, wo wir eben gar keinen Plan hatten.
00:55:15
Wenn man ganz oben am McAfee-Nob auf dem Katawa-Mountain sitzt, hat man den besten Ausblick über die Berge und Wälder Virginias.
00:55:26
Es ist einer der bekanntesten und schönsten Plätze am sogenannten Appalachian Trail, einem Wanderweg, der von Georgia im Südosten die Küste hoch bis ganz nach Maine führt.
00:55:36
Mit seinen insgesamt 3.500 Kilometern durchläuft dieser Wanderweg ganze 14 Bundesstaaten und zieht jährlich mehr als drei Millionen TouristInnen an,
00:55:45
die hier wandern, campen und angeln gehen und entlang des Pfades auf mehr als 450 seltene und bedrohte Tier- und Pflanzenarten stoßen können.
00:55:55
Zwei, die schon seit ihrer Kindheit die Berge und Wälder Virginias besuchen, sind Sean und Scott.
00:56:00
Sie kommen zwar nicht zum Wandern, schon gar nicht würde ihnen einfallen, Through-Hikers zu werden, also den ganzen Trail in einer Saison zu beschreiten.
00:56:08
Sie kommen hierher, um zu fischen.
00:56:10
Um zu angeln, meinst du?
00:56:12
Ja, ich glaube, man kann auch fischen sagen, oder? Sagt man das nicht auf Deutsch?
00:56:15
Doch, kann man. Fischen?
00:56:16
Naja, angeln würde ich sagen. Das sind so Angler mit so Hüten und so Stühlen.
00:56:20
Ja, so sind die.
00:56:21
So auch am 6. Mai 2008.
00:56:25
Zwei Tage wollen sie in Brushy Mountain verbringen, einem Naturschutzgebiet entlang des Trails.
00:56:30
Einfach mal abschalten, Kilometer entfernt von der nächsten Zivilisation.
00:56:35
Sean macht sich schon am Morgen auf den Weg.
00:56:38
Der 33-jährige Lkw-Fahrer hat heute frei und will den Tag nutzen, bis sein Kumpel später dazu stößt.
00:56:45
Als Sean im Wald ankommt, hat es die Sonne nicht leicht, sich einen Weg durch die dichten Nadelbäume zu kämpfen.
00:56:51
Er baut sein Zelt auf und macht sich dann bewaffnet mit seiner Lieblingsangel auf den Weg zum nächsten Bachlauf.
00:57:00
Dafür muss Sean einige hundert Meter den Berg hinunterwandern, doch dort angekommen erwarten ihn perfekte Verhältnisse.
00:57:07
Innerhalb von nur ein paar Stunden fängt er sechs Forellen.
00:57:10
Genug für ein üppiges Abendessen für Scott und ihn.
00:57:14
Auf der Strecke zurück zu seiner Campingstelle läuft Sean plötzlich ein Hund vor die Füße, dem kurze Zeit später eine Gestalt folgt.
00:57:21
Es ist ein älterer, hagerer Mann mit fahlem Gesicht, in Kamouflagejacke und teuren Hunterboots.
00:57:28
Als der fremde Sean erblickt, grüßt er freundlich.
00:57:31
Die beiden kommen ins Gespräch und der Mann erzählt, dass er heute so gar kein Glück beim Angeln hatte.
00:57:37
Nein, ich schon, sagt Sean, zeigt stolz den Inhalt seiner Kühlbox und händigt dem Mann dann etwas von seiner Beute aus.
00:57:44
Der bedankt sich und fragt, ob Sean hier irgendwo in der Nähe kämmt,
00:57:47
woraufhin der erklärt, dass er sein Zelt ein paar hundert Meter den Berg hoch aufgeschlagen hat
00:57:51
und dort zusammen mit seinem Kumpel Scott übernachten wird.
00:57:54
Dann verabschieden sich die zwei.
00:57:56
An seinem Zelt angekommen, macht sich Sean erstmal auf die Suche nach Brennholz und marschiert in den Wald.
00:58:02
In der Zwischenzeit kommt Scott mit seinem Truck zur Campingstelle vorgefahren.
00:58:06
Der 37-Jährige packt seine Sachen aus und richtet ebenfalls sein Lager für die Nacht ein,
00:58:11
als plötzlich ein älterer Mann vor ihm steht.
00:58:13
Du musst Scott sein, sagt er.
00:58:15
Ich hab deinen Kumpel Sean schon kennengelernt.
00:58:17
Auch die beiden kommen ins Gespräch.
00:58:20
Als Sean schließlich vom Holz sammeln zurückkommt, sieht er schon von Weitem, dass Scott Besuch bekommen hat.
00:58:25
Er wundert sich darüber, aber am Appalachian Trail gibt es eine ungeschriebene Regel
00:58:30
und die besagt, man ist nett zueinander und hilft sich aus.
00:58:34
Und so laden Scott und Sean den Fremden, der sich ihn als Ricky Williams vorstellt,
00:58:38
schließlich auch zum Essen ein.
00:58:40
Und das ist aber auch der mit dem Hund.
00:58:43
Scott, der hauptberuflich Koch ist, brät für sie Hamburger und Forellen mit Bohnen.
00:58:49
Auch dem Hund gibt er einen Fisch ab, weil der ihm ziemlich abgemagert vorkommt.
00:58:53
Nach dem Essen sitzen die drei dann um das Lagerfeuer herum, trinken Bier und berichten vom Leben.
00:58:59
Ricky erzählt ihnen unter anderem, dass er an der Virginia Tech studiert und für die NASA gearbeitet hat.
00:59:05
Scott und Sean werfen sich ungläubige Blicke zu.
00:59:07
Sie glauben dem Mann nicht.
00:59:09
Auf sie wirkt Ricky eher wie ein schrulliger Alkoholiker, der von seiner Frau rausgeworfen wurde.
00:59:14
Auch nach drei Stunden, mittlerweile dämmert es bereits, macht der Mann keine Anstalten zu gehen,
00:59:20
obwohl es für ihn schwer sein wird, im Dunkeln den Weg zu seiner Campingstelle zu finden.
00:59:25
Erst als der Himmel pechschwarz ist, steht Ricky auf und bedankt sich für das Abendessen.
00:59:30
Los geht's, Junge, wir müssen zurück zu unserem Camp, sagt er zu seinem Hund gewandt und geht langsam hinter Sean vorbei.
00:59:36
Dann greift er in die Tasche seiner Jacke und zieht etwas Kleines, Silbernes hervor.
00:59:41
Es ist eine Waffe Kaliber 22 und für euch, die wie ich nichts von Waffen verstehen,
00:59:47
bei einer 22er handelt es sich um eine Kleinkaliber Handfeuerwaffe.
00:59:51
Mit der zielt Ricky direkt auf Seans Kopf, der jetzt schräg vor ihm sitzt, und drückt ab.
00:59:58
Dann dreht er sich zu Scott und schießt ihm in den Hals.
01:00:02
Währenddessen wankt Sean einen Schritt auf den Schützen zu, streckt seine Arme aus und will ihn davon abhalten, weiter zu schießen.
01:00:09
Da knallt es noch einmal. Ricky hatte Sean in die Brust getroffen.
01:00:14
Scott versucht unterdessen, sich mit blutender Wunde am Hals in den Wald zu schleppen.
01:00:19
Ricky schießt in die Dunkelheit und trifft.
01:00:22
Das alles ist wie ein Déjà-vu.
01:00:25
Denn 27 Jahre zuvor und nur knapp einen Kilometer entfernt ist schon einmal etwas ganz Ähnliches passiert.
01:00:32
Hier treffen am 19. Mai 1981 Susan und Robert, zwei Social Worker aus Maine,
01:00:39
beim Wandern auf dem Appalachian Trail auf einen jungen Mann mit langen schwarzen Haaren.
01:00:43
Er wirkt schüchtern und etwas verloren, weshalb die beiden 27-Jährigen ihm anbieten, mit ihnen zu Abend zu essen.
01:00:50
Der Fremde willigt ein.
01:00:51
Irgendwann, es ist schon dunkel, verabschiedet er sich und Susan und Robert legen sich in ihre Schlafsäcke.
01:00:57
Bis Susan von einem lauten Knall aus dem Schlaf gerissen wird.
01:01:02
Der Fremde steht plötzlich wieder vor ihr.
01:01:04
Er hatte auf Robert geschossen.
01:01:07
Sofort versucht Susan zu fliehen, doch der Mann ist schneller.
01:01:10
Als Susan und Robert ein paar Tage später nicht zu einem vereinbarten Treffpunkt mit einer Freundin kommen, alarmiert diese die Polizei.
01:01:19
Die macht sich direkt an die Arbeit und befragt andere WanderInnen auf dem Trail.
01:01:23
Dabei erfahren sie, dass die Vermissten mit einem komisch aussehenden Mann in der Nähe des Vapiti-Shelters gesehen wurden,
01:01:29
einem kleinen Holzhäuschen, bei dem man sich bei Gewitter unterstellen kann.
01:01:34
Die BeamtInnen fragen auch in einem kleinen Supermarkt im nächstgelegenen Örtchen Parisburg nach
01:01:39
und dort erzählt ihnen der Verkäufer, dass Susan und Robert am 19. Mai noch zum Einkaufen da gewesen waren.
01:01:44
Außerdem hören die PolizistInnen von mehreren Personen, dass ein Mann auf dem Wanderweg unterwegs sei,
01:01:50
der erzählt, er wüsste, was mit den beiden Vermissten passiert sei.
01:01:54
Auf den Namen des Mannes angesprochen, erklärt einer, das war L.A., Lying Randall.
01:02:00
Gemeint ist Randall Smith, ein 27-Jähriger aus Parisburg, der noch bei seiner Mutter wohnt
01:02:07
und ansonsten ein eher unstetes Leben führt.
01:02:09
Er hat keine wirklichen Freunde und auch keine Partnerin, geht Gelegenheitsjobs nach
01:02:14
und verbringt viel Zeit in den Wäldern hinter seinem Haus.
01:02:17
Und er fällt eben mit Lügen auf, was ihm zu dem Spitznamen L.A., also Lying Randall, verholfen hat.
01:02:25
So erzählt er zum Beispiel, wie viele Häuser ihm gehören würden oder wie viel Geld er besäße,
01:02:29
dass er eine Freundin in Florida hätte oder manchmal auch, dass er schon Vater wäre.
01:02:34
Randall ist in der Gegend dafür bekannt, unwahre Geschichten zu erzählen und wird deshalb von der Polizei erst einmal nicht ernst genommen.
01:02:42
Zunächst wird das Vapiti-Shelter untersucht und tatsächlich findet man dort Blutspuren.
01:02:46
Mithilfe von Suchhunden werden dann kurze Zeit später die Leichen von Robert und Susan entdeckt,
01:02:51
beide eingehüllt in ihre Schlafsäcke und mit Laub und Erde bedeckt.
01:02:55
Robert war mit zwei Schüssen, Susan mit einer Eisenstange, einem Messer und einem Nagel brutal getötet worden.
01:03:01
Die PolizistInnen finden im Wald zudem noch Susans Rucksack, in dem ein Buch mit einem blutigen Fingerabdruck liegt.
01:03:09
Doch es dauert noch eine ganze Weile, bis sie eine echte Spur zum AT-Killer, also Appalachian Trail Killer finden, wie die Presse ihn getauft hat.
01:03:18
Bis dahin ist die Bevölkerung in Sorge.
01:03:21
WanderInnen fühlen sich nicht sicher und wollen den Trail nicht mehr besuchen.
01:03:25
Als die Polizei schließlich die Vermissten-Datei durchgeht, stößt man auf einen bekannten Namen.
01:03:31
Er hatte nicht nur rumerzählt, dass er wüsste, was mit Susan und Robert passiert war,
01:03:36
sondern er war auch noch kurz vor dem Mord an ihnen spurlos verschwunden und zu Hause nicht mehr aufgetaucht.
01:03:42
Die ErmittlerInnen durchsuchen daraufhin das Haus seiner Mutter und werden fündig.
01:03:46
Kleidung mit Susans Blut, pornografisches Material und Krankenhausinstrumente, die Smith zu Sexspielzeugen umfunktioniert hat.
01:03:55
Doch vom 27-Jährigen selbst gibt es keine Spur.
01:03:58
Die Polizei gibt sofort eine Fahndungsmeldung raus und sperrt große Teile des Appalachian Trails.
01:04:03
Aber erst nach ein paar Wochen kann sie den Gesuchten in einem anderen Bundesstaat aufspüren.
01:04:08
Bei seiner Festnahme erklärt Randall Smith, er habe Amnesie und wüsste nicht, wer er sei.
01:04:13
Die Beamtinnen glauben ihm nicht.
01:04:15
Aber ihnen fallen die vielen Insektenstiche in seinem Gesicht auf, die er zum Teil schon aufgekratzt hat.
01:04:21
Und so erklären sie ihm, dass diese dringend medizinisch behandelt werden müssten und dass er dafür nur kurz ein Formular ausfüllen müsste.
01:04:27
Siehe da, dieses unterschreibt er mit Randall Smith.
01:04:31
Daraufhin wird der Fingerabdruck von Susans Buch mit seinem verglichen und er stimmt überein.
01:04:36
Sie haben den AT-Killer. Case closed sozusagen.
01:04:40
Das glauben zumindest die ErmittlerInnen und rechnen fest damit, dass eine Jury Randall Smith für immer ins Gefängnis stecken oder vielleicht sogar zum Tode verurteilen wird.
01:04:49
Doch einen Tag vor dem Prozess wegen Doppelmordes geht der Staatsanwalt überraschenderweise auf ein Deal mit Smith-Verteidiger ein.
01:04:56
Einen sogenannten Plea-Bargen, der besagt, dass wenn Smith sich dem Straftatbestand Second-Degree-Mörder schuldig bekennt, er nur für 30 Jahre in Haft muss.
01:05:06
Die Polizei ist schockiert. Und nicht nur die, auch die Bevölkerung.
01:05:09
So kommt es zu Demonstrationen vor dem Gerichtsgebäude.
01:05:12
Auf einem Schild, das ein Mann in die Höhe regt, steht
01:05:15
Also auf Deutsch sinngemäß übersetzt.
01:05:24
Haben Robert und Susan um ihr Leben gefläht, bat Randall Smith ihnen einen Handel an.
01:05:30
Schande über den Mörder, Schande über das Rechtssystem.
01:05:33
Der Staatsanwalt erklärt seine Entscheidung damit, dass er Sorge vor einer Verhandlung hatte, da er bis zum Schluss kein Motiv finden konnte.
01:05:53
Randall Smith hatte keine Aussage gemacht und ein sexuelles Motiv konnte wegen der vorangeschrittenen Verwesung von Susans Leiche bei der Obduktion nicht mehr festgestellt werden.
01:06:01
So steht am Ende dieser Tat eine Haftstrafe von 30 Jahren.
01:06:05
Ohne Prozess und ohne Erklärung für die Angehörigen.
01:06:09
Und anstatt der 30 Jahre sitzt Randall Smith am Ende nur die Hälfte ab.
01:06:13
15 Jahre, in denen er einmal Besuch bekommt von seiner Mutter.
01:06:18
1996 wird er also auf Bewährung entlassen und zieht zurück in das Haus, in dem er aufgewachsen ist.
01:06:23
Zehn Jahre lang soll er dort noch überwacht werden, mit Fußfessel.
01:06:27
Im Jahr 2000 stirbt dann seine Mutter, die ihm ein bisschen Geld vererbt hat.
01:06:31
Und sechs Jahre später enden die Bewährungsauflagen für Randall Smith.
01:06:35
Von da an darf er wieder unbeirrt seiner alten Wege gehen und tagelang in den Bergen Virginias verschwinden.
01:06:41
In dieser Zeit wird er noch mehr zum Eigenbrötler.
01:06:44
Die Nachbarschaft kriegt so gut wie nichts von ihm mit.
01:06:48
Ende 2007 dann fragt er eine lokale Maklerin, ob sie sein Haus verkaufen könnte.
01:06:53
Ich habe noch etwas zu tun, erklärt er ihr.
01:06:55
Seine Tage in den Bergen seien zu Ende.
01:06:58
Doch bevor das Haus verkauft ist, packt Smith Anfang März 2008 seine Sachen und wird ab dato nicht mehr gesehen.
01:07:05
Bis er am 6. Mai, nun nach Wochen allein in der Wildnis, auf die Angler Scott und Sean trifft.
01:07:14
In Seans Kopf dröhnt es so laut wie noch nie.
01:07:16
Doch genauso stark ist die Stimme, die schreit, weg hier.
01:07:20
Und so schleppt der 1,93 große Hühne seine 150 Kilo zu seinem Wagen und steigt ein.
01:07:27
Er muss Hilfe holen.
01:07:29
Für Scott, der wahrscheinlich gerade von dem Schützen verfolgt wird, denkt Sean, als er einen Schatten in seinem Rückspiegel bemerkt.
01:07:35
Oh Gott, Horrorfilm.
01:07:36
Plötzlich steht Ricky wieder neben ihm und richtet die kleine Pistole durch das offene Fenster auf Seans Kopf.
01:07:43
Der reckt die Arme in die Höhe und versucht diesmal sich so zu schützen.
01:07:48
Der Mann drückt ab.
01:07:50
Doch diesmal passiert nichts und Sean drückt das Gaspedal bis zum Boden durch.
01:07:54
Offenbar war Rickys Munition leer.
01:07:57
Während dieser Szene versteckt sich Scott im Wald.
01:08:01
Er blutet wie verrückt.
01:08:02
Der zweite Schuss hatte ihn im Rücken getroffen und als er nach hinten fasst, fühlt er in seinem Nacken das Einschussloch, aus dem mit jedem Herzschlag mehr Blut rausfließt.
01:08:11
Er drückt seinen Finger tief in die Wunde, um die Blutung zu stoppen, als er hört, wie Seans Auto mit quietschenden Reifen losfährt.
01:08:17
Scott weiß, dass er jetzt sofort zur Straße muss, wenn er hier noch lebend rauskommen will.
01:08:22
Er schleppt sich also weiter, kämpft sich durch die Dunkelheit, Gestrüpp und Äste, bis auf die Straße, an der Sean nach ein paar Momenten in seinem Truck angefahren kommt.
01:08:31
Scott steigt in den Wagen und schreit los, los, los, wir wurden angeschossen.
01:08:35
Und als er dann nach links schaut, kann er seinen Augen nicht trauen.
01:08:39
Sean blutet aus dem Kopf, kann nicht mehr reden und offenbar auch nicht mehr richtig sehen.
01:08:43
Denn er fährt viel zu schnell und auch nicht richtig auf einer Spur.
01:08:46
Fast 80 kmh auf einer kurvigen Bergstraße, die auf beiden Seiten abschüssig ist und auf der eigentlich nur 30 erlaubt sind.
01:08:53
Bis Sean in die Böschung fährt.
01:08:55
Scott schreit, ich lenke, du hörst mir zu und ich sag dir, wie du die Pedalen benutzen musst.
01:09:00
Mit einer Hand in der Schusswunde und einer am Lenkrad versucht Scott also dann, den Wagen sicher ins Ziel zu bringen.
01:09:07
Acht Kilometer ist das nächste Dorf entfernt, das nächste Krankenhaus fast 50.
01:09:11
Und es dauert eine gefühlte Ewigkeit, bis die beiden Häuser am Rande einer Straße sehen.
01:09:16
Bei einem davon brennt das Licht.
01:09:18
Scott ruft Stopp und Sean drückt auf die Bremse.
01:09:22
Scott springt raus und rennt zur Tür.
01:09:24
Ruft 911, ruft 911, mein Freund und ich wurden angeschossen, schreit er und hämmert gegen das Holz.
01:09:30
Die Bewohnerin des Hauses, Melissa Miller, ist schockiert beim Anblick des blutüberströmten Mannes.
01:09:36
Sofort ruft sie ihrem Sohn zu, er solle den Krankenwagen rufen.
01:09:39
Dann hilft sie zusammen mit ihrem Vater, Sean aus dem Truck zu holen, der auf dem Weg zur Veranda fast zusammenbricht.
01:09:45
Melissa Miller bringt Handtücher und Wasser, um die Männer bei Bewusstsein zu halten und die Blutung zu stoppen.
01:09:51
Immer wieder ruft sie die 911, sie sollen sich beeilen.
01:09:54
Nach 45 langen Minuten hören sie endlich die Sirene eines Krankenwagens.
01:09:59
Die zwei Männer bekommen erste Hilfe und werden dann zu einem großen Feld gebracht,
01:10:04
auf dem in der Dunkelheit zwei Helikopter mit drehendem Rotor stehen.
01:10:07
Während Scott auf der Trage im Hubschrauber liegt und seinen Körper nicht mehr spürt,
01:10:12
hört er zwei Sanitäterinnen miteinander sprechen.
01:10:14
Die eine sagt, ich bin mir nicht sicher, ob er es schaffen wird.
01:10:18
Scott macht sich bereit zum Sterben.
01:10:20
Da hört er, ich spüre keinen Puls.
01:10:22
Vielleicht bin ich schon tot, denkt Scott sich dann.
01:10:26
Doch als der Helikopter landet und frische kalte Luft den Weg in Scotts Lunge findet, weiß er, er lebt.
01:10:32
Er kommt in das Krankenhaus, wo Sean bereits notoperiert wird.
01:10:35
Zur gleichen Zeit schickt die Polizei genau wie vor 27 Jahren eine Fahndungsmeldung raus
01:10:41
und schließt den Trail im Bereich von Parisburg.
01:10:44
Die Beamtinnen wissen, dass der Täter diesmal nicht weit gekommen sein kann.
01:10:47
Er muss aber mit Scotts Auto unterwegs sein, denn das steht nicht mehr an der Campingstelle.
01:10:51
Die Polizei fährt sämtliche Wege in den Bergen ab, bis ein Beamter den grauen Truck von Scott entdeckt.
01:10:57
Er kommt ihm entgegen, also dreht er um und folgt dem Wagen, der daraufhin immer schneller wird, schließlich von der Straße abkommt und sich einmal überschlägt.
01:11:05
Der schwer verletzte Mann im Wagen kommt ebenfalls ins Krankenhaus, in dasselbe wie Sean und Scott.
01:11:10
Als Scott am Morgen im Aufwachraum liegt, treten zwei Polizisten an sein Bett.
01:11:16
Sie halten ihm ein vermissten Plakat von Randall Smith vor die Nase.
01:11:20
Ist das der Mann, der sie angegriffen hat? Fragt einer.
01:11:23
Zu 100 Prozent, antwortet Scott, der den Mann auf dem Plakat erkennt, der sich ihnen als Ricky Williams vorgestellt hatte.
01:11:32
Randall Smith hatte sich wieder zwei Personen am Appalachian Trail genähert, ihr Vertrauen gewonnen und dies dann gnadenlos ausgenutzt.
01:11:39
Dass ihr Angreifer kein unbeschriebenes Blatt ist, erfahren Scott und Sean dann erst am nächsten Tag aus der Zeitung.
01:11:45
Der AT-Killer hat wieder zugeschlagen, steht dort groß und breit.
01:11:49
Zwei Tage liegt Smith im selben Krankenhaus wie Scott und Sean.
01:11:53
Dann wird ihm seine Anklage vorgelesen.
01:11:55
Zweifacher versuchter Mord, illegaler Waffenbesitz, weil er vorbestraft ist, und Autodiebstahl.
01:12:01
Smith erklärt, dass er aus Notwehr gehandelt habe.
01:12:03
Aber mittlerweile wissen wir ja, woher sein Spitzname kommt.
01:12:07
Er wird also ins nächstgelegene Gefängnis in Untersuchungshaft gebracht.
01:12:11
Als man ihm dort zwei Tage später sein Abendessen bringen will, reagiert Smith nicht.
01:12:15
Der Justizvollzugsbeamte ruft nach ihm.
01:12:18
Einmal, zweimal.
01:12:19
Dann öffnet er die Tür und sieht Smith bewusstlos am Boden liegen.
01:12:23
Man versucht noch, ihn wieder zu beleben, doch Randall Smith stirbt im Alter von 54 Jahren an einem Blutgerinnsel, das wohl Folge des Unfalls war.
01:12:31
Warum er Scott und Sean in dieser Nacht angegriffen hat, wird er nun nicht mehr beantworten können.
01:12:38
Genauso wie er nie erklärt hat, warum er im Mai 1981 Susan und Robert getötet hatte.
01:12:43
Nach sieben Tagen werden auch Scott und Sean aus dem Krankenhaus entlassen.
01:12:48
Bis heute stecken drei der vier Kugeln in ihren Körpern.
01:12:52
Zu gefährlich sei es, sie rauszuoperieren.
01:12:54
Die ÄrztInnen hatten Sean erklärt, das Muskelgewebe in seinem Oberkörper habe die Kugel abgewehrt und in Richtung seiner Rippen gelenkt.
01:13:02
Die Kugel, die an seiner Wange eintrat, hat sich ihren Weg in seine Nasengänge gebahnt, wo sie bis heute sitzt.
01:13:08
Wenn der ausschnaubt, kommt die irgendwann mal wieder raus.
01:13:12
Zu Scott wurde gesagt, dass der erste Schuss seine Halsschlagader um einen Millimeter verfehlt hatte und er nur deshalb nicht gestorben war.
01:13:21
Dass die beiden überlebt haben, ist ein Wunder.
01:13:25
Sie glauben, dass sie das ihrer Freundschaft zu verdanken haben.
01:13:28
Dem Teamgeist, den sie in der Nacht auf der dunklen Bergstraße bewiesen hatten.
01:13:32
Auch heute kommen sie noch oft zurück zum Appalachian Trail, gehen zusammen campen und fischen.
01:13:38
Dann sitzen sie nebeneinander am Bachlauf in der Sonne, hören dem Gurgeln des Wassers und den Rufen der Vögel zu.
01:13:44
Der einzige Unterschied zu damals ist, dass sie das heute viel mehr zu schätzen wissen.
01:13:52
Also ich würde ja niemals da jetzt noch zurückgehen.
01:13:56
Du musst dir die angucken.
01:13:57
Die waren natürlich bei I survived in der Fernsehshow und erzählen ihre Geschichte selber.
01:14:02
Und die sind einfach so richtige, wie kann man sagen, so richtig entspannte, low-key, zurückhaltende Männer.
01:14:12
So mit Holzfällerhemd und so.
01:14:14
Und bodenständig.
01:14:16
Und so, wie sie das so erzählen, so überhaupt nicht, als wäre das irgendwie krass gewesen oder so.
01:14:24
Aber auch nicht so, als würden sie damit angeben wollen.
01:14:27
Also das sind für mich fast so wie so zwei Karikaturen, die beiden.
01:14:31
Aber ja, man kann es nicht glauben.
01:14:35
Und was ich auch einfach so gruselig finde an dieser Geschichte ist, dass er, dass dieser Täter halt kein wirkliches Motiv hatte.
01:14:45
Also so wie du ihn beschreibst, vielleicht war der halt nicht ganz klar.
01:14:49
Also da war ja absolut kein Motiv erkennbar.
01:14:52
Ja, natürlich irgendwas, irgendwas muss da ganz schön falsch gelaufen sein, dass er auch genau 27 Jahre später genau dasselbe nochmal macht.
01:15:02
Also ganz absurde Geschichte.
01:15:05
Ja, ich dachte, die passt so ein bisschen in so ein Amerika-Spezial.
01:15:10
Was ich jetzt fragen muss, stellvertretend für die Hälfte der HörerInnen mindestens, weil ich weiß, dass wir uns sonst von Nachrichten wieder nicht retten können.
01:15:19
Was ist denn mit dem Hund passiert?
01:15:21
Ja, das habe ich natürlich herausgefunden.
01:15:23
Der Hund heißt Bo.
01:15:25
Und der und sein Herrchen, die waren schon ein Herz und eine Seele, offenbar.
01:15:30
Es ist komisch, über einen Hund zu sagen, der ein Herrchen hatte, was Menschen getötet hat.
01:15:36
Der Hund weiß das ja nicht.
01:15:38
Nee, als dann die Schüsse gefallen sind, war der Hund auch richtig, hat richtig gebellt und alles natürlich.
01:15:44
Auf jeden Fall hat den jemand adoptiert.
01:15:49
Und da wohnt er?
01:15:50
Da wohnt er immer noch?
01:15:52
Das weiß ich nicht.
01:15:53
Wann war das 2008?
01:15:57
Wahrscheinlich nicht.
01:16:00
Im Fall von Randall Smith war es ja so, dass er nur so früh wieder auf freiem Fuß war, weil er 1982 diesen Deal mit der Staatsanwaltschaft eingegangen war.
01:16:10
Und wie so ein Pliebogen funktioniert und welche Vor- und Nachteile es da gibt, darum geht es jetzt in meinem Aha.
01:16:16
Also so ein Pliebogen kann man sich eigentlich wie einen Vertrag zwischen zwei Parteien vorstellen.
01:16:21
Also auf der einen Seite die angeklagte Person, auf der anderen die Staatsanwaltschaft.
01:16:25
In diesem erklärt sich die angeklagte Person dann bereit, sich im Gegenzug für eine geringere Strafe schuldig zu bekennen.
01:16:31
Zum Beispiel, indem die angeklagte Person sich einer geringeren Anklage schuldig bekennt, so wie das ja bei Randall Smith war.
01:16:37
Der war ja eigentlich wegen Mord des ersten Grades angeklagt und hat sich dann des Mordes zweiten Grades schuldig bekannt und so die 30 Jahre anstatt der eventuellen Lebenslagenhaftstrafe bekommen.
01:16:48
Die beiden Parteien können aber auch über einzelne Anklagepunkte verhandeln, also dass die angeklagte Person sich zum Beispiel einer Straftat schuldig bekennt und die Staatsanwaltschaft dann die anderen Anklagepunkte fallen lässt.
01:16:59
Wie auf dem Bazar.
01:17:00
Mhm, schon ein bisschen.
01:17:01
Oder man verhandelt direkt über die Strafzumessung, also zum Beispiel eine Obergrenze im Gegensatz zu dem Schuldbekenntnis.
01:17:09
Und wenn sich dann geeinigt wurde, ja, was?
01:17:12
Nee, wir diskutieren gleich, wie wir das finden.
01:17:15
Ich erkläre erstmal weiter.
01:17:17
Wenn sich dann geeinigt wurde, dann wird der Deal dem Gericht vorgestellt und der Richter oder die Richterin prüft, ob die Strafe für die angeführte Anklage auch angemessen ist und winkt den Deal dann durch oder auch nicht.
01:17:28
Meistens winken die die aber durch, denn bei über 90 Prozent aller Strafanzeigen wird so ein Deal ausgehandelt.
01:17:35
Was ja dann im Umkehrschluss bedeutet, dass die allerwenigsten Fälle überhaupt je vor einer Jury verhandelt werden.
01:17:42
Weil ein Deal heißt, es kommt nicht zur Hauptverhandlung.
01:17:46
Also keine Jury, keine Beweiswürdigung, keine Zeuginnenvernehmung.
01:17:50
Ja, und in Deutschland haben wir das nicht so.
01:17:53
Das gibt's nicht, dass man einen Deal macht und dann gibt's gar keinen Prozess.
01:17:57
Aber es gibt natürlich auch Absprachen bei uns und die sind seit 2009 auch in § 257c der Strafprozessordnung geregelt.
01:18:06
Das kennen wir zum Beispiel von Vergewaltigungsfällen, bei denen dann abgesprochen wird, dass der Täter ein Geständnis abgibt, damit das Opfer nicht nochmal gehört werden muss und im Gegenzug kriegt er dann einen niedrigeren Strafrahmen.
01:18:18
Das gibt's schon, aber es kommt ja dann trotzdem zur Hauptverhandlung, weil man auch prüfen muss, ob das Geständnis der Wahrheit entspricht.
01:18:25
Also das Gericht kann dann nicht einfach so ein Geständnis von wegen, ja, ich war's hinnehmen und sagen, passt.
01:18:32
Und bei dieser sogenannten Verständigung zwischen Gericht und Verfahrensbeteiligten, so heißt das auch in den Paragraphen, ist das Gericht hier im Gegensatz zu den USA auch ein aktiver Part.
01:18:42
Und es geht auch nur um den Strafrahmen, der verhandelt werden kann, nicht um die rechtliche Bewertung.
01:18:47
Also in Deutschland kann nicht einfach aus einem Raub ein Diebstahl gemacht werden, nur weil man sich schuldig bekennt.
01:18:53
Und so Absprachen kommen auch nicht so oft vor und schon gar nicht bei Kapitalverbrechen, sondern halt eher so bei Wirtschaftsverbrechen oder irgendwas mit Steuern und so weiter, wo es halt ganz viele Anklagepunkte gibt und es sozusagen auch ein bisschen was zu verhandeln gibt, dass man ein paar Sachen wegfallen lässt oder sowas.
01:19:12
Was sagst du denn, Paulina, findest du, dass das anders sein sollte und es Pleebagens auch in Deutschland geben sollte?
01:19:20
Schön, dass du fragst. Also, schlimm finde ich das.
01:19:24
Diese Vorstellung, man verhandelt doch nicht über Recht und Unrecht oder wie viel das Unrecht jetzt gewogen hat, das verhandelt man doch nicht, das wird festgestellt.
01:19:34
Man sagt doch, was passiert ist und dann wird man danach verurteilt. Ich weiß jetzt auch meine deutsche Sicht darauf.
01:19:40
Aber ansonsten muss man ja auch fast sagen, dass die Staatsanwaltschaft fast einen Anreiz hat, die Klage so hochzusetzen, auch wenn sie weiß, dass sie das vor Gericht gar nicht halten kann, einfach nur um dann diesen Deal jetzt zum Beispiel dann für Second Degree einzugehen und den Angeklagten ja dann auch so ein bisschen einzuschüchtern vielleicht.
01:20:00
Ja, das ist voll gefährlich.
01:20:03
Ja, oder was ich dann denke, ist vielleicht, dass jemand, der unschuldig ist oder so, dass der dann halt irgendwie überfordert ist mit der ganzen Situation und Angst hat vor einer riesigen Strafe, die mir jetzt gerade über diese Anklage angedroht wird, dass er dann nachher etwas zugibt, was er gar nicht getan hat oder so.
01:20:21
Das ist ja auch ein Risiko.
01:20:23
Tja, so war das doch bei das Werk.
01:20:26
Nee, das war auch ein Wieweis.
01:20:31
Es ist ja auch ein bisschen unfair, weil wenn Staatsanwaltschaft und Verteidigung darüber verhandeln, hast du als beteiligte Person, die eventuell Opfer ist, ja gar keine Chance, so einen Prozess mitzuerleben, wo du gehört wirst.
01:20:47
Wo es darum geht, dass man die Tat, die dir widerfahren ist oder jemanden aus deinem Umfeld oder so, dass das gehört wird und dass das gesühnt wird irgendwie, ja.
01:20:59
Und dass man darüber, also ich weiß nicht, ich finde das einfach, ich finde so ein Prozess ist halt nicht nur ein Prozess für das Gericht, sondern auch für die Leute, die daran beteiligt waren.
01:21:08
Also eine Art Prozess, um etwas aufzuarbeiten.
01:21:11
Stell dir mal vor, du bist die Mutter von dem Robert oder der Susan und dann kommt es gar nicht zu einem Prozess.
01:21:19
Das heißt, du weißt gar nicht alle Informationen, was ist eigentlich alles passiert.
01:21:23
Es gibt keine ordentliche Beweisführung, wo du dabei sein kannst und das irgendwie mitverfolgen und verstehen kannst.
01:21:30
Aber ist das so, weil die können ja auch als Nebenkläger dann vielleicht irgendwie einen sich in die Akten haben.
01:21:35
Ja, aber die Akten ist das, was die Staatsanwaltschaft zusammensucht gegen den Angeklagten.
01:21:40
Also das ist ja nicht die Wahrheitsfindung.
01:21:42
Aber naja, es gibt halt keine Zeugenvernehmung, die die mitbekommen, gar nichts.
01:21:48
Und die können das dann nicht richtig nachvollziehen.
01:21:50
Und dann ist es für die erstmal Mord ersten Grades.
01:21:55
Und dann sagt der Täter aber, ich mache jetzt hier den Deal und sage zweiten Grades.
01:22:01
Und dann kommt er nur 30 Jahre ins Gefängnis, obwohl du als Angehöriger den viel länger hinter Gittern sehen wollen würdest.
01:22:09
Also was ist das für die Opfer oder die Angehörigen, wo ist das jetzt irgendwie bereichernd?
01:22:16
Ist doch eher ein Schlag ins Gesicht.
01:22:19
Man weiß natürlich nicht, was sonst dabei rausgekommen wäre.
01:22:22
Das wäre auch immer das Ding.
01:22:23
Du weißt ja im Grunde nicht, was, weißt du, ich meine.
01:22:27
Ja klar, das stimmt.
01:22:29
Aber die ErmittlerInnen in dem Fall, die meinten schon, dass das war eigentlich, außer dass es eben kein Motiv gab, waren die Indizien schon stark genug, haben die gesagt.
01:22:42
Gut, man weiß es nicht.
01:22:43
Naja, es gibt ja auch ein paar Vorteile, die würde ich jetzt auch einmal anführen, damit man das einmal gesagt hat.
01:22:49
Ein Vorteil ist natürlich, dass das Gericht oder die Gerichte entlastet werden, weil ohne diese Deals könnte das amerikanische System überhaupt nicht funktionieren.
01:22:59
Und für die Staatsanwaltschaft ist so ein Deal bei Indizienprozessen, wie wir jetzt gerade gemerkt haben, bei so unsicheren Ausgängen, da ist natürlich das Risiko minimiert, dass es gar nicht gesühnt wird.
01:23:11
Also dann ist das natürlich wenigstens überhaupt gesühnt im Sinne der Staatsanwaltschaft.
01:23:17
Und jetzt mal andersrum gedacht, dadurch, dass der Täter ein Schuldbekenntnis macht, kann das für das Opfer ja auch hilfreich sein.
01:23:26
Also wenn er nichts sagt, ne?
01:23:27
Also vor allen Dingen, wenn wir an Vergewaltigungsprozesse denken und so, dann, da kann das auch dann sehr hilfreich sein und vielleicht für das Opfer besser, als wenn man in eine Verhandlung geht und er da schweigt oder sagt, ich war es nicht oder so, ne?
01:23:40
Aber was oft kritisiert wird über diese Deals ist halt, dass man dadurch Rechte aufgibt, die ganz wichtig sind.
01:23:48
Nämlich eigentlich ja dieses, man muss sich nicht selber belasten und man hat auch ein Recht auf eine faire Verhandlung.
01:23:54
Und das Ding ist aber in den USA, da laufen Gerichtsverhandlungen halt ganz anders als ab bei uns.
01:24:01
Also die haben ein ganz anderes Verständnis darüber, was ein faires Verfahren überhaupt bedeutet.
01:24:05
Da, und das kennen wir aus amerikanischen Filmen, bedeutet der Strafprozess nämlich ein Gegeneinander zweier Parteien.
01:24:11
Also Staatsanwaltschaft gegen angeklagte Personen, beziehungsweise deren Verteidigung.
01:24:16
Im Mittelpunkt steht dann eben auch weniger die Suche nach einer objektiven Wahrheit durch ein neutrales Gericht,
01:24:22
sondern die Beilegung eines Konflikts mit einer Lösung, die dann für beide einigermaßen okay ist.
01:24:29
Also ein Fair Trial ist da eher im Sinne von einem Fair Play gesehen.
01:24:33
Beide Parteien sollen irgendwie auf Augenhöhe mit allen verfügbaren Mitteln um den Sieg kämpfen und dabei die Spielregeln einhalten.
01:24:42
Und bei uns in Deutschland ist das ja anders gedacht.
01:24:44
Da steht die Suche nach der Wahrheit an erster Stelle.
01:24:47
Und dafür ist die Staatsanwaltschaft zuständig, die ja auch nach entlassenen Beweisen sammeln muss.
01:24:52
Das gibt es in den USA nicht.
01:24:54
Also da würde keine Staatsanwaltschaft je auf die Idee kommen, sowas zu machen.
01:24:58
Da präsentiert die Staatsanwaltschaft dem Gericht, also der Jury, ihren Case mit halt ausschließlichen Beweisen,
01:25:06
die für die Schuld der angeklagten Person sprechen und die Verteidigung präsentiert ihren Case mit Beweisen für die Unschuld.
01:25:13
Und da sehen die Wahrheiten dann auf beiden Seiten ziemlich unterschiedlich aus.
01:25:16
Die Jury aus sechs oder zwölf Geschworenen, die ja aus ganz normalen BürgerInnen besteht,
01:25:21
die entscheidet dann quasi als Schiedsrichter, ob die angeklagte Person schuldig im Sinne der Anklage ist oder nicht.
01:25:26
Alles auf Grundlage von dem, was die beiden Parteien ihnen präsentiert haben.
01:25:31
Ja, und wer das bessere Theater abgeliefert hat manchmal auch.
01:25:35
Oder die schöneren Überraschungen aus dem Zauberhut gezogen hat.
01:25:40
So Vorführsachen, liebt die Jury.
01:25:42
Wenn der Handschuh nicht passt, dann war er es nicht.
01:25:46
Kennen wir von O.J. Simpson.
01:25:47
Und die RichterInnen, die entscheiden dann am Ende nur noch über das Strafmaß.
01:25:51
Die können das aber in seltenen Fällen auch aufheben.
01:25:55
Das weiß ich nämlich noch aus, Achtung, wissenschaftliche Quelle, für alle Fälle Amy.
01:26:01
Kennst du die Serie?
01:26:03
Wie früher auf Vox.
01:26:05
Diese Richterin.
01:26:07
Und da weiß ich noch, die hatte in einer Folge mit ihrer Mutter, die nämlich Sozialarbeiterin
01:26:11
war, Stress gehabt, weil Amy zweimal in einem kurzen Zeitraum ein Urteil einer Jury aufgehoben
01:26:18
Und das hat dann irgendwie dem Richter auch nicht so gefallen und so.
01:26:22
Ja, also wenn es quasi so ganz gegen den Strich und so geht und der Richter oder die Richterin
01:26:28
denkt, das ist ganz Unrecht, dann hat die quasi da das Recht dazu.
01:26:34
Aber an den Zahlen sehen wir ja auch, wie oft das passiert.
01:26:41
Selten, aber schon manchmal.
01:26:45
Die Amy war auch so ein bisschen so ein Rebel.
01:26:49
Und das Interessante ist auch, dass das Gericht an die vorgebrachte Anklage gebunden ist.
01:26:55
Das heißt, wenn jemand wegen Totschlag angeklagt ist, dann kann das Gericht am Ende des Prozesses
01:26:59
die Person dann nicht wegen Mordes verurteilen, sondern halt nur wegen Totschlags.
01:27:04
Das ist in Deutschland ja anders.
01:27:06
Wenn dann während des Prozesses irgendwie klar wird, dass die Person geschlafen hat, während
01:27:11
sie getötet wurde, dann kann das schon von Totschlag zum Mord werden.
01:27:15
Und daran sieht man auch nochmal die Rolle des Gerichts, die halt im Gegensatz zum Deutschen
01:27:19
deutlich weniger Einfluss hat.
01:27:22
Das Problem bei diesem Gegeneinander zweier Parteien liegt aber ja auf der Hand.
01:27:27
Und zwar, wenn die angeklagte Person sich keine gute Verteidigung leisten kann und zum
01:27:31
Beispiel auf so einen Pflichtverteidiger zurückgreifen muss, der dann halt sau wenig Mittel zur
01:27:38
In Deutschland haben wir oft den Eindruck, dass deutsche Pflichtverteidiger oder Verteidigerinnen
01:27:43
immer so eine Feld- und WiesenanwältInnen wären.
01:27:47
Pflichtverteidiger heißt eigentlich nur, dass du einen Rechtsbeistand brauchst bei dieser
01:27:54
Man kann den aber auch selbst mandatieren und sich einen aussuchen.
01:27:58
In den USA ist das Problem sozusagen bei diesen PflichtverteidigerInnen, das weiß ich jetzt
01:28:04
nicht, wie viel in Deutschland da sozusagen bereitgestellt wird, aber da wurden jetzt vor
01:28:08
kurzem nochmal sozusagen die Mittel gekürzt.
01:28:10
Also noch mehr an Problemen, wenn du dir keinen leisten kannst.
01:28:14
Und dann kann es halt keinen Kampf auf Augenhöhe geben.
01:28:18
Und das ist dann mit ein Grund, warum in den USA Schätzungen zufolge ein Prozent der
01:28:23
Insassen, also ungefähr 20.000 Menschen zu Unrecht in Haft sitzen, weil sie eben kein
01:28:29
faires Verfahren bekommen haben, wie Adnan oder es halt eben gar nicht erst dazu haben
01:28:36
kommen lassen und irgendeinem Deal zugestimmt haben, der vielleicht sogar auf einem falschen
01:28:40
Schuldbekenntnis beruht.
01:28:41
So, inhaftiert werden aber viele.
01:28:43
Nur mal so eine Zahl.
01:28:45
In den USA leben fünf Prozent der Weltbevölkerung.
01:28:48
Es sitzen aber 25 Prozent aller Gefangenen weltweit in amerikanischen Gefängnissen.
01:28:56
Und die USA haben mit 639 Personen pro 100.000 EinwohnerInnen, Zahl von 2021, die höchste
01:29:05
Inhaftierungsrate der Welt.
01:29:07
Russland zum Beispiel hat 331, China 121 und Deutschland nur in Anführungsstrichen 69
01:29:15
Gefangene je 100.000 Einwohner.
01:29:17
Und in den USA war das so, dass Mitte der 80er, da wurden die Drogengesetze verschärft und
01:29:22
dadurch sind dann halt noch viel mehr Menschen in Haft gelandet.
01:29:25
Und um die dann leichter unterzubringen, begann man mit der Privatisierung von Gefängnissen.
01:29:30
Und weil das ja immer so ist, dass Firmen natürlich auch gewinnorientiert arbeiten, stand dann erstmal
01:29:36
an oberster Priorität, dass die Kosten gesenkt werden.
01:29:40
Und das dann aber wieder auf Kosten der Inhaftierten.
01:29:45
Denn die bekommen in privatisierten Gefängnissen viel weniger als in staatlichen.
01:29:50
Also zum Beispiel bei der medizinischen Versorgung.
01:29:53
Und so kam es in den vergangenen Jahren halt immer mal wieder zu Todesfällen, die laut einem
01:29:58
Bericht aus dem Jahr 2016 auch hätten verhindert werden können, wenn die Insassen vorher untersucht
01:30:04
worden wären oder man ihre Beschwerden ernst genommen hätte.
01:30:06
Das geht gar nicht.
01:30:07
Also ich verstehe gar nicht, wie das in der Demokratie überhaupt möglich ist, dass man
01:30:12
private Gefängnisse hat.
01:30:14
Und da ist auch der einzige Anreiz für diese Gefängnisleitungen, dass die da so lange wie
01:30:22
möglich bleiben.
01:30:24
Und so viel wie möglich arbeiten.
01:30:27
Also das finde ich unmöglich.
01:30:29
Naja, und im Gefängnis beginnt die Resozialisierung ja auch schon.
01:30:33
Und wenn du da aber nichts bekommst, na, also kannst du dir ja ausmalen, wie man sich dann
01:30:40
auf ein Leben vorbereiten kann.
01:30:43
2011 starb der mexikanische Einwanderer, man möge mir verzeihen, Claudio Fagardo Saucero
01:30:51
nach einem Aufenthalt in einem Privatgefängnis.
01:30:54
Als er dort 2009 inhaftiert wurde, wurde bei ihm ein Tuberkulose-Test durchgeführt und der
01:31:01
Und eigentlich hätte man danach zwingend notwendig einen HIV-Test machen müssen.
01:31:06
Machte man aber nicht.
01:31:08
In den zwei Jahren nach der Inhaftierung klagte Saucero immer wieder über Schmerzen, wurde
01:31:14
aber offenbar nie ärztlich behandelt.
01:31:16
Stattdessen bekam er von Krankenschwestern Schmerztabletten.
01:31:19
Und kurz nach Neujahr 2011 starb er an einer Infektion im Hirn, die HIV-bedingt war, gefesselt
01:31:26
an sein Krankenhausbett.
01:31:27
Und diese Krankheit hatte man halt bei ihm gar nicht festgestellt, weil er einfach nicht
01:31:32
untersucht wurde.
01:31:32
Ja, und man hat sich wahrscheinlich gedacht, diese ganzen Untersuchungen sind halt zu teuer.
01:31:38
Und dann soll er lieber einfach Schmerz mitnehmen und weiterarbeiten.
01:31:41
Ja klar, das ist das, weshalb es nicht ging, weil die keine medizinische Versorgung haben.
01:31:46
Und solche Vorfälle, die passieren halt besonders häufig bei privatisierten Vertragsgefängnissen,
01:31:51
die ausschließlich für EinwanderInnen vorgesehen sind.
01:31:55
Das liegt auch daran, dass die Angehörigen halt nicht in den USA wohnen und kaum Möglichkeiten
01:31:59
haben, sich einzusetzen für die Verwandten oder Druck auszuüben.
01:32:04
Auf die Gesamtzahl betrachtet sind sie jetzt aber ehrlicherweise gar nicht so viele
01:32:07
Insassen im Privatgefängnis untergebracht.
01:32:09
Aber das ist halt ja offenbar auch besser so.
01:32:12
Wie wir wissen, haben die Amis ja einen Schuss.
01:32:16
Also unserer Meinung nach zumindest, was das Waffengesetz betrifft.
01:32:20
Das Recht, eine Waffe zu besitzen, wird dort sogar durch den zweiten Zusatzartikel zur
01:32:25
Verfassung der Vereinigten Staaten garantiert.
01:32:27
Also so wie wir hier an unser uneingeschränktes Tempo auf der Autobahn festhalten, so machen,
01:32:33
dass die US-Amerikaner enden mit ihren Schusswaffen.
01:32:36
Und weil es in den USA mehr Waffenläden gibt als McDonald's-Filialen, kann man die auch
01:32:42
teilweise im Supermarkt kaufen.
01:32:43
Ja, bei Walmart.
01:32:44
Hast du das doch schon mal gesehen.
01:32:47
Also jetzt nicht, als ich selber da war, aber auf Fotos.
01:32:50
Als ich da habe, habe ich das auch nicht gesehen.
01:32:52
Aber mein Freund, als er letztens da war, war das so, dass die irgendwo unterwegs waren
01:33:00
und da in eine Bar wollten.
01:33:02
Und weil er keinen Ausweis dabei hatte, kam er nicht in diese Bar rein.
01:33:07
Aber am nächsten Tag konnte er ohne Ausweis auf diesen Schießstand und dann mit so einem
01:33:14
krassen, ich höre mich ja nicht aus, aber es war wohl so ein richtig krasses Gewehr,
01:33:19
mit dem er dann auf so eine Osama-Ben-Laden-Attrappe geschossen hat.
01:33:23
Da konnte man einfach hin, musste man gar keinen Ausweis zahlen.
01:33:29
Würdest du auf Osama-Ben-Laden schießen oder wo würdest du drauf schießen wollen?
01:33:34
Ich möchte da, glaube ich, einfach, wenn dann nur auf so einen runden Kreis mit mehreren
01:33:39
Kreisen in die Mitte schießen.
01:33:41
Ich würde auf einen weißen Kreis mit roter Umrandung schießen wollen, wo die schwarze
01:33:46
130 drauf zu sehen ist.
01:33:48
Da würde ich drauf schießen.
01:33:53
Okay, also wegen dieser ganzen Waffen, muss man aber jetzt nochmal festhalten, wurden
01:33:57
letztes Jahr fast 40.000 Menschen verletzt und fast 20.000 Menschen getötet.
01:34:04
Darunter auch knapp 1.000 Kinder und nochmal über 4.000 Jugendliche.
01:34:08
Das Gesetz kommt übrigens noch aus Zeiten der Gründung der USA, weil man damals noch
01:34:14
nicht so viel Vertrauen in den Staat hatte und meinte, man muss sich halt auch selbst vor
01:34:19
Gefahren schützen.
01:34:20
Und das, denken viele AmerikanerInnen, sei heute noch so.
01:34:24
Und deswegen ist es auch noch in 30 Staaten erlaubt, sich mit Schusswaffen zur Wehr zu setzen, auch
01:34:31
wenn man nur gefühlt bedroht ist.
01:34:33
Das ist das sogenannte Stand-Your-Ground-Gesetz.
01:34:36
2012 sorgte der Fall des 17-jährigen Trevin Martin für Aufsehen, der von einem Mann der Nachbarschaftswache
01:34:43
erschossen wurde.
01:34:45
Martin war in einer Wohnungsanlage unterwegs und der 28-jährige George Zimmerman, selbst
01:34:51
Latino, fand den schwarzen Teenager verdächtig.
01:34:54
Das spielt gleich nochmal eine Rolle, deswegen sage ich das.
01:34:56
Zimmerman wählte 911, entschloss sich dann, Martin zu verfolgen, obwohl die Polizei ihm geraten
01:35:02
hatte, das nicht zu tun.
01:35:03
Und als die beiden dann offenbar, so genau weiß man das nicht, aufeinandertrafen, gab es
01:35:09
eine Handgemenge und Zimmerman erschoss Martin, der unbewaffnet war.
01:35:13
Zimmerman erzählt den BeamtInnen, dass er in Notwehr gehandelt habe, weil Martin ihn von
01:35:20
hinten angegriffen habe.
01:35:21
Aber diese Schilderung der Ereignisse, die findet die Polizei nicht so schlüssig.
01:35:25
Und außerdem hörte es sich bei einem Anruf bei der Polizei von Zimmerman so an, als hätte
01:35:30
der da einen rassistischen Ausdruck genutzt.
01:35:32
Und am Ende wird der Angeklagte aber freigesprochen, weil sie wegen dieses Stand-Your-Ground-Gesetzes
01:35:40
keine Handhabe gegen ihn hatten.
01:35:42
Das geht gar nicht.
01:35:43
Aber eine Frage, also der war ja in der Nachbarschaftswache, aber der ist dann also da durch die Straße
01:35:50
Aber das ist doch dann nicht sein, das ist dann sein Grundstück.
01:35:54
Genau, das darfst du nicht so wörtlich nehmen, weil, also dieses Gesetz, das erlaubt den Menschen
01:36:00
halt in Extremfällen tödliche Gewalt anzuwenden, wenn gegen sie ein rechtswidriger Angriff erfolgt.
01:36:06
Und es ist tatsächlich ein bisschen vergleichbar mit unserem Notwehrrecht.
01:36:10
Okay, aber in diesem Fall sehe ich es halt überhaupt gar nicht.
01:36:14
Denn wenn die Polizei noch zu ihm sagt, also ich habe mir auch diesen 911-Call oder ja, das
01:36:21
Und es ist halt so, die Polizei am anderen Ende denkt sich so, was kriegt er sich hier
01:36:27
so auf, was ist mit ihm?
01:36:28
Und dass sie ihm dann sagen, nee, machen sie das nicht, verfolgen sie ihn nicht.
01:36:32
Und er macht es dann trotzdem.
01:36:34
Und dann soll er von dem von hinten angegriffen werden.
01:36:38
Also es ist halt auch so ein bisschen, nee.
01:36:40
Ja, es gibt ja auch diese Situation, wo man eine Notwehr provoziert, sowohl da als auch hier.
01:36:46
Aber da hat halt am Ende die Jury gesagt, dass sie das da nicht gesehen haben, weil der ja
01:36:52
auch so Verletzungen hatte und so.
01:36:53
Am Ende haben sich dann auch Leute von der Jury distanziert, also Jahre später, von dieser
01:37:00
Entscheidung, weil sich dann doch irgendwie offenbarte, was der Zimmermann für ein Typ
01:37:05
Der wurde danach mindestens zweimal von Frauen beschuldigt, dass er sie mit einer Waffe bedrohte.
01:37:10
Außerdem hat er auch noch die Familie seines Opfers auf Schadensersatz erklärt.
01:37:16
Und er hat die Waffe, mit der er Martin tötete, versteigert als ein Stück amerikanischer Geschichte
01:37:25
für 250.000 Dollar, sagt er zumindest.
01:37:30
Und brüstet sich damit ja auch ein bisschen.
01:37:32
Nee, ich will das nicht.
01:37:33
Nur um das auch nochmal gesagt zu haben, unsere Notwehrregelung, dazu könnt ihr euch nochmal
01:37:38
die Folge 40 anhören.
01:37:39
Da hatte ich in meinem Aha ein bisschen davon erzählt, weil ich da auch von diesem Einbruch
01:37:44
Bei uns ist das ja nämlich auch so, dass man eine Gefahrenabwendung oder eine Verteidigung
01:37:51
auch von Gütern bei einem bevorstehenden oder andauernden Angriff zum Beispiel auch unter
01:37:56
einen Satz von tödlicher Gewalt rechtfertigen kann.
01:38:01
Aber bei uns haben ja nicht die meisten Leute eben diese Waffen im Schrank.
01:38:06
Und deswegen passiert dann nicht so oft.
01:38:08
Und dann artet das halt dann meist nicht so aus, wenn man sein eigenes Grundstück verteidigen
01:38:14
Genau, das Ding ist natürlich, dass du überhaupt diese Waffe hast, weil, also sagen wir mal,
01:38:20
in Deutschland und Amerika wäre es gleich, dass du im Notfall auch mit tödlicher Gewalt
01:38:26
deinen Gut verteidigen kannst.
01:38:28
Dann ist das natürlich was anderes, wenn du in Deutschland dafür irgendwie eine Schippe
01:38:33
brauchst oder keine Ahnung.
01:38:35
Irgendwas, wo du...
01:38:36
Paulina rennt immer mit der Schippe hier im Haus, wenn sie sieht, da kommt jemand in den
01:38:43
Aber es ist halt was anderes, wenn du so auf Körperkonfrontationen gehen musst, als wenn
01:38:52
du halt von weit weg stehst und dann einfach mit einer Waffe abdrückst und sagst, ich verteidige
01:38:57
Die Hemmschwelle ist natürlich eine ganz andere, wenn du dich selber damit irgendwie in Gefahr
01:39:02
geben musst und so dicht an die Person dann rangehst.
01:39:06
Ja, aber dieser Fall von diesem Zimmerman, ich finde, der passt ganz gut in diese Folge, weil
01:39:13
bei meiner Recherche habe ich so viele komische Fälle gesehen und unglaubliche und verrückte
01:39:21
Taten, dass ich jetzt im Nachhinein sagen muss, dass ich froh bin, dass wir uns mit unserem
01:39:28
Podcast nicht so viel mit internationalen oder US-amerikanischen Fällen beschäftigen, aber eben
01:39:35
auch oft über das Justizsystem.
01:39:37
Mir ist das da auch alles zu doll.
01:39:39
Mir sind die Strafen zu hoch, die USA sind einfach bei allem ein bisschen drüber.
01:39:44
Ja, und wir sind halt auch einfach kein internationaler True-Crime-Podcast.
01:39:51
Wir haben übrigens einen anderen, fast nicht zu glaubenden, großen Kriminalfall aus Deutschland
01:40:01
begleitet. Und zwar sogar mit der Kamera.
01:40:06
Es gibt jetzt nämlich auch eine Doku von Schuld und Sühne. Und zwar lief die jetzt am Samstag auf ZDF-Info.
01:40:14
Und die könnt ihr euch jetzt noch in der ZDF-Mediathek angucken. Einfach das verschwundene Ehepaar.
01:40:20
Und den Link findet ihr auch in der Folgenbeschreibung. Da würden wir uns sehr freuen.
01:40:25
Da waren wir nämlich unterwegs.
01:40:27
Ja, und es geht um einen Fall, der eine Gemeinde so ziemlich geschockt und auf den Kopf gestellt hat.
01:40:36
Reinschauen lohnt sich.
01:40:39
Fussel muss jetzt Gassi.
01:40:42
Das war ein Podcast von Funk.